Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Namaqualand, dessen Bewohner und wirthschaftliche Verhältnisse. (Schluß.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1914 erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • (Nr. 1.) Ministerialbekanntmachung zur Ausführung des § 376 der Reichsversicherungsordnung. (1)
  • (Nr. 2.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 1 und 2 des Reichs-Gesetzblattes. (2)
  • (Nr. 3.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 1 bis 3 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • (Nr. 61.) Ministerialverordnung über die Aufhebung der Ministerialverordnung vom 15. Juni 1898, betr. die Herstellung und den Betrieb von Warenaufzügen und Fahrstuhleinrichtungen. (61)
  • (Nr. 62.) Ministerialverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen). (62)
  • Anlage 1. Befähigungsnachweis.
  • Anlage 2. Beschreibung der Aufzuganlage.
  • Anlage 3. Gebührenordnung.
  • Anlage 4. Bescheinigung über die technische Untersuchung der maschinellen Anlage eines Aufzugs (Fahrstuhls) - Abnahmeprüfung.
  • Anlage 5. Bescheinigung über regelmäßige (ordentliche) - außerordentliche - Untersuchung.
  • Ausführungsanweisung zur Ministerialverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen).
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53 (53)

Full text

204 (Aufzüge. — Fahrstühle —.) 
Zu § 5. 
Als feuersichere Abdeckungen gelten zurzeit außer feuerfesten Konstruktionen 
(massive Decken oder solche aus unverbrennlichen Stoffen, wozu auch Köhnesche 
Voutenplatten, Kleinesche Decken und ähnliche zu rechnen sind), ausgestakte, mit 
unverbrennlichen Baustoffen ausgefüllte und unterhalb durchweg mit Kalk= oder 
Zementmörtel verputzte oder mit einer in gleichem Maße feuersicheren Bekleidung 
versehene Holzbalkendecken sowie solche Decken, welche zwar aus unverbrennlichen 
Stoffen bestehen, aber nicht umhüllte Eisenteile aufweisen. 
Die Vorschrift, daß die Unterkante des Tragrollengerüstes für den Fahrkorb 
oder die unter diesem etwa angeordnete Schutzdecke so hoch über der Fahrkorbdecke 
angeordnet werden müsse, daß zwischen beiden in der höchsten Stellung des Fahr- 
korbes, d. h. an der obersten Förderstelle, noch eine Entfernung von mindestens 
1mverbleibt (Uberfahrhöhe), hat den Zweck, beim Schmieren der Führungsschienen 
des Fahrstuhls von der Fahrkorbdecke aus die Gefährdung der damit betrauten 
Personen möglichst auszuschließen. Es hat sich herausgestellt, daß das bisher be- 
stehende Verbot der Ausführung dieser Arbeiten von der Decke aus von den Führern 
nicht beachtet wurde, weil die Arbeiten vom Innern des Fahrkorbes aus tatsichlich 
nur unvollkommen ausgeführt werden konnten. 
Auch soweit Fahrkorbdecken nicht vorhanden sind, ist darauf zu achten, daß 
der Abstand des Fahrkorbbügels in seiner normalen höchsten Stellung von der Trag- 
rolle nicht zu gering bemessen wird, um beim überfahren des höchsten Standes 
Seilzerrungen oder das Festklemmen des Seilschlosses in der Rolle zu vermeiden. 
Zu § 6. 
Bei der Forderung, daß der Fahrschacht derart umwehrt sein muß, „daß 
Menschen nicht zu Schaden kommen können“, wird zu berücksichtigen sein, daß die 
Schranken usw. so hoch sind, daß sich Personen nicht in die vom Fahrkorbe be- 
strichene Bahn hineinbeugen können, und daß der Fahrkorb nicht Personen be- 
schädigt, die beim Tragen langer Stangen, Bretter oder dergl. unachtsamerweise 
mit diesen in die Fahrbahn gelangen. 
Zu § 7. 
Als „feuersichere“ Türen gelten zurzeit Türen aus doppelten, mindestens 1 mm 
starken Eisenblechplatten mit Asbesteinlage, die in 5 cu breite Falze aus unver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment