Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Einleitung.
  • II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
  • I. Kapitel. Von dem Königreiche. §§ 1-3
  • II. Kapitel. Von dem König, der Thronfolge und der Reichsverwesung. §§ 4-18
  • III. Kapitel. Von den allgemeinen Rechtsverhältnissen der Staatsbürger. §§ 19-42
  • IV. Kapitel. Von den Staatsbehörden. §§ 43-61
  • V. Kapitel. Von den Gemeinden und Amtskörperschaften. §§ 62-69
  • VI. Kapitel. Von dem Verhältnisse der Kirche zum Staate. §§ 70-84
  • VII. Kapitel. Von Ausübung der Staatsgewalt. §§ 85-101
  • VIII. Kapitel. Von dem Finanzwesen. §§ 102- 123
  • IX. Kapitel. Von den Landständen. §§ 124-194
  • X. Kapitel. Von dem Staatsgerichtshofe. §§ 195-205
  • III. Anhang: Beilagen.
  • 1. Krondotationsedikt vom 20. Januar 1819
  • 2. Königliches Hausgesetz vom 8. Juni 1828
  • 3. Revidiertes Staatsschuldenstatut vom 22. Februar 1837 nach seiner jetzigen Geltung
  • 4. Verfassungsgesetz vom 1. Juli 1876, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums.
  • 5. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern, betreffend den Text des Landtagswahlgesetzes vom 16. Juli 1906.
  • 6. Geschäftsordnung der Ersten Kammer. (der Standesherren)
  • 7. Geschäftsordnung der zweien Kammer.
  • 8a. Reichsverfassung, betreffend die Verfassung des deutschen Reichs vom 16. April 1871
  • 8b. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 8c. Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg vom 21./25. November 1870.
  • IV. Alphabetisches Sachregister.

Full text

372 Verfassungsurkunde. § 193. 
werden je von der betreffenden Kammer gewählt. Die anderen 
Beamten der Staatsschuldenkasse werden von der Staatsschulden- 
verwaltungsbehörde und die übrigen Beamten jeder Kammer von 
deren Präsidenten angestellt und entlassen. 
Dem König ist die Anstellung der auf Lebenszeit gewählten 
Beamten zur Bestätigung vorzulegen, ausgenommen die Wahl der 
Kanzlisten, von welcher nur Anzeige zu machen ist. 
Die Dienststellung der ständischen Beamten richtet sich im übri- 
gen nach den bei den Königlichen Beamten geltenden Gesetzen. 
Das gesamte ständische Amtspersonal steht bei nicht versam- 
meltem Landtag unter der Aufsicht und den Befehlen des Aus- 
schusses, welcher auch die erforderlich werdenden Amtsverweser zu 
bestellen hat. 
2. Wegen der Beamten der in Abs. 1 genannten Kasse, die jetzt 
Staatsschuldenkasse heißt, vgl. §§ 121—123. 
3. Bei den von der Ständeversammlung im Zusammentritt 
beider Kammern vorzunehmenden Wahlen, also insbesondere auch 
bei der Wahl eines Archivars und der auf Lebenszeit anzustellen- 
den Beamten der Staatsschuldenkasse, entscheidet nach der ausdrück- 
lichen Vorschrift des Gesetzes vom 6. Juni 1855 (Rbl. S. 157) die 
relative Stimmenmehrheit; auch bei den Wahlen der 
einzelnen Kammern (Abs. 2) wird diese Mehrheit für ausreichend 
erachtet. 
4. Nach Art. 1 Abs. 2 des Beamtengesetzes vom 28. Juni 1876 
und Abs. 4 des 8§ 193 gelten die Bestimmungen des genannten Ge- 
setzes auch für das nach § 193 Vl. bestellte ständische Amtspersonal. 
Hiedurch werden die Vorschriften des § 193 über die Anstellung 
dieses Personals nicht berührt, dagegen sind an die Stelle der Vor- 
schriften des ursprünglichen § 193 über die Entlassung dieses Per- 
sonals die allgemeinen Bestimmungen des Beamtengesetzes getreten; 
die ständischen Beamten sind in Ansehung ihrer Rechte und Pflichten, 
und namentlich auch bezüglich der Voraussetzungen der Entlassung 
den Staatsbeamten grundsätzlich gleichgestellt. 
a) Zu den auf Lebenszeit angestellten Beamten gehören: der 
Archivar, die Registratoren (Kanzleidirektoren) und Kanzlisten der 
beiden Kammern, der Kassier, der Kontrolleur und die Buchhalter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment