Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps. (1915)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Namaqualand, dessen Bewohner und wirthschaftliche Verhältnisse. (Schluß.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte in dem Schutzgebiete der Marshall-Inseln für das Kalenderjahr 1901.
  • Uebersicht der Geschäfte bei den Kaiserlichen Gerichten in Deutsch-Südwestafrika während des Kalenderjahres 1901.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

· — 193 — 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
Spalding, Hauptmann und Kompagniechef, scheidet aus der Schutztruppe aus und wird im 6. West- 
preußischen Infanterie-Regiment Nr. 149 angestellt. 
v. Lekow, Leutnant, scheidet aus der Schutztruppe aus und wird unter gleichzeitiger Kommandirung zur 
Dienstleistung beim 3. Garde-Ulanen-Regiment im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment 
Nr. 3 wieder angestellt. 
Techow, Oberlentnant im 5. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 76, scheidet mit dem 11. Mai d. Js. 
aus dem Heere aus und wird mit dem 12. Mai d. Is. in der Schutztruppe angestellt. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 10. April 1902. 
Hirtler, Oberleutnant im 6. Badischen Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114, ist am 21. April 
aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 22. April in der Schutztruppe angestellt. 
A. K. O. vom 22. April 1902. 
Dr. Fuchs, Assistenzarzt, zum Oberarzt befördert. 
  
iiV ilvoi'?s 
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch-Ofafrika. 
Die Bureauassistenten Stollowmsky und West- 
hoff und der Rechnungsbeamte Schenk haben das 
Schutzgebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 
Der Vermessungsgehülse Schleicher hat die 
Heimreise aus Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Bezirksamtssekretär Michels ist mit Hei- 
mathsurlaub aus Deutsch-Ostafrika eingetrofsen. 
Der Werkmeister Bothe ist in Deutsch-Ostafrika 
eingetroffen. 
Der Oberarzt Dr. Skrodzki, der Zahlmeister- 
aspirant Rimella sowie der Feldwebel Pelzer 
sind mit Heimathsurlaub, erstere Beide am 14. April 
1902 in Neopel und Letzterer am 12. April 1902 
in Marseille, eingetroffen. 
  
Ramerun. 
Wie bereits in Nr. 7 des Kol. Bl. gemeldet, ist 
Oberleutnant Nolte am 1. Februar d. Is. in Banyo 
erstochen worden. Der Kommandeur der Koeiserlichen 
Schutztruppe von Kamerun widmet ihm folgenden 
ehrenden Nachruf: 
„Am 1. d. Mts. wurde Oberleutnant Nolte der 
Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun beim Versuche, 
den ausständischen Fullah Jerima Issa feslzunehmen, 
von dessen Bruder, dem Häuptling Omaru von Banjo, 
erstochen. Oberleutmant Nolte war während seiner 
fast sechsjährigen Zugehörigkeit zur Kaiserlichen Schutz- 
truppe ein leuchtendes Beispiel in treuer Pflicht- 
erfüllung und Tapferkeit, wovon auch sein im Dienst 
erfolgter Tod Zeugniß ablegt. Beliebt bei allen 
seinen Kameraden, wird er beim Offizierkorps stets 
in ehrendem Andenken bleiben. 
Banjo, den 11. Februar 1902. 
Im Namen des Osfizierkorps: 
Der Kommandeur: 
Pavel, Oberstleutnant.“" 
  
  
Dem beim Gouvernement von Kamerun beschäf- 
tigten Regierungs-Civilsupernumerar Mühling ist 
die Stelle eines Sekretärs bei der Justizverwaltung 
daselbst übertragen worden. 
Der Bezirksamtmann Dorbrifzz ist mit Heimatzs= 
urlaub aus Kamerun eingetroffen. 
Der Gendarm Wüstneck, der Sergeant Janson 
und der Maschinist Zielesch sind in Kamerun ein- 
getroffen. 
  
Der Materialienverwalter Spießl in Kamerun 
ist daselbst am 27. März d. Is. beim Baden ertrunken. 
–. — 
Der Hauptmann Cramer v. Clausbruch, die 
Leutnants v. Klinkowström und Schneider sowie 
der Sanitätssergeant Hartmann sind mit Heimaths- 
urlaub am 14. April 1902 in Hamburg eingetroffen. 
  
Togo. 
Der Sergeant Strüning ist mit Heimaths- 
urlaub aus Togo eingetroffen. 
Der Stationsbeamte Monts und der Gärtner 
Unger sind in Togo eingetroffen. 
Der Stationsassistent Rosenhagen in Togo ist 
am Schwarzwasserfieber und der Vizefeldwebel Höng- 
dobler ebenda an Malaria verstorben. 
Lüdwestafrika. 
Der Wasserbauinspeltor Ortloff, der Finanz- 
aspirant Diemer, der Polizeibeamte Weber, der 
Meßgehülfe Wax und der Lokomotivheizer Roßdorf 
sind in Deutsch-Südwestafrika eingetroffen. 
Der Kesselschmied la Barré hat die Heimreise 
aus Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
  
  
  
Lamoa. 
Der Regierungslandmesser Lammert und der 
Hauptzollamtsassistent Schmolck haben die Ausreise 
nach Samoa angetreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment