Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Kursachsen in Verbindung mit Polen. 103 
energisch eingriff. Der Fall Karls XII. vor der norwegischen 
Grenzfestung Friedrichshall 11. Dezember 1718 beschleunigte 
das Ende des Nordischen Krieges. Schweden mußte seine 
baltischen Provinzen an Rußland, den größten Teil Vor- 
pommerns an Preußen, die Herzogtümer Bremen und Verden 
an Kur-Hannover abtreten, büßte also seine künstliche Groß- 
machtstellung ein. Im nunmehr unangefochtenen Besitz der 
polnischen Krone arbeitete Friedrich August an der Ver- 
stärkung seiner königlichen Gewalt und an der Herstellung 
einer Landverbindung zwischen Sachsen und Polen, blieb des- 
halb in freundlichem Verhältnis zu Friedrich Wilhelm I. von 
Preußen, dessen Besuch er 1728 in Dresden, 1730 in dem 
glänzenden Lustlager bei Zeithain empfing, und rüstete sich 
zur Teilnahme am Kampfe um die Erbschaft der Habsburger, 
deren pragmatische Sanktion von 1713 er nicht anerkannte. 
Der Ubertritt erst des Kurfürsten, dann 1717 auch des 
Kurprinzen und damit des ganzen Herrscherhauses zur 
römischen Kirche veränderte trotz der tiefen Trauer, die er 
in dem treuprotestantischen Volke erregte, in der kursächsischen 
Landeskirche nichts. Denn gemäß seiner Erklärung von 
Lobskowa bei Krakau 27. Juli (6. August) 1697, daß er 
seine Untertanen „bei der Augsburgischen Konfession kräftigst 
erhalten und handhaben“ werde, übertrug der Kurfürst seine 
landesbischöflichen Rechte den „in Evangelicis“ beauftragten 
Geheimen Räten, das Direktorium der Evangelischen am 
Reichstage dem Herzog Friedrich II. von Gotha, und er- 
hielt für die wenigen sächsischen Katholiken nur die Er- 
laubnis zum öffentlichen Gottesdienst, die nun auch den 
Reformierten gewährt wurde (zuerst in Leipzig 1701). Da- 
gegen verlor die Stellung Kursachsens an der Spitze der 
evangelischen Reichsstände alle Bedeutung, und deren Füh- 
rung ging tatsächlich an Brandenburg-Preußen über. Zu 
einer weiteren Abbröckelung der Macht Sachsens im Reiche 
1730 
1713 
1717
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment