Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

ein Land, das in Folge Wasserreichthums und 
guten Bodens vorzüglich zu Niederlassungen 
und wegen seiner Prärien auch zur Viehzucht 
sich eignete. Unsern des 
ermattete Karawanc ein Lager jener Räuber— 
horden Tippun Tips, welches von Nyangwe 
auskhierher vorgeschoben war, über 3000 Sklaven- 
jäger und Kannibalen beherbergte und unter 
dem Besehle Saids, eines noch ganz jungen 
Lieblingsstlaven Tippn Tips, stand. Es 
jehlt uns der Raum, um näher auf die Schil 
derungen der Greuel einzugehen, welche ins- 
besondere die Sllapven der Araber an den 
wehrlosen Eingeborenen verübten. „Die Schuld“, 
so bemerlt Wissmann, „trifft ohne jede Frage 
den Araber, denn nur durch seine Initiative 
vard es möglich, immer weiter vorzudringen, 
immer weiter zu unterjochen, zu entvöllern, 
umnd daher musß, wenn man an Abhülfe deult, 
wenn man den armen wehrlosen Eingeborenen 
nachhaltig schützen will, das Araberthum in 
diesen Ländern ausgerottet werden mit Stumpf 
und Stiel, bevor es eine Macht erreicht, der 
wir Europäer des seindlichen Klimas und der 
Entfernung wegen auch nicht mehr gewachsen 
sind, wie dies im Süden der Fall war. Es 
war hohe Zeitl, daß bald nach den bösen 
Tagen, üüber die ich hier berichte, schärser vor 
gegangen wurde gegen die afrr#lanische Pest, 
und mir spcziell gewährte es hohe Genng 
lhuung, daß ich berufen war, beim Nieder 
schlagen des Ausstandes der Araber in Ost 
Afrila an der Küste, von der aus die Haupi 
anregung zu den beschriebenen Greueln aus- 
geht, den empfindlichsten Schlag zu führen.“ 
In Nyangwe, welches Wissmann dem 
nächst erreichte, wurde er von Bana Zeju, 
Tippu Tips Sohn, festgehalten. Da nicht 
lunge vorher die Station der Kongo-Fälle von 
Arabern genommen worden war, so befürchtete 
man, daß Tippn Tip, welcher nach der Ost- 
211 
Lomami erreichte die 
lüste aufgebrochen war, hierfür verantwortlich 
gemacht werden lönnte und wollte Wissmann 
als Geisel behalten. Letzterer sandte daher 
seine Karawane unter Führung Le Marinels 
zurück und behielt nur wenige Leute bei sich. 
Durch geschickte Behandlung der Araber sowie 
in Folge des Einressens günstiger Nachrichten 
von Tippu Tip gelang es ihm schlicßlich, 
die Erlaubniß zum Aufbruch zu erhalten. Er 
wählte den Weg über den Tanuganjita und 
Nyassa und traf im August 1887 zusammen 
mit Bugslag in Quelimanc ein. 
— 
Titteratur-Verzeichnis. 
Redi- 
von 
30. Kauimännischeo Adreßbuch 1891/92. 
gir Ludwig. Herauogegeben 
vir (ledattion und Verlag 
Xl. Jahrg. (Anfang 
u. # 
des „Verliner Adreßbuch-). 
Mai 1891). Das Buch enthält zum ersten Male 
außer den Firmen BVerlins noch etwa 1210 
Firmen auo allen Theilen deo Neichs, im Ganzen 
somit über 10000 Adressen. Der Preis beträgt 
wic bioher 4,50 Mar! 
31. Jislel. I# 
32 kh. 
32. Schleicher, A. W. Airikanische Petre- 
jalten. Ein Versuch, die grammatischen Bil- 
dungen und Jormwurzeln der afrikanischen 
Sprachen durch Sprachvergleichung festzustellen. 
3 Mark. Theodor Fröhlich, Berlin. 
33. T’h'Coloninl Veur Bock- lor the Fear 
1891 Dr A. J. R.Frendell, with imroduction 
* 1. Scht Kellik. 6 5#. 
Sumbson low. Marston & (70., 
+ colonial tramp., 2 vols. 
Wurd & Downer. London. 
London. 
31. Sieveros, W. Afrika. Mit 130 Abbildungen, 
13 Karten und 14 Tafeln. 10 Lieferg. à 1 Marl. 
Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipiig. 
Specht, C. A. Afrikanische Sitten und 
Gebräuche. Ein vollathümicher Vortrag. 0.50 M. 
hiele, Leipzig. 
35. 
  
Anzeigen. 
  
Inlcreie (lar die jvrigespollene 7Nn oder deren Raum: 6 Vienuig) sind an die t— Verlin SXWI, Kochstraße 68—70, 
rt deren Zweigstelle, 3WII, 
Verndurger *“ * einzusenden 
  
Oesterreichisch-ungurischer Lloyd in Triest. 
Egyptischer und Indo-chinesischer Dienst. 
10 
Abfahrten ub Triest: 
nach Ale Kundrien (Eillinic) über Brindist, jeden Freitag zu AMittag; Ankunkt den nächsten Alittwoch 
rũh; 
Lombny ininio über Brindisi, Port Said, Suez und Aden am 3. jeden Nlonats um 4 Uhr 
mittags; Ankunsft am 19. desseiben Nonats, Anschluss nach Hongkong über Colombo. 
renang und Singapore und nach Calcutta über Colombo und Madras 
Aden wit Beranns von Port Suicl, Suez, Djeddah 
15. 
Sunkin, Massaua und Hodeidan am 
der Monate April, Juni, August, okuber und Dezember um 4 Uhr Nachmittags.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment