Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die einfache direkte Kriegserklärung (3. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
  • 1. Die einfache direkte Kriegserklärung (3. Abs.)
  • 2. Das Ultimatum, Seine Voraussetzung (3. Abs.)
  • 3. Publikation eines Manifestes (5. Abs.)
  • 4. Abbruch der diplomatischen Beziehungen (5.Abs.)
  • II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
  • III. Benachrichtigung der Neutralen. Art. 2 der Konvention.
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht 81 
rösulter d'un acte quelconque dénoncant ’intention de I'Etat 
de poursuivre par les armes la revendication de son droit. 1) 
Jede Art Notifikation war zulässig, die nach der Ansicht 
des sie abgebenden Staates geeignet war, die Tatsache und den 
Zeitpunkt des Uebergangs vom Friedens= zum Kriegszustand 
unzweifelhaft zu charakterisieren und öffentlich bekannt zu 
machen. :) Ebenso sagt Bluntschli: „Die Form habe ge- 
wechselt, aber der Sinn bleibt bestehen, die Staaten vorher zu 
benachrichtigen.“ 
Hauptsächlich drei Formen waren es, die besonders im 
19. Jahrhundert der Kriegsverkündung (publicatio belli) der 
Staaten dienten und in der Staatenpraxis wiederkehrten: 
1. die direkte Kriegserklärung (déclaration de guerre 
pure et simple); 
2 das Ultimatum?); 
3. die Publikation eines Manifestes an den Gegner oder 
an dritte Staaten. 
1. Die einfache, den Krieg unbedingt verkündende Kriegs- 
erklärung war nach bisherigem Recht ein diplomatisches Schrei- 
ben der Regierung des den Krieg beginnenden Staates, worin 
diese der generischen Regierung klar und deutlich ihre Absicht, 
zu den Waffen zu greifen, zum Ausdruck bringt. Diese Erklä- 
rung muß bestimmte Eigenschaften haben.") Sie muß zunächst 
in bestimmten, klaren und kurzen Worten abgefaßt sein, 
die keinen Raum für eine Ungewißheit lassen und klar die 
Absicht des sie abgebenden Staates anzeigen, zu den Waffen 
zu greifen; sie muß ferner die Gründe auseinandersetzen, die 
den Staat zu dem Entschluß geführt haben; sie muß endlich 
vor allen Feindseligkeiten abgegeben werden. Freilich ist dieses 
Erfordernis nicht immer beachtet worden. Es sind Kriegser- 
klärungen abgegeben worden, nachdem kriegerische Verwicke- 
lungen zwischen den Kriegführenden bereits stattgefunden 
1) A. Pillet, Les lols actuelles de la guerre No. 33. 
2) So Sainte Croix S. 150; ähnlich Bruyas S. 134: „Auf die 
Form der Kriegserklärung kommt es weniger an. Das Weseniliche ist, daß die einen 
gegen die anderen keine Ueberraschungen anwenden“. 
8) Agl. hierzu: Battel, § 53; Bluntschli, § 523; Caloo: § 1654; 
Féraud-Giraud d. a. O. S. 44 ff.; Lueder N. 22 zu § 83 in Holtzen= 
dorsts Handbuch. 4) Vgl. Bruyas S. 36. 
Jooy, Ktiegserllärung und Friedensschl##. 6 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment