Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die deutsche Eroberung 806-1089.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Die Begründung der Wettinischen Macht. 25 
das Milzenerland wieder herauszugeben. Thronstreitig— 
keiten machten darauf Polen für längere Zeit ungefährlich. 
Zu diesen äußeren Bedrohungen kamen die lange 
schwankenden Verhältnisse innerhalb der sorbischen Marken 
selbst hinzu. Unter Rikdag um 983 vereinigt, wurden die 
drei sorbischen Markgebiete in der zweiten Hälfte des 
11. Jahrhunderts doch wieder getrennt, und obwohl die 
Markgrafen von Meißen auch damals die Grafschaft in den 
meisten Gauen der Marken von Zeitz und Merseburg inne 
hatten, so bildeten sich doch eben hier keine stätigen Ver- 
hältnisse aus. Auch die Markgrafengeschlechter wechselten 
trotz der mehr und mehr durchdringenden Erblichkeit der 
Reichsämter in dieser Zeit noch oft. Auf Eckart I. (von 
Großjena an der untern Unstrut) und seine Nachkommen 
(985— 1047) folgten die Grafen von Weimar-Orlamünde 
(1047—1067), diesen unter König Heinrich IV. die 
Braunschweiger Eckbert I. und Eckbert II. Dieser aber 
verhielt sich in den Kämpfen des Königs gegen die Sachsen 
wiederholt so treulos, daß Heinrich J1 406 e Mark 
Meißen an den ihm ergebenen Gerzög Wratif aw von 
Böhmen übertrug, 1080 sie zwar mit Ausnahme des 
Milzenerlandes wieder an Eckbert zurückgab, ihn aber end- 
lich 1089 ächtete und entsetzte. 
Die Begründung der Wettinischen Macht und die 
Germanisierung 1089—1288. 
Die siegreiche Beendigung des Kampfes der Sachsen 
um die ungeschmälerte Erhaltung ihres Stammesherzogtums 
gewann auch für die Marken entscheidende Bedeutung. 
Denn das deutsche Königtum, den vereinigten Angriffen 
des Papsttums und des aufstrebenden Reichsfürstentums 
erliegend, vermochte die tatsächliche Erblichkeit der großen 
Reichsämter und der mit ihnen verbundenen Reichslehen 
985 
bis 
1047 
1047 
bis 
1067 
1076 
1080 
1089
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment