Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Benachrichtigung muß dem Angriff vorausgehen. Problem einer Fristsetzung (2.Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
  • II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
  • A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
  • 1. Die Benachrichtigung muß unzweideutig sein. (8. Abs.)
  • 2. Die Benachrichtigung muß dem Angriff vorausgehen. Problem einer Fristsetzung (2.Abs.)
  • B. Die besonderen Erfordernisse der einzelnen Formen (3. Abs.)
  • III. Benachrichtigung der Neutralen. Art. 2 der Konvention.
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht. 91 
die Konvention getroffenen Bestimmungen, wenn er eine Benach- 
richtigung an seinen künftigen Feind richten und dann eine 
Stunde, eine halbe Stunde, oder vielleicht in noch geringerer 
Zeit mit seinen Truppen die Grenze überschreiten würde. Man 
habe aber die plötzlichen Angriffe zwischen den Staaten ver- 
meiden wollen, von denen die Geschichte so zahlreiche Fälle 
liefert. Man brauche ja nur an das letzte beklagenswerte Bei- 
spiel des russisch-japanischen Krieges zu erinnern. 
Diese beiden Voraussetzungen einer vorausgehenden unzwei- 
deutigen Benachrichtigung muß jede Kriegserklärung erfüllen, 
wenn sie das Völkerrecht nicht verletzen will. 
B. Außerdem hat jede der beiden Formen, in denen die 
Kriegserklärung erfolgen kann, besonderen Erfordernissen zu 
genügen. 
1. Die eigentliche Kriegserklärung muß mit Gründen ver- 
sehen sein. 1) Damit bezweckt die Konvention dem einen Krieg 
beginnenden Staat „die Eröffnung der Feindseligkeiten zu er- 
schweren für den Fall, daß er keinen vor der öffentlichen Mei- 
nung vertretbaren Grund geltend machen könne. 2) Dieser Ge- 
danke ist bereits in dem von Renault verfaßten Bericht des 
Komitees an die Konferenz 3) ausgedrückt: „Un gouvernement 
ne doit pas recourir à une rösolution aussi extröme qdue la 
guerre sans la motiver. Jl faut due tout le monde, dans les 
deux pays qui vont étre belligérants comme dans les pays 
neutres, sache pourquoi Ion va 8e battre, afin qu’'un 
1) Diese Verpflichtung zur Begründung der Kriegserklärung hat, wie 
Renault in seinem Bericht a. a. O. S. 134 ausführt, bei der Beratung der 
II. Unterkommission einige verfassungsrechtliche Bedenken erregt. Die Delegierten 
von Kuba erklärten nänmlich: Da nach § 12 des Art. 59 der Verfassung von Kuba 
das Recht, Krieg zu erklärcen, dem Kongreß zustehe, sei es ihnen unmöglich, einen 
Akt zu unterschreiben, der dieses Recht des Kongresses beeinträchtige, indem ihm das 
Recht genommen sei, dee Korm und die Bedingungen der Kriegserklärung zu be- 
stimmen. Dagegen wies der General Porter darauf hin, der französische Vorschlag 
einer motioierten Kriegserklärung stehe gar nicht im Widerspruch mit den Verfassungs- 
bestimmungen von Kuba, nach denen der Kongreß das Recht zur Kriegserklärung 
habe. Hier liege wohl eine Verwechslung vor, da man denselben Ausdruck: Kriegs- 
erklärung gebrauche, um 1. die Ta'sache des Kriegbeschließens, und 2. die Tatsache 
der Notisikation dieses Beschlusscs an den Gegner zu bezeichnen. 
2) Huber, Jahrb. S. 543; ebenso Boidin S. 117. 
5) Siehe Actes et documents I S. 132 ff. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment