Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Im Falle eines Bürgerkrieges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a.) Beim eigentlichen Bürgerkrieg. (4. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • I. Kriegserklärung im Falle eines Verteidigungskrieges.
  • II. Im Falle eines Bündniskrieges.
  • III. Im Falle eines Bürgerkrieges.
  • a.) Beim eigentlichen Bürgerkrieg. (4. Abs.)
  • b.) Im Kriege zwischen Gliedern eines eines zusammengesetzten Staates. (3. Abs.)
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

Kriegserklärung nach deutschem Völlerrecht. 109 
den Gegner oder durch dritte Staaten. Durch diese Anerkennung 
wird aus dem bisherigen Kampf ein völkerrechtlicher Krieg, 
allerdings nur für diejenigen Staaten, die die Anerkennung 
ausgesprochen haben. ) 
Da sich dieser Krieg aber als Fortsetzung der früheren 
Kämpfe darstellt, gibt er keinen Raum für eine Kriegserklärung. 
„Sie fällt hier der Natur der Sache nach fort.“ 2) Ebenso 
dürfte die Anzeige an die neutralen Mächte überflüssig sein, da 
ihre Anerkennung der bisher Aufständischen als Kriegspartei 
doch die Voraussetzung für die Kenntnis des Kriegszustandes ist.5) 
d. Analog dem eigentlichen Bürgerkrieg kann auch im 
Kriege zwischen den Gliedern eines zusammengesetzten Staates, 
dem Bürgerkrieg im weiteren Sinne, eine Kriegserklärung nicht 
gefordert werden. Als Beispiel sei hier der amerikanische Se- 
zessionskrieg 1861—65 erwähnt. Hier sind zwar die Glieder 
des Bundes an sich Staaten und könnten als solche die Rechte 
und Pflichten der Kriegführenden beanspruchen. Doch da sie diese 
Rechte ar die Zentralgewalt abgetreten haben, und ihre Kämpfe 
sich zunächst im Innern des Bundes abspielen, begründen diese 
einfache Akte des inneren Lebens des Bundes") und kommen 
folglich für das Völkerrecht nicht in Betracht. 
Aber auch diesen Kriegsparteien wird die Tatsache der An- 
erkennung die rechtliche Qualifikation als kriegführende Partei 
verschaffen und zwar weit schneller als den Aufständischen im 
eigentlichen Bürgerkrieg, da erstere bereits als Staaten eine 
entsprechende Organisation besitzen und eine tatsächliche Gewalt 
wenigstens in ihrem Territorium ausüben.?) „Die Aner- 
kennung als kriegführende Partei ist auch hier das entscheidende 
Moment.“) 
Dagegen bleibt in der Personalunion und im Staatenbund 
prinzipiell das Kriegsrecht jedem der unierten Staaten, wenn 
auch die gegenseitige Bekriegung durch Bundesvertrag ausge- 
1) Vgl. Rivier, Principes S. 213. 
:) Lueder a. a. O. S. 327; Heffter-Gefscken, Note 7 zu § 120. 
8) Ullmann, §5 168; Sainte-Croix S. 237. 
9 So Cainte-Croix S. 237. 5) Aehnlich Lue der a. a. O. F 62. 
6) Ullmann, § 168; anderer Ansicht Oppenheim lI, §8 59, der aus 
den Umstand Gewicht legt, daß Gliedstaaten eines Bundesstaates eben Staaten find, 
und daher hier von vornherein das Kriegsrecht anwendbar sei. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment