Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Benachrichtigung muß unzweideutig sein. (8. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
  • II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
  • A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
  • 1. Die Benachrichtigung muß unzweideutig sein. (8. Abs.)
  • 2. Die Benachrichtigung muß dem Angriff vorausgehen. Problem einer Fristsetzung (2.Abs.)
  • B. Die besonderen Erfordernisse der einzelnen Formen (3. Abs.)
  • III. Benachrichtigung der Neutralen. Art. 2 der Konvention.
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht. 85 
noch auf ihrem Posten im fremden Staate weilt. 1) Indes 
ist, wie bereits erwähnt, in Verträgen zuweilen eine Verein- 
barung des Inhalts getroffen worden, wonach der Abbruch der 
diplomatischen Beziehungen als „das entscheidende und den 
Augenblick der Kriegseröffnung bezeichnende“ zwischen den kon- 
trahierenden Parteien galt. Trat ein solcher Fall ein, so be- 
zeichnete die Abreise der Gesandschaft den Beginn des Krieges.) 
Wic der Abbruch der diplomatischen Beziehungen, so kann 
auch nach der überwiegenden Anschauung der Völkerrechtslehrer 
die Publikation im Innern des Staates nicht als vollwertige 
Kriegserklärung angesehen werden, da sie nicht geeignet ist, 
den Feind über die eingetretenen Aenderungen zu informieren. 
Die Publikation kann nur als Maßregel rein interner Natur, 
nicht aber als solche mit internationalem Charakter betrachtet 
werden. 
II. Von den zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Staaten- 
praxis gebräuchlichen Formen der Kriegserklärung hat die zweite 
Haager Konferenz in Anbetracht der geringen praktischen Uebung 
des Manifestes nur die beiden im Artikel 1 der Konvention 
angegebenen Formen für eine gültige Kriegserklärung zuge- 
lassen 
Danach ist zur Kriegserklärung erforderlich: eine voraus- 
gehende, unzweideutige Benachrichtigung (Avertissement préa- 
lable et non Squivoque) und zwar entweder 
1. in der Form einer mit Gründen versehenen Kriegser- 
klärung (motivierte Kriegserklärung) oder 
2. in der Form eines Ultimatums mit bedingter Kriegser- 
Elärung. Art. 1 des 3. Abkommens. 
A. Beiden Formen gemeinsam sind folgende Voraussetz- 
ungen. 
1. Die Benachrichtigung muß unzweideutig, non Squivoque, 
sein, d. h. sie muß in klaren und bestimmten Ausdrücken gefaßt 
sein, die für den empfangenden Staat Reine weitere Auslegung, 
  
1) Lgl. Bruyas S. 170. 
2) Vgl. Bruyas S. 171; Dupuis in Rev. d. dr. Int. 1906 S. 726; 
Guelle, Precis des lols de la guerre. S. 36 l.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment