Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Münzen für Deutsch-Ost-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Münzen für Deutsch-Ost-Afrika.
  • Ein Bericht von Emin Pascha über die Hülfsquellen der Aequatorialprovinz.
  • Von den Missionen in den Schutzgebieten.
  • Anzahl der Weißen im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Wasserbeschaffung in Südwest-Afrika.
  • Die Beschlüsse der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz und die Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Auftreten des gelben Fiebers in Bonny an der Niger-Mündung.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Verschiedene Mittheilungen. 
Münzen für Deutsch-Ost-Afrika. 
Seitens der Deutsch-Ostafrikanischen Gesell- 
schaft ist kürzlich die Herstellung weiterer 
100 000 Stück Silber-Rupien („Deutsches 
Kolonialblatt“ 1890, Seite 3111) in Auftrag 
gegeben worden. 
Die Gesellschaft beabsichtigt serner auch zur 
Ausprägung von ½ und ½1/1 Rupiestücken zu 
schreiten und hat zunächst die Ausprägung von 
60 000 Stücken jeder Gattung in Aussicht 
genommen. Die Hauptseite der ½ und 1 
Rupiestücke wird, wie die ganzen Rupien, das 
Bildniß des Kaisers mit dem Gardes du Korps- 
Helm tragen, die Rückseite außer der Umschrift 
„Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft" einen 
Kranz, in dessen Mitte der Werth mit ½ 
bezw. 1¼ Rupie nebst Jahreszahl erscheint. 
Ein Bericht von Emin pascha über die Dülfs- 
quellen der Aequatorialprovinz. 
In dem kürzlich erschienenen und in dieser 
Nummer besprochenen Werke von Casati 
(Zehn Jahre in Aequatoria) ist ein Bericht 
Emin Paschas über die Hülfsquellen der 
Aequatorialprovinz abgedruckt, welcher vor 
Jahren in der italienischen Zeitschrift „Es- 
ploratore“ erschienen, aber wenig bekannt ist. 
Da derselbe einerseils von den Bemühungen 
Emins zeugt, die natürlichen Hülfsmittel der 
von ihm verwalteten Provinz nutzbar zu machen, 
andererseits aber die Verhältnisse Central- 
Afrikas in vieler Beziehung denen in Ost Afrika 
ähnlich sind, so bringen wir den Bericht nach- 
siehend auszugsweise zum Abdruck: 
„Wie bekannt, bildete das Elsenbein den 
Hauptfaktor im sudanesischen Budget. Das 
aus den bergigen und trockenen Landestheilen 
östlich vom Nil stammende Elsenbein ist als 
das härteste bekannt und darum mehr gesucht 
und theurer bezahlt als andere. Aber seit der 
Verwaltungsperiode Gordons wurde für die 
Folge alles Elfenbein als ausschließliches Be- 
sitzthum der Regierung erklärt, während in 
Uganda, in Unjoro u. s. w. der Handel mit 
demselben frei blieb. 
Aus diesem Grunde giebt es für die 
Elephantenjagd keine privaten Unternehmungen, 
und da die arabischen und europäischen Lieb- 
haber nie den Muth besaßen, sich in die 
Aequatorialländer vorzuwagen, so beschränkte 
sich die ganze Elfenbeinproduktion auf das, was 
128 
  
die Neger auf ihrer Jagd mit Lanzen und 
mit dem Feuergewehre gewannen. 
Darum sind die Elephanten auf dem ganzen 
Gebiete der Provinz, die eigentlich die äguatoriale 
heißt, überaus zahlreich, ja an einigen Orten 
sind diese Dickhäuter sogar eine Landplage ge- 
worden, indessen im nördlichen Theile des Bahr- 
el-Gazal ein Elephant etwas ganz Seltenes ist. 
Wenn bis heute die Elfenbeinproduktion 
sehr reich gewesen ist, so darf man darum nicht 
vergessen, daß neue Länder und Strecken gegen 
Süd und West erschlossen wurden, und daß 
die Suche nach der kostbaren Waare auf Ge- 
biete ausgedehnt wurde, die weit über das 
ägyptische hinausreichen. Trotzdem hat man 
seit einigen Jahren eine fühlbare Abminderung 
des Elsenbeins bemerkt. 
Die Acquatorialprovinzen schicken jährlich 
etwa zwölftausend Zentner Elfenbein auf den 
Martkt mit einem Durchschnittswerthe vondreißig- 
tausend Pfund Sterling. Es läßt sich schwer 
sagen, wieviel hiervon das Gebiet des Bahr- 
el Gazal liefert, da der größte Theil des Elfen- 
beins, das von dorther nach Chartum geschich 
wird, nicht das wirkliche Jahreserzeugniß be- 
ziffert, sondern den Rest des Hinterlegten der 
alten Besitzer von soribas, wie Sibir Pascha, 
Ali Amuri u. a. 
Indessen wäre es irrthümlich, wollte man 
auf die größere oder kleinere Produktivität des 
Landes einzig und allein nach den Elsenbein-= 
erzeugnissen schließen. Die Verwaltungskosten 
sind sehr bedeutend und müssen natürlich in 
dem Maße steigen, als sich neue Länder auf 
thun. Das unglückselige System des Staats- 
eigenthums, das im ganzen Gebiet des Weißen 
Nil in Geltung ist, hemmt die Kolonisation 
des Landes, und so wird angesichts der wachsenden 
Kosten eine regelmäßige und feste Erhöhung 
der Einkünfte unmöglich, sowohl was den 
Handel, als was den Ackerbau betrifft, deshalb 
wird bald die Zeit kommen, wo die Erzeugung 
des Elfenbeins die Kosten nicht mehr wird 
decken können. 
Ein Produkt., das noch nicht geschätzt ist, 
es aber bald werden wird, sowie Afrila sich 
dem Handel eröffuct, sind die Zähne der Fluß- 
pserde und die Hörner der Rhinozerosse. 
Diese beiden Thiere sind allenthalben in 
Unzahl vorhanden, und daß man sie bisher in 
Ruhe ließ, hat seinen Grund nur in dem 
Mangel an Käufern. 
Im Westen des Bahr-el-Gazal ist der 
Strauß, da das Land von Wäldern bedeckt ist, 
ziemlich selten; östlich jedoch findet man ihn 
schon in Latuka in großen Truppen. Noch 
zahlreicher aber kommt er in den weiten, san- 
digen Flächen der Langoländer vor, deren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment