Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Monograph
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • A. Reichsangehörigkeit.
  • B. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

                               2. Reichsgesetzgebung.                       43 
M zusätzlich eingezahlt, so erwirbt er, wenn er mit 65 Jahren 
lide wird, eine jährliche Zusatzrente von 186 M.) 
          Die Invalidenrente wird nach 500 Beitragswochen mit 
12—20 Pfg. je nach den fünf Lohnklassen berechnet; es ergibt sich 
hiernach eine Mindestrente von 60—100 M welche mit jeder 
Beitragswoche um 3—12 Pfg. steigt. Hierzu tritt der vom Reiche 
gewährte feste Zuschuß von jährlich 50 M für jede Rente. Bei 
Rentenempfängern mit Kindern unter 16 Jahren tritt noch 
eine Erhöhung hinzu. 
        Die Altersrente erhalten Arbeiter, auch wenn sie noch 
erwerbsfähig sind; die Altersgrenze ist seit 1916 von 70 auf 
65 Jahre herabgesetzt worden. Der Reichszuschuß beträgt 
auch hier 50 M jährlich und der Anteil der Versicherungs- 
anstalt 60—180 M. 
            Die Witwen= und Waisenversicherung, die hochbe- 
deutsame Neuordnung der RBO., erstreckt sich auf die Hinter- 
bliebenen aller gegen Invalidität versicherten Personen und 
gewährt Witwen= (in Ausnahmefällen auch Witwer-) sowie 
Waisenrenten, Witwengeld und Waisenaussteuer. Voraus- 
setzung für die Gewährung von Hinterbliebenen-Bezügen ist, 
daß der verstorbene Ernährer bei seinem Ableben eine Inva- 
lidenrente bezog oder die Voraussetzungen dafür in seiner 
Person erfüllt hatte. Es erhalten dann die dauernd oder 
während 26 Wochen ununterbrochen invalide Witwe Witwen- 
rente und seine Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahre 
Waisenrente. Diese Bezüge stehen, ähnlich wie bei den Beamten, 
im bestimmten Verhältnis zur Invalidenrente des Verstorbenen, 
den hiervon die Rente der invaliden Witwe ³/10 und die 
 Waisenrente bei einem Kinde ³/20 beträgt. Dazu tritt der 
jährliche Reichszuschuß mit je 50 bezw. 25 M für die 
Witwen- bezw. Waisenrente. Witwengeld und Waeisenaus- 
steuer sind beträchtliche einmalige Zuwendungen für Hinter- 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment