Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Der siellvertretende Reichslommissar Chef Dr. Schmidt ist vom 1. Dezember 1890 
auf 6 Monate nach der Heimath beurlaubt. 
Der Premierlieutenant im 1. Garde-Regiment zu Fuß, v. Bülow, ist zum Aus- 
wärtigen Amt kommandirt und zunächst der Schutztruppe jür Südwest-Asrila zugetheilt worden. 
Der Vizefeldwebel der Landwehr und Wirthschaftsinspeltor Paul Späte ist für 
das Kaiserliche Gonvernement in Kamerun engagirt worden. Derselbe wird zunächst die 
Funktionen eines Materialienverwalters übernehmen. 
Dem Polizeimeister Maurer in Kamerun, welcher gleichzeitig als Amtsdiener und 
Gärmer jungirte, ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt worden. An seine Stielle wird 
der Kunstgärtner Hermann Vvigt treten. 
Der Unteroffizier Otto Marlhard ist am 3. Dezember lranlheitshalber in die 
Heimath befördert. 
  
Bekanntmachungen für die Schiifffahrk. 
Indischer Ocrcan. 
Betonnung der Bucht und des Hafens von Dar-es-Salaam. Deutsch-Ost-Afrika. 
Von dem Kaiserlichen Reichs-Kommissariat sind in der Bucht und im Hafen von Dar- 
es-Salgam nachstehende Tonnen und Baten ausgelegt bezw. errichtet worden: 
1. An der —-O-Spibe des Daphne-Niffes eine weiße Spierentonne mit zwei 
auf der Spitze siehenden Dreiecken (Südtoppzeichen) unter folgenden Winteln: 
Seelante der Insel Sund 1 75° 55“ 
Spitze Cast Ferry (Ost Fähr Hut) ! 
107= 15“ 
Seekante von Ras Kanladya 
2. Nördlich von Hammond Nock, auf 9,1 m Wasser, eine schwarze spitze Tonne 
mit der Ausschrist „Dar-zes-Salaam !I“ unter folgenden Winlelu: 
Seekante der Insel Sindd 1 95ö 16 
Spitze East Ferry (Ost Fähr Hut) „ 
— , -—. . 0 1 
Seelante von Ras Kanladda n 101° 19 
3. 40 m westlich der Peilungslinic „ /1W“ und zwar in der Verbindungslinie der 
„White Column“ (weiße Säule) auf Ras Chokir und der 23/ Faden= (5 m-) Spitze, nördlich 
von Nas Nongoni, eine rothe Spierentonne mit dem Toppyzeichen „A“ und der Aus- 
schrift „A“:. 
4. 50 m östlich der Nichtungslinie „SW", auf 7,3 m. Wasser, dicht an der 
3# Faden= (1,1 m-) Grenze eine schwarze spitze Toune mit der Ausfschrift „2“. 
5. SO-Spitze der Untiese von Norih Sand Head (Nord-Sand-Spitze), auf 9,1 m 
Wasser, eine rothe Spierentonne mit dem Toppzeichen „B“ und der Ausschrift „B4. 
6. Auf Nas Rongoni und dem davor liegenden Felsen zwei weiße Balen mit 
Dreiecken als Toppzeichen. 
7. Auf dem südlichen User der Haseneinsahrt östlich von East Ferry Point (Ost 
Fähr Huk) zwei weiße Balen. 
8. Aus dem Conspicuous Cocoa-nut Clump und auf dem Baobab-Baum des West 
Ferry Point (West Fähr Hul) zwei große Flaggen an Flaggenstangen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment