Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_grundzuege_1912
Title:
Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Dresden
Publishing house:
Alwin Huhle
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte verbesserte Auflage.
Scope:
82 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Neuzeit. Von der Leipziger Teilung bis zur Gegenwart. 1485-1898.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen. König Friedrich August I. der Gerechte. Anton der Gütige. 1806-1830.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • I. Das Mittelalter. Von den ältesten Zeiten bis zur Leipziger Teilung 1485.
  • 1. Die Begründung der deutschen Herrschaft und Kultur bis 1089.
  • 2. Die ersten Markgrafen aus dem Hause Wettin. Konrad I. 1089-1156.
  • 3. Die Machthöhe des Hauses Wettin. Otto der Reiche. Heinrich der Erlauchte. 1156-1288.
  • 4. Gefährdung und Wiederherstellung des Wettinischen Besitzes. Friedrich der Freidige. 1286-1423.
  • 5. Die Erwerbung der sächsischen Kur und der Abschluß der Gebietserweiterungen. Friedrich der Streitbare. Friedrich der Sanftmütige.
  • II. Die Neuzeit. Von der Leipziger Teilung bis zur Gegenwart. 1485-1898.
  • 1. Die Zeit der Reformation. Friedrich der Weise und Albrecht der Beherzte. Johann der Beständige und Georg der Bärtige. Johann Friedrich der Großmütige und Moritz. 1485-1554.
  • 2. Die Kulturblüte Kursachsens im Zeitalter der Glaubenskämpfe. August. Christian I. Christian II. 1553-1611.
  • 3. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Johann Georg I. 1611-1656.
  • 4. Das Zeitalter der Türken- und Franzosenkriege. Johann Georg II., III. und IV. 1656-1694.
  • 5. Sachsen in Verbindung mit Polen. Friedrich August I. der Starke. Friedrich August II. 1694-1763.
  • 6. Die Friedenszeit. Friedrich Christian. Kurfürst Friedrich August III. der Gerechte. 1763-1806.
  • 7. Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen. König Friedrich August I. der Gerechte. Anton der Gütige. 1806-1830.
  • 8. Die Umgestaltung des sächsischen Staatswesens und die Begründung des neuen Deutschen Reichs. König Anton und Prinz Friedrich August. Friedrich August II. Johann. 1830-1873.
  • 9. Sachsen als Glied des Deutschen Reichs. König Albert.
  • Zeittafel und Inhaltsübersicht.
  • Handkarte zur Geschichte der Wettinischen Lande.

Full text

— 48 — 
7. Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen. König 
Friedrich Angust I. der Gerechte. Anton der Gütige. 
1806—1830. 
§ 92. Während Preußen noch mit Sachsen und Kurhessen über 
die Gründung eines norddeutschen Bundes verhandelte, kam es allzu- 
schnell zum Kriege mit Frankreich. In der Schlacht bei Jena 
14. Oktober 1806 erlagen die Preußen und Sachsen (unter Zezschwitz) 
trotz tapferster Gegenwehr der neuen Kriegsweise und der Ubermacht 
der Franzosen (7000 Mann Sachsen gefangen). Die Trümmer der 
sächsischen Armee trennten sich auf dem verworrenen Rückzuge nach 
der Elbe schon in Mansfeld von den Preußen, und der Kurfürst 
schloßp, jetzt von Preußen völlig ohne Schutz gelassen, Waffenstill- 
stand mit Napoleon. Trotzdem mußte das Land schwere Brand- 
schatzungen zahlen. Da nun gegen alle Erwartung der preußische 
Staat binnen wenigen Wochen ruhmlos zusammenbrach (27. Oktober 
Napoleon in Berlin) und die Reste des preußischen Heeres über die 
Weichsel zurückwichen, so schloß Friedrich August mit Napoleon den 
Frieden von Posen am 11. Dezember 1806. Sachsen wurde 
zum souveränen Königreich erhoben und erhielt zur Entschädigung 
für einige thüringische Amter den preußischen Kreis Cottbus (s. § 67), 
1807. mußte aber dem Rheinbunde beitreten und 6000 Mann gegen Preußen 
1809. 
stellen. Nach dem Frieden von Tilsit am 9. Juli 1807 übertrug 
Napoleon dem König noch das aus den ehemaligen polnisch-preußischen 
Provinzen neugebildete Herzogtum Warschau. Dadurch verfeindete 
er Sachsen vollends mit Preußen und kettete es um so fester an 
das französische Weltreich, das zugleich mit Rußland im Bunde 
stand. Auch die öffentliche Meinung begann sich in großen Teilen 
Deutschlands mit der neuen Ordnung auszusöhnen, da ein deutsches 
Nationalgefühl nirgends vorhanden war. 
§ 93. Doch verschmähte es der König, nach dem Beispiele der 
süddeutschen Rheinbundsfürsten seine neugewonnene Souveränität zum 
Umsturz der Landesverfassung zu benutzen. Nur das Heer gestaltete 
er nach französischem Muster um. Eine Probe legte dies dann 1809 
im Kriege gegen Österreich ab, namentlich in der Schlacht bei 
Wagram 5./6. Juli. Währenddem brachen aber die schwarze Freischar 
des 1806 verjagten Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig 
und ein österreichisches Corps in Sachsen ein, so daß die königliche 
Familie über Leipzig und Eisenach nach Frankfurt a./M. flüchten 
mußte. Im Frieden von Preßburg am 14. Oktober 1809, 
der die Niederlage Osterreichs besiegelte, erhielt Sachsen einige 
böhmische Enclaven in der Ober-Lausitz und die sächsischen Güter des 
aufgehobenen Deutschen Ritterordens; das nunmehrige Großherzog= 
zun Warschau wurde durch das ästerreichische Westgalizien ver- 
größert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment