Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die einfache direkte Kriegserklärung (3. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
  • 1. Die einfache direkte Kriegserklärung (3. Abs.)
  • 2. Das Ultimatum, Seine Voraussetzung (3. Abs.)
  • 3. Publikation eines Manifestes (5. Abs.)
  • 4. Abbruch der diplomatischen Beziehungen (5.Abs.)
  • II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
  • III. Benachrichtigung der Neutralen. Art. 2 der Konvention.
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

82 2. Tl. Kriegserklärung u. Friedensschluß n. deutsch. Völkerrecht. 
hatten. 1) Dadurch wird natürlich der ganze Wert der Kriegs- 
erklärung vernichtet. 
„De toutes les formes que peut reVetir la déclaration de 
guerre, c'’est la plus nette, la plus précise et la plus conforme 
également, à la Ccourtoisie internationale. Elle donne pour ainsi 
dire à la lutte qui va suivre un caractère loyal, imposant, 
conforme à la dignité des Etats et à l’importance d’'’un éVé- 
nement décidant peut-étre de l’avenir des nations qui l'entre- 
prennent.“) 
2. Neben der direkten Kriegserklärung ist in der Praxis 
des 19. Jahrhunderts die Erlassung eines sogenannten Ulti- 
matums als einer eventuellen oder bedingten Kriegserklärung 
üblich geworden. 32) Wie die einfache offizielle Kriegserklärung 
muß auch das Ultimatum in klaren bestimmten Worten gefaßt 
sein. Es unterscheidet sich von der ersteren dadurch, daß es 
ohne Auseinandersetzung von Gründen an einen bestimmten Fall, 
das Eintreten oder Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses, 
die Kriegsfolge anknüpft. Das Ultimatum ist die offizielle Be- 
nachrichtigung von Regierung zu Regierung, daß die Weigerung, 
die gestellten Bedingungen in der gesetzten Frist anzunehmen, als 
Kriegsfall betrachtet werden wird.") Wie schon der Name 
„ultimatum verbum“ sagt, enthält, sie die letzte Aufforderung 
an den Gegner, den gestellten Bedingungen nachzugeben. Des- 
halb ist sie nicht weiter diskutierbar und kann nur mit einem 
vollen Ja oder Nein beantwortet werden. Bleibt die Antwort 
ganz aus, so Kann gleichfalls nach Ablauf der Frist der Krieg 
beginnen. 5) 
1) So wurde beispielsweise der Kricg zwischen Serbien und Bulgarien am 
14. November 1885, morgens 10 Uhr erklärt, während die serbischen Truppen bereits 
seit 4 Stunden, von morgens 6 Uhr ab, in das bulgarische Gebiet eindrangen. — Im 
Kriege zwischen Rußland und Japan 1901 wurde die japanische Kriegserklärung erst 
am 10. 2. 04 abgegeben, während bercits 4 Tage vorher der erste Feindseligkeitsakt, 
nämlich die Wegnahme des russischen Dampfers Rossia durch Admiral Togos Flotte, 
stattgesunden hatte. 2) Bruyas, S. 134/35. 
8) Vg9lL. Ullmann a. a. O., Lueder a. a. O. 
4) Kein Ultimatum, sondern eine einfache Kriegserklärung liegt auch dann 
vor, wenn die Kriegserklärung zwar unbedingt erfolgt, aber zugleich eine Darlegung 
oder Auseinandersetzung ihrer Gründe enthält, wie die jüngste französische Kriegs- 
erklärung an Preußen. Letztere war kein Ultimatum, sondern eine einsache Kriegs- 
erklärung. Ebenso Lueder a. a. O. 5) Ebenso Bellat S. 89. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment