Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Im Falle eines Bürgerkrieges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b.) Im Kriege zwischen Gliedern eines eines zusammengesetzten Staates. (3. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • I. Kriegserklärung im Falle eines Verteidigungskrieges.
  • II. Im Falle eines Bündniskrieges.
  • III. Im Falle eines Bürgerkrieges.
  • a.) Beim eigentlichen Bürgerkrieg. (4. Abs.)
  • b.) Im Kriege zwischen Gliedern eines eines zusammengesetzten Staates. (3. Abs.)
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

110 2. Tl. Kriegserklärung u. Friedensschluß n. deutsch. Völkerrecht. 
schlossen ist. Die Gliedstaaten sind hier Kriegsparteien im völker- 
rechtlichen Sinne. 1) Demnach werden wir von demjenigen Ein- 
zelstaat, der von dem ihm verbliebenen Kriegsrecht gegen die 
Zentralgewalt Gebrauch machen will, eine Kriegserklärung ver- 
langen müssen. 
Ebenso sind auch die Kriege von halb souveränen Staaten 
gegen ihre Souveräue mit einer Kriegserklärung einzuleiten, 
wenn erstere selbständiges Kriegsrecht besitzen. Anderenfalls gel- 
ten die halb souveränen Staaten als Teile des Oberstaates 
und können demgemäß auch keinen Krieg im völkerrechtlichen 
Sinne führen.:) 
8 10. 
4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.?) 
I. Schon aus der obligatorischen Natur der Kriegserklärung 
als einer Vertragspflicht ergibt sich für die Kontrahenten der 
II. Haager Konferenz, d. h. für dieejnigen Staaten, die die Be- 
stimmungen derselben ratifiziert haben, die Verpflichtung zur 
Beobachtung derselben. Ueberdies hat das betreffende Abkom- 
men diese Verpflichtung noch besonders in Art. 3 ausgesprochen. 
Bezüglich der Kriegführenden bestimmt Art. 3: „Art. 1 dieses 
Abkommens wird wirksam im Falle eines Krieges zwischen 
zwei oder mehreren Vertragsmächten“ (Abs. 1); und im Ver- 
hältnis der Kriegführenden zu den Neutralen: „Der Art. 2 
ist unverbindlich in den Beziehungen einer kriegführenden Ver- 
tragsmacht und den neutralen Mächten, die gleichfalls Ver- 
tragsmehte sind, Abs. 2.4) 
Wenn sämtliche an der II. Haager Konferenz beteiligten 
Staaten dieses Abkommen ratifizieren, wird nur eine verschwin- 
dend kleine Anzahl von staatlichen Gemeinwesen übrig bleiben, 
die an die Pflicht der Kriegserklärung nicht gebunden sind. 
Bis jetzt haben 19 Staaten, darunter die Großmächte Deutsch- 
land, die Vereinigten Staaten, Oesterreich-Ungarn, Großbrittanien, 
1) S. Rivier a. c. O. S. 209 und oben S. 5f. 
2) Bal. oben S. 6f. 
8) Val. hierüber Nippold in Zeitschrift für Völkerrecht, Bd. II 1906 
S. 441 ff.; Boibin S. 57 ff.; Nys le drolt intern. 1 S. 116. 
4) Bgl. hier# das oben S. 95 f. über den Art. 2 Gesagte. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment