Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalt und Zeittafel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Inhalt und Zeittafel. 
Seite 
Land und Volt. 13 
Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch- 
sächsischen Staatswesens bis 1485. 
Die germanische und slawische Vorzeit bis 866 17 
Hermunduren und Thüringer. 
Untergang des Thüringerreichs 531; Thüringen fränkisch. 
Einwanderung der Slawen (Wenden) seit Anfang des 7. Jahr- 
hunderts. 
Kultur der polabischen Slawen. 
Die deutsche Eroberung 806—10009 20 
Unterwerfung der Sorben durch Karl den Großen 8606. 
Tatsächliche Auflösung der Abhängigkeit nach 814. 
Das Herzogtum Sachsen. .. 
Heinrich ĩ. unterwirft die Daleminzier 928 und die Milzener 932; 
Burg Meißen. „ 
Ottos des Großen Markgraf Gero begründet die deutsche Mark- 
versassung und unterwirft ihr um 950 auch die Sorben. 
Die sorbischen Marken und Bistümer 965—968. 
Militärische und kirchliche Organisation der Marken. 
Die deutschen Herren und die unterworfenen Slawen. 
Gefährdung der deutschen Herrschaft 983—1031. 
Wechselnde Markgrafengeschlechter bis 1089. 
Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germani- 4 
sierung 1089—128 25 
Das neue Herzogtum Sachsen und die Reichsgewalt. 
Ursprung und Aufkommen der Wettiner bis 1089. 
Heinrich 1. von Eilenburg, Markgraf von Meißen, 1089. 
Konrad der Große, 1024—1056, vereinigt die Marken Meißen, 
Lausitz und Milzenerland. 
Teilung unter seine fünf Söhne; Konrad 1157. 4 
Otto der Reiche, Markgraf von Meißen, 1156—90, Gründer von 
Alt-Zelle und Freiberg. 
Albrecht der Stolze, 1190—95. 
Kaiser Heinrich VI. zieht die Mark Meißen ein. 
Dietrich der Bedrängte, 1197—1221, stellt die Macht Konrads 
fast unverkürzt wioder her; Unterwerfung Leipzigs 1217.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment