Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

E bezog sich dies namentlich auf die von 
Slunley so heftig angegriffenen Offiziere der 
den ihm in Yambuya am Aruwimi zurück- 
gelassenen Nachhut, Major E. M. Barttelot 
und James S. Jameson, von denen der 
ersiere am 19. Juli 1888 von einem der Leute 
Tippo Tips erschossen worden, der andere 
bold darauf am Fieber verstorben ist. Der 
Zuder Barttelots hat es unternommen, 
diese Angriffe in gebührender Weise zurückzu- 
weisen und uns, gegenüber der entstellten Schil- 
deung Stanleys, ein klares Bild der Ver- 
hälmisse zu geben. Während Stanley dem 
Major Barttelot vorwirft, daß er ohne 
Orund den Aufbruch der Nachhut aus dem 
Lager von Yambuya verzögert habe, wird uns 
nachgewiesen, daß Stanley selbst durch seine 
bersehlten Dispositionen den Abmarsch un- 
möglich gemacht, daß er sein Versprechen bal- 
diger Rücklehr gebrochen, die Aufrechterhaltung 
jeglicher Verbindung mit der Nachhut unter- 
lassen und lebtere in frevelhafter Weise dem 
Verderben preisgegeben hat, 
Gesahren, welche derselben durch die feindlichen 
Araber und durch den Mangel an Lebens- 
mitteln drohten, selbst am besten kannte. 
Mgrisse gegen Barttelot sind theils auf per- 
sönlichen Haß gegen diesen, theils auf das 
Vestreben zurückzuführen, seine eigene Schuld 
auf Andere zu wälzen. 
Es ist bekannt, daß Stanley, als seine 
Angriffe nicht den beabsichtigten Erfolg erzielten, 
sich veranlaßt sah, gegen den Charalter Bartte 
lots und Jamesons die schwersten Vor 
wũrse zu erheben, indem er dem Ersteren 
Grausamleiten gegen seine eigenen Leute vor- 
warf, während er den Lebteren beschuldigte, 
die Expedition böswillig verlassen und ein 
Müdchen gelauft zu haben, um dem Verspeisen 
desselben durch die Manyemas zuzusehen. 
Das Buch wirft im Uebrigen interessante 
Etreiflichter auf die „Nebenzwecke“ der an- 
geblich nur zur Befreiung Emins unter- 
nommenen Expedition, welche die sonst unbe- 
91 
Wolf 
obgleich er die 
Seine 
· einem Gesammtbild zu vereinen. 
der egyptischen Negierung über. 
Die zoologischen Jahrbücher, Abthei- 
lung für Systematik, Geographic und Bio- 
logie der Thiere, herausgegeben von Prosessor 
Ior. J. W. Spengel in Gießen, Verlag von 
Gustav Fischer in Jena, Bd. V, S. 612 f. 
enthalten eine Abhandlung über Neptilien, welche 
von Hauptmann Kling und Stabsarzt Dr. 
bei der Station Bismarckburg (Togo- 
Gebict) gesammelt und der zoologischen Samm- 
lung des Königlichen Museums für Naturkunde 
zu Berlin einverleibt worden sind. 
I)r. Emin Pascha, ein Vorkämpfer der 
Kultur im Innern Afrikas. Von Paul 
Reichard. Mit Original-Abbildungen von 
N. Hellgrewe. Leipzig 1891. Verlag 
und Druck von Otto Spamer. Laden- 
preis geheftet 5 Mark, gebunden 6 Marl. 
Emin Pascha hat bisher, sei es aus 
Mangel an zeit, welche durch seine Ver- 
waltungs sthätigleit und durch wissenschaftliche 
Forschungen in Anspruch genommen war, sei 
es aus Bescheidenheit, nicht Veranlassung ge- 
nommen, uns sein langjähriges Wirlen in 
Afrika selbst zu schildern. Um so dankens- 
werther ist es, daß der durch seinen lang- 
jährigen Aufenthalt in Afrika belannte Forscher 
P. Reichard sich der Mühe unterzogen hat, 
deeencen Nachrichten zu sammeln, welche über 
Emins Thätigkeit vorliegen, und dieselben zu 
Nachdem er 
uus lurz den Entwickelungsgang Emins ge- 
schildert, geht er auf dessen Wirken als Beamter 
Er beschreibt 
die Reisen, welche derselbe in besonderer Mission 
im Jahre 1877 nach Unjoro und Uganda 
unternommen, und führt uns dann nach der 
Aquatorialprovinz, deren Verwaltung Emin 
hreislichen Maßnahmen Stanleys theilweise 
erllären und ohne welche der Untergang 
Barttelots und Jamesons voraussichtlich 
vermieden worden wäre. 
Jahrgang XVII der 
Nachrichten von Dr. F. Kar sch“ beginnt mit 
der Beschreibung einer von Io#r. Paul Preuß 
dem Königlichen Museum für Naturkunde zu 
Berlin von der Barombi-Station (Kamerun) 
aus eingesandten neuen westafrikanischen Ful- 
goride. 
„Entomologischen, 
im Jahre 1878 übernahm und in welcher es 
ihm gelang, Ruhe und Sicherheit zu erhalten, 
ja, selbst Ueberschüsse zu erzielen, als der Auf— 
stand die übrigen egyptischen Provinzen des 
Sudan bereits verheerte. Er geht dabei näher 
auf die Verhältnisse des ganzen egyptischen 
Sudan ein und auf die Ursachen, welche den 
Zusammenbruch der egyptischen Herrschaft her- 
beiführten. Die letzten Kapitel des Buches be- 
ziehen sich auf die „Entsatz“-Expedition Stan- 
leys und den Marsch nach der ostafrilanischen 
Küste. 
Titterakur-Verzeichnik. 
18. Barttelot, W. G. Stanley# Pachnt in 
VNYambuya unter Major M. Barttelot. 
Mit den Tagebüchern und Jüchen den kürhene
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment