Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Von den Missionen in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Münzen für Deutsch-Ost-Afrika.
  • Ein Bericht von Emin Pascha über die Hülfsquellen der Aequatorialprovinz.
  • Von den Missionen in den Schutzgebieten.
  • Anzahl der Weißen im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Wasserbeschaffung in Südwest-Afrika.
  • Die Beschlüsse der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz und die Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Auftreten des gelben Fiebers in Bonny an der Niger-Mündung.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 134 — 
exrichtet wurden, ist ungefähr ein Hektar groß. 
Die Anstreugungen und Entbehrungen, welchen 
sich die Missionare bei Errichtung der Station 
unterziehen mußten, haben leider den Tod 
des Missionars Klaus zur Folge gehabt. 
Derselbe starb am 27. September v. J., 30 Jahre 
alt, an Lungenentzündung. Es ist dies schon 
das zweite Opfer auf jenem Missionsgebiet: 
Missionar Wackernagel war, wie früher mit- 
getheilt, unmittelbar nach seiner Ankunft beim 
Baden, unweit Simbang, ertrunlen. 
Die Missionare beabsichtigten die Anlage 
einer vierten Station an der Franklinbucht — 
südöstlich von Hatzfeldthafen —, woselbst sie 
bei einer Untersuchungsreise freundliche Auf 
nahme gesunden hatten. 
Anzabl der Weißen im südwestafrikanischen 
Schutzgebiet. 
Die Gesammtzahl der enropäischen Bevöl- 
kerung des südwestafrilanischen Schutzgebictes 
betrug am 1. Januar 1891 im Ganzen 539 
Personen. Hiervon entfielen auf Ovambo 
land 6 Chepaare und 5 Kinder, insgesammt 
17 Personen; auf Damaraland 38 Ehe 
paare, 94 ledige Männer und 82 Kinder, ins- 
gesammt 252 Personen; auf Namaqualand 
56 Ehepaare, 52 ledige Männer und 106 
Kinder, insgesammt 270 Personen. 
Die männliche Bevölkerung vertheilt sich 
nach Staatsangehörigkeit und Gewerbe wie 
folgt: 
l. Ovamboland. 
  
  
  
Stand oder Gewerbe 
203 BEIIEE 
Staatsangehörigleit 
SgSs2 
SE|E 
SSN2 
— &N 
Deutsche — 
Engländerndn—— — 
Transvaal= und Oranie- 
Freistat———— 
Sonstige Fremde. 6 –S6) 
Gesammtzahl 6— 
II. Damaraland. 
Deutsche81 5377½113 
Engländer 97—11|110 
Transvaal, und r. Oranje- 
Freistaat 2 ———2— 
Sonstige Fremde 121L 
  
  
  
  
  
  
  
Gesammtzahl 132 531197 36|17 
*) Finnländer. 
III. Namaqualand. 
  
  
  
Stand oder Gewerbe 
- 2 2 
2E 
Staatoangehörigkeit E *2* 
Sz 
— WieeE = 
Seaeess2 
S’ — S 
- 
Deutsche 81 67H3 5 
Engländer 171 9 
K und Oranje- 
Freistaat 29 2 245 
Sonstige rone EEIIE 75 
Gesammtzahl 108—1076124 
  
  
  
  
  
  
Das gesammte füdwestafrikanische 
  
Schutggebiet. 
Deulsche12332é44 
Engländer 711— 19 S3| 19 
Transvaal, und 8 Lranie= 
Freistaat 31— 260 5 
Sonstige Fremde 324 614 
Gesammtzahl 1r## 53 35 20 % 41 
Dem Wohnsiz nach ist die Vertheilung de 
mänmlichen Bevölterung solgende: 
— 
— 
I. Ovamboland (Finnländer). 
  
  
  
  
  
  
  
  
Staatoangehörigkeit 
u. Anzahl a. Wohnsit 
22 
Wohnsitz 3 3 1 5 2 
eeb — 
—S. 
— 
S SJz— 
Sn 
— 
Ackuambi . . ... — l- 
Olukouda .——— I- 
Onipa.. ...——— 4 
Summa— -— 6 6 
II. Damaraland. 
Otjimbingel18112 1181 
Omaruru. . . . . 1 7 1 3812 
Okahandig 1! 2 —. 5 
Windhol . . . 111 — — 21 
Tsaobis. . . . .. SS—— — 8 
Ameieb 6 56 
Ubib .. —«1——-l 
Am fonmaut Orten. 1 6 1 81 19 
Summa 81 I 37 2 12 si 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment