Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Denkschrift, betreffend die General-Akte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Denkschrift, betreffend die General-Akte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz.
  • Beurkundung des Personenstandes durch den Kaiserlichen Kommissar Grafen Pfeil und den Gerichtsaktuar v. Hagen im Schutzgebiete von Togo.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
herausgegeben in der Kolonial Ablheilung des Auswärligen Amte. 
  
Il. Jhrgang. Gerlin, 15. Mai 1891. Unmmer 10. 
ditit Feitschrift cricheint am 1. und 15. jedes Monals. Derselben werden als Beilieite beigejugt die mindestens einmal viertel 
adnlich richtinenden z- d 15 von Forschungoreisenden und Gelehrlten ans en demichen Schunehietenn „herauvgegeben 
ron Dr. Freiderr v. Danckelman. — Der Bierteljahrspreis iur das ien ann mil den Acihiten beträgt 3 Mark. Man 
odorrin bei allen Postämtkern und Buchhandlungen. — Emiendnngen * tng find an die hänhene Hoibuchhandlung 
Ernst Sienseied Mittler und Sohn., Lerlin SWI2, Koch traße 6§.—70, zu ài 
  
  
  
Juhalt. wenscrg betressend die General-Alte der Arusseler Antifklauerei Konieren: S. 215.— Ueur 
kundung d 6# Personenstandes durch den Raiserlichen KRommissar Grafen VLieil und den Gerichtsaltuar 
Hagen Schutzgebiete von Togo S. 21. PVerĩonalien S. 220. — Belanntmachungen iür die 
Ponffohre S. 220. — Schissobewegungen — . 220. 
Nichtamklicher Theil „Personal- Nachrichten S. 220. Verlehro Nachrichten Z. 221. — Nach: 
richten von Dr. Zintgrass S. 222. — Non der Kolonie Critrea . 222. — Beitritt von Basuno: Land 
ium füdatritanischen Zollverein S 3zö. — Von der —— für Südwest-Afrila S. 221. Von 
der Er#edition des Premierlientenant Morgen S. 221. — Vereinigung der Kolonien Gubun und 
Congo irançaio S. 225. — Die Landeverzengnisse der Goldtuten= Kolonie, deren Gewinnung und 
Verwerthung (Fortsetzung, . 225. —. Kranlenhau? in Dar#es-Salaam S. 227. Litterarische Ae 
sorechungen . 228. — Lilteratur-Verzeichniß S. 220.— Anzeigen. 
  
Amtlicher Theil. 
Gesetze; Derordnungen der Reichsbehörden. 
Die General-Akte der Brüsseler Antisllaverei Konjerenz hat die Genchmigung des Reiche 
lages erhalten. Der wesentliche Inhalt derselben ergiebt sich aus der nachstehend abgedruckten, 
dem Reichstage vorgelegten Deulschrift: 
Seit Beginn dieses Jahrhunderts hat die Verhinderung des Sllavenhandels den 
Gegenitand internationaler Verhandlungen gebildet. Es bezogen sich hierauf die auf dem 
Wiener Kongreß abgegebene Erllärung vom 8. Februar 1815 sowie die Beschlüsse des Kon 
Kresses zu Veronn vom 28. November 1822, welche indeß die Ueberwachung des Sllaven 
handels nicht näher regelten. Auch der Beschluß der deutschen Bundesversammlung vom 
15. Juni 1815 spricht nur im Allgemeinen aus, daß der Negerhandel gleich dem Seeraube 
bestraft oder mit der Strase des Menschenraubes oder „Zmit einer ähnlichen schweren Strase- 
belegt werden soll. Eingehendere Bestimmungen enthielten die über die Unterdrückung des 
Ellavenhandels zur See zwischen verschiedenen Staaten abgeschlossenen Verträge. So hatten 
die Hansestädte sowie Preußen in den ahie 1837 bezw. 1811 Vereinbarungen mit anderen 
Michten getrossen, und zwar Preußen als Mitlontrahent des zwischen ihm, Großtbritannien, 
Frankreich, Rußland und Oesterreich 4 ist später beigetreten unter dem 20. 
zember 1811 abgeschlossenen und von allen diesen Staaten mit Ausnahme Frankreichs raln 
jizirien Vertrages (Preußische Geseß-Sammlung von 1811, S. 3715. In diesen Vertrag ist 
das Deutsche Reich durch Uebereinlommen vom 20. Mär; 1879 (Reichs Geseublat von 1880, 
2. 10½ eingetreten, nachdem bereits der Bundesrath des Norddemschen Bundes durch Be 
schuß vom 29. Juni 1868 (§* 224 der Protokolle, den Beitritt des gesammten Bundes zu 
den erwähnten Verträgen angeregt hatte. 
(h 
i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment