Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sächsische Geschichte.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

100 Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staates. 
den Dörfern, als mit dem Pönfall von 1547 auch das städtische 
Gewerbemonopol gefallen war; sie ging dort, zunächst in 
Großschönau 1666, zur Damastfabrikation über und eroberte 
nach dem Rückgange der französischen Leinweberei infolge der 
Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 auch den großen 
englischen Markt. Daneben begründeten die aus Frankreich 
damals vertriebenen und auch in Sachsen aufgenommenen 
Reformierten manche feinere Luxusindustrie (Samt= und 
Seidenweberei), deren Erzeugnisse das allmählich reichlicher und 
glänzender werdende Leben namentlich der Höfe und des Adels 
in immer größerer Menge verbrauchte. Die größte Handels- 
stadt des Landes blieb Leipzig; es bante sich 1678 eine Börse 
und zog den Buchhandel immer mehr von Frankfurt am Main 
an sich. Die Regierung förderte diese Entwicklung durch die 
Ausbildung der Post (mit der sich 1671 die schon 1657 be- 
gründete „Leipziger Zeitung“ verband), die Handels= und 
Wechselordnung von 1682, die mit Brandenburg vereinbarte 
Münzordnung von 1690 (1 Mark Silbers = 12 Rthlr. 9 gr.); 
aber eine merkantilistische Wirtschaftspolitik wie Brandenburg, 
die mit allen Mitteln den Abschluß des Territoriums zur 
Ausbildung einer heimischen Industrie erstrebte, trieb sie ebenso- 
wenig, wie sie den geschlossenen Einheitsstaat anstrebte, da die 
sächsische Industrie schon zu stark war, um eines derartigen 
Zollschutzes zu bedürfen, und vielfach schon für die Ausfuhr 
arbeitete. 
Die scholastische Wissenschaft brachte noch so bedeutende 
Leistungen des Sammelfleißes wie Joh. Benedikt Carpzovs 
(7 1666) Strafrecht zustande, und in Leipzig entstand 1682 
durch Otto Mencke die erste wissenschaftliche Zeitschrift Deutsch- 
lands, die Acta eruditorum; aber immer stärker erhob sich 
gegen sie die freie Wissenschaft, gegen die durch den großen 
Krieg wesentlich verschlimmerte Roheit der Sitten (Pennalismus 
an den Universitäten) die feine weltmännische Bildung, die von 
Holland und Frankreich her einströmte. Diese ergriff den Adel 
und den höheren Bürgerstand; sie schuf sich entweder ganz neue, 
auf die Erziehung des homo politus, des galant'homme ge- 
richtete Unterrichtsanstalten, wie des Herzogs August von 
Weißenfels Gymnasium illustre Augusteum 1664, oder sie ge- 
staltete an einzelnen Lateinschulen den Unterricht in dieser 
Richtung durch Ausbildung der deutschen „Oratorie“ neben der 
lateinischen „Imitation“ um, wie es der Rektor Christian Weise
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.