Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_grundzuege_1912
Title:
Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Dresden
Publishing house:
Alwin Huhle
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte verbesserte Auflage.
Scope:
82 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Zeittafel und Inhaltsübersicht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • I. Das Mittelalter. Von den ältesten Zeiten bis zur Leipziger Teilung 1485.
  • 1. Die Begründung der deutschen Herrschaft und Kultur bis 1089.
  • 2. Die ersten Markgrafen aus dem Hause Wettin. Konrad I. 1089-1156.
  • 3. Die Machthöhe des Hauses Wettin. Otto der Reiche. Heinrich der Erlauchte. 1156-1288.
  • 4. Gefährdung und Wiederherstellung des Wettinischen Besitzes. Friedrich der Freidige. 1286-1423.
  • 5. Die Erwerbung der sächsischen Kur und der Abschluß der Gebietserweiterungen. Friedrich der Streitbare. Friedrich der Sanftmütige.
  • II. Die Neuzeit. Von der Leipziger Teilung bis zur Gegenwart. 1485-1898.
  • 1. Die Zeit der Reformation. Friedrich der Weise und Albrecht der Beherzte. Johann der Beständige und Georg der Bärtige. Johann Friedrich der Großmütige und Moritz. 1485-1554.
  • 2. Die Kulturblüte Kursachsens im Zeitalter der Glaubenskämpfe. August. Christian I. Christian II. 1553-1611.
  • 3. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Johann Georg I. 1611-1656.
  • 4. Das Zeitalter der Türken- und Franzosenkriege. Johann Georg II., III. und IV. 1656-1694.
  • 5. Sachsen in Verbindung mit Polen. Friedrich August I. der Starke. Friedrich August II. 1694-1763.
  • 6. Die Friedenszeit. Friedrich Christian. Kurfürst Friedrich August III. der Gerechte. 1763-1806.
  • 7. Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen. König Friedrich August I. der Gerechte. Anton der Gütige. 1806-1830.
  • 8. Die Umgestaltung des sächsischen Staatswesens und die Begründung des neuen Deutschen Reichs. König Anton und Prinz Friedrich August. Friedrich August II. Johann. 1830-1873.
  • 9. Sachsen als Glied des Deutschen Reichs. König Albert.
  • Zeittafel und Inhaltsübersicht.
  • Handkarte zur Geschichte der Wettinischen Lande.

Full text

Zeittafel und Inhaltsübersicht. 
1. Das Mittelalter. 
Paragr. Jahreszahl. 
Die Hermunduren im heutigen Sachsen und Thüringen, 
seit dem 5. Jahrhundert Thüringer genannt. 
Das thüriugische Reich wird von den Franker zerstört; 
nur der mittlere Teil behält den Namen und eine ge- 
wisse Selbständigkeit unter fränkischer Herrschaft. 531. 
2 Elnwanderung der Slawen (Wenden) vom Stamme 
der Sorben im Lande östlich der Saale. 
3 Die Sorben von Karl dem Großen unterworfen, 
später wieder fel .. 004. 
4, 5 König Heinrich L., Herzog von Sachsen, unterwirft 
die Sorben abermals und gründet die Burg Meißen. 928. 
Kaiser Otto I. der Große stiftet dle drei Marken 936-973. 
und Bistümer von Zeitz (später Naumburg), Merse- 
burg und Meißen. Deutsche Markgrafen als könig- 
liche Beamte. Anfänge des Christentuns 
6 Das Markgrafenamt wird allmählich erblich, doch 
wechseln noch mehrfach die markgräflichen Geschlechter 
is 1089. 
Eckard I. unterwirft die Milzener um Bauten (Budissin) um 1000. 
Kämpfe mit Boleslaw Chrabry von Polen um den 
Besitz der Marken 1004-1031. 
7 Antfkommen der Wettiner an der unteren Saale. 
12 In Thüringen die Winzenburger, später Land- 
grafen. Neben ihnen mächtig die fränkischen Lud- 
wiginger. 
7 Heinrich I. von Eilenburg der erste Markgraf 
von Meißen aus dem Hause Wetin 1089. 
Konrad I. (von Brehna) Markgraf von Meißen 
(mit Budissin) und der Lausis . 
8SeincTeilnahmeamRömerzugeLothars....1136-1137. 
undamsächsischenKreuzzugcgegcndieWendeni«1147. 
TeilungseinekLande..——«—«.-..·-. 1166. 
12 Die Landgrafschaft Thüringen fällt an die Lud- 
wiginger 1130. 
8 Konrad l. stirbt als Mönch auf dem Petersberge 1157. 
9 Markgraf Otto der Reiche stiftet das Kloster Alt-Zella um 1170. 
und gründet Freibberraaaaa um 1180. 
12 In Thüringen Ludwig II. der Eiserne und Lud- 
wi 
9 6% 
Auflösung des alten Herzogtums Sachsen nach 
dem Sturze Heinrichs des LLe 1181. 
10 Albrecht der Stolze. Dietrich der Bedrängte 
unterwirft Leipzig und erwirbt die (Nieder-) Lausitz 
zurickkk ... .. .. 1210. 
11.13.14. Heinrich der Erlauchht 1221-1288. 
Erwerbung des Plelßnerlavndens 1243.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment