Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_grundzuege_1912
Title:
Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.
Author:
Kaemmel, Otto
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Alwin Huhle
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1912
Edition title:
Dritte verbesserte Auflage.
Scope:
82 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Neuzeit. Von der Leipziger Teilung bis zur Gegenwart. 1485-1898.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Johann Georg I. 1611-1656.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • I. Das Mittelalter. Von den ältesten Zeiten bis zur Leipziger Teilung 1485.
  • 1. Die Begründung der deutschen Herrschaft und Kultur bis 1089.
  • 2. Die ersten Markgrafen aus dem Hause Wettin. Konrad I. 1089-1156.
  • 3. Die Machthöhe des Hauses Wettin. Otto der Reiche. Heinrich der Erlauchte. 1156-1288.
  • 4. Gefährdung und Wiederherstellung des Wettinischen Besitzes. Friedrich der Freidige. 1286-1423.
  • 5. Die Erwerbung der sächsischen Kur und der Abschluß der Gebietserweiterungen. Friedrich der Streitbare. Friedrich der Sanftmütige.
  • II. Die Neuzeit. Von der Leipziger Teilung bis zur Gegenwart. 1485-1898.
  • 1. Die Zeit der Reformation. Friedrich der Weise und Albrecht der Beherzte. Johann der Beständige und Georg der Bärtige. Johann Friedrich der Großmütige und Moritz. 1485-1554.
  • 2. Die Kulturblüte Kursachsens im Zeitalter der Glaubenskämpfe. August. Christian I. Christian II. 1553-1611.
  • 3. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Johann Georg I. 1611-1656.
  • 4. Das Zeitalter der Türken- und Franzosenkriege. Johann Georg II., III. und IV. 1656-1694.
  • 5. Sachsen in Verbindung mit Polen. Friedrich August I. der Starke. Friedrich August II. 1694-1763.
  • 6. Die Friedenszeit. Friedrich Christian. Kurfürst Friedrich August III. der Gerechte. 1763-1806.
  • 7. Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen. König Friedrich August I. der Gerechte. Anton der Gütige. 1806-1830.
  • 8. Die Umgestaltung des sächsischen Staatswesens und die Begründung des neuen Deutschen Reichs. König Anton und Prinz Friedrich August. Friedrich August II. Johann. 1830-1873.
  • 9. Sachsen als Glied des Deutschen Reichs. König Albert.
  • Zeittafel und Inhaltsübersicht.
  • Handkarte zur Geschichte der Wettinischen Lande.

Full text

1613. 
1618. 
1621. 
1623. 
— 32 — 
3. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Johann Georg I. 
1611—1656. 
§ 61. Auch Johann Georg I., der jüngere Bruder Christians II. 
(geb. 1585), besaß nicht die Einsicht und Kraft, um den drohenden 
Gefahren zu begeguen, und ließ sich in religiösen Dingen allzusehr 
von seinem unduldsamen Ober-Hofprediger Hoe von Hoenegg beherrschen. 
Doch that er manches für die militärische Rüstung des Landes. 
Nachdem schon Christian I. die Werke von Dresden und Königstein 
verstärkt und dorthin eine stehende Besatzung (Gnardia) gelegt hatte, 
begründete Johann Georg I. 1613 mit Zustimmung der Stände die 
Defensionsordnung, die auf der allgemeinen Wehrpflicht der Grund- 
besitzer beruhte (1592 schwere Reiter aus dem Lehnsadel in zwei 
Regimentern, 9360 Defensioner zu Fuß aus den Städten und Amtern, 
ebenfalls in zwei Regimentern, 1500 Schanzgräber, 17 Geschütze). 
Im Reiche verfolgte er die alte Friedenspolitik im Anschlusse an 
Osterreich (Wahl des Kaisers Matthias 1612). 
§ 62. Als nun 1618 der große Krieg mit dem böhmischen 
Aufstande begann und nach Matthias' Tode Friedrich V. von der 
Pfalz 1619 zum König von Böhmen gewählt wurde, da half 
Johann Georg gleichzeitig in Frankfurt die Wahl Ferdinands II. 
von Steiermark zum Kaiser entscheiden und stellte sich im März 1620 
(Konvent von Mühlhausen) auf dessen Seite, um in seinem Auftrage 
die Lausitzen und Schlesien zu unterwerfen. Dafür versprach ihm 
der Kaiser, den Lutheranern in den böhmisch-österreichischen Ländern 
Glaubensfreiheit zu gewähren und ihm die Lausitzen als Pfand für 
die Kriegskosten einzuräumen. Während nun Böhmen durch die 
Schlacht am Weißen Berge 8. November 1620 völlig unterworfen 
wurde, rückte Johann Georg in die Ober-Lausitz ein, erstürmte 
Bautzen am 2. Oktober und sicherte im Dresdner Accord März 1621 
den Ständen des Landes Amnestie und Wahrung ihrer Landesverfass- 
ung zu. Auf dieselben Bedingungen unterwarfen sich auch die Nieder- 
Lausitz und Schlesien. Doch aufs schwerste verletzten den Kurfürsten 
die erbarmungslose kirchliche Reaktion in Böhmen, die Achtung 
Friedrichs von der Pfalz (Januar 1621) und die Ubertragung der 
pfälzischen Kur an Maximilian von Bayern. Diese erkannte er erst 
an, als ihn der Kaiser 1623 förmlich in den Pfandbesitz der 
Lausitzen eingewiesen hatte. 
§ 63. Am niedersächsisch-dänischen Kriege (1623—29) 
war Johann Georg I. unbeteiligt, obwohl ihm die Ausbreitung der 
kaiserlichen Macht bis an die Ostsee und das rücksichtslose Schalten 
Wallensteins in Norddeutschland mit steigender Besorgnis erfüllten. 
Als das Restitutionsedikt vom 6. März 1629, das alle seit 1552 ein- 
gezogenen geistlichen Güter für die katholische Kirche zurückforderte 
und damit den Bestand des Protestantismus in weiten Gebieten ge- 
fährdete, auch den Besitz Johann Georgs und die Ansprüche
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.