Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Sachsen bei Begründg. u. Ausbau d. Deutsch. Reichs. 145 
Heerwesens) und nahmen an der Ausübung der Gesamt— 
souveränität durch ihre Gesandten im Bundesrate teil. Die 
sächsische Bevölkerung nahm, obwohl manche Kreise der 
neuen Ordnung anfangs noch zurückhaltend oder abgeneigt 
gegenüberstanden, die Neugestaltung doch im ganzen willig 
an, und die Regierung zeigte vor allem in der pünktlichen 
Durchführung der Bundesgesetze und der Heeresreorgani— 
sation, die unter der Leitung des Kronprinzen und des 
Kriegsministers Alfred von Fabriee die sächsischen Truppen 
auf eine Stärke von 29 Bataillonen Infanterie in 2 Divi— 
sionen zu 2 Brigaden, 6 Reiterregimentern und 96 Ge— 
schützen brachte, ihre ehrliche Bundestreue. Als eine An— 
erkennung dafür durfte sie es betrachten, daß die preußischen 
Besatzungstruppen bald zurückgezogen wurden (mit Aus- 
nahme des Königsteins), und daß der Sitz des neuen 
Bundesoberhandelsgerichts 1869 Leipzig wurde. 
Doch die innerliche Verschmelzung der Nation und die 
Vollendung der deutschen Einheit durch den Anschluß der 
Südstaaten gelang erst, als im Juli 1870 die Kriegsgefahr 
von Frankreich her urplötzlich heraufstieg. Die Meisterschaft 
des Bundeskanzlers, des Grafen Bismarck, hatte es ver- 
standen, den längst drohenden Kampf so lange hinaus- 
zuschieben, bis Deutschlands Rüstung keine Offnung mehr 
bot, und ihn dann in dem Augenblicke zum Ausbruch zu 
bringen, als Frankreich das geplante Kriegsbündnis mit 
Osterreich und Italien noch nicht abgeschlossen hatte, also 
isoliert war. Inmitten einer täglich wachsenden patriotischen 
Erregung begann auch in Sachsen am 16. Juli die Mobi- 
lisierung, und während zugleich das V. und VI. Armeekorps 
in endlosen Militärzügen durch das Land gingen, brach das 
XII. Armeekorps zu Ende des Monats nach Mainz auf, 
wohin sich Kronprinz Albert als sein Oberbefehlshaber am 
29. Juli begab. Da die Sachsen, zur II. Armee unter 
Kaemmel, Sächsische Geschichte. 10 
1869 
1870
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment