Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten von Dr. Zintgraff.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Nachrichten von Dr. Zintgraff.
  • Von der Kolonie Eritrea.
  • Beitritt von Basuto-Land zum südafrikanischen Zollverein.
  • Von der Schutztruppe für Südwest-Afrika.
  • Von der Expedition des Premierlieutenants Morgen.
  • Vereinigung der Kolonien Gabun und Congo français.
  • Die Landeserzeugnisse der Goldküsten-Kolonie, deren Gewinnung und Verwerthung. (Fortsetzung.)
  • Krankenhaus in Dar-es-Salaam.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Positdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
Nach 
vom Ein- 
schissungshafen 
Die Abfahrt erfolgt 
an folgenden Tagen 
Ausschissungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen auo 
Berlin späteslteno 
abgesandt werden 
  
1. Kamernn. 
v. Togo-Gebiet(von Quitt 
mittelst Boten nach Lome " 
und Klein-Popo). 
. Zion calritanijches 
Schutzge 
Hamburg 
PDoeutsche Schiffe) 
A Liverpoo 
(engl. Schiffe, 
Hamburg 
(deutsche Schiffe) 
Liverpool 
(engl. Schifie) 
Lissabo 
(engl. m 
am 5. jedeo Monats 
Abends. 
am 20. Mai, 
10. Juni. 
am 15. jedes Mo- 
nats Abends. 
am 23. Mai, 6., 
20. Juni. 
jeden Montag 
4% Nm. 
  
Kamerun 29 Tage. 
Kamerun 30 Tage. 
Quitta 32 Tage. 
Quitta 24 Tage. 
Kapstadt 17 Tage. 
  
am 5. des Monato- 
am ie Noa- 
S. Juni 1% Nm. 
am 715. iedes Mo- 
520 Nm. 
an Min, 4., 
18. Juni lo vim. 
jeden Donnerstag 
Dn Abdo. 
Von Kapstadt werden die Sendungen mit der nächsten Schissogelegenheit 
nach der Walfischbai und von dort mittelst Boten nach Otjimbingue weiter- 
besör 
Brindisi am 21. Mai Abdo. Sansibar 20 Tage. 
(engl. Schift) 
Neapel am I1. Juni fruh. Dar’ico-Salaam *— 
(deutsche# Schif, 21 Tage an —— 
Brindisi am 12. Juni fruh. Dar#c Salaam 
4 Deutsch. Ost. Atrita.. (deursches Schifl 0 Tage. 16° Abds. 
Brindisi am 1I. Juni Abdo. Sansibar 16 Tage. 
(engl. Schif) 
Marseille am 12. jedeso Mo:= Sansibar 18 Tage, um 10. jedes Monato 
(lranz. Schiff) nato 40 Nm. Dn Abde 
am 16. Juli. am 14. Juli 
5. Raiser Wilhelmsland, Genna 
Bismarck, Archipel. (deutsches Schiffh 
6. Parschall-Inseln. 
  
Finschhafen elwa 
60 Tage 10% Abdo. 
Briefsendungen dahin werden je nach dem Verlangen des Absendero uber 
Manila, San Francisco, Honolulu oder Sydney 
mit der nächsien Schissogelegenheit nach Jaluit Weiterbeförderung erhalten. 
eleitet, von wo dieselben 
  
Perschiedenr Miktheilungen. 
Nachrichten von Dr. öintgraßf. 
. t besand sich . 
Zintgraff aesand sich nach einem entnehmen wir folgende interessante Mitthei. 
l 
Berichte vom 15. März d. J. auf der Barombi- 
Station am Elephanten- Se# Er hatte mit 
den Vorarbeiten einer Straße begomen, welche 
er von dort aus bis nach dem Bali-s 
führen beabsichtigt, um eine sichere Verbindung 
mit diesem befreundeten Stamme herzustellen. 
Von Barombi aus ist der Unterbeamte des 
Kaiserlichen Gonvernements Hörhold, in Be- 
gleitung des Agenten der Handelsexpedition 
Jantzen & Thormählen, Konran, mit 
120 Mann nach der Miyimbi= Station (im 
Lande der Banyangs zwischen Barombi und 
Bali-Land) aufgebrochen, um dorthin Gewehre 
und Munition für die Baliburg, sowie Waaren 
für die Handelsexpedition sicher zu geleiten. 
Lande zu 
Don der Rolonie Eritrea. 
Einem uns von befreundeter Seite zur 
Verfügung gestellten Briese des Professors 
Schwe infurth aus Keren vom 15. Märf d. J. 
lungen: 
„Ich bin nun seit zwei Monaten in der 
interessanten neuen Kolonie Italiens, der Eri- 
trea, wo ich ein ebenso ergiebiges wie noch 
wenig ausgebeutetes Feld für botanische Beob- 
achtungen und Sammlungen finde. Diese Vor- 
lammer von Abessinien ist von den Reisenden 
siets eiligen Schritts durchmessen worden und 
an den Stellen, wo ich bisher Station gemacht 
habe, ist überhaupt noch nicht gesammelt worden. 
Dieses kleine Land, das höchstens 10 000 bis 
50 000 qkm umfaßt, enthält, je nachdem man 
rechnen will, vier bis sechs ganz verschiedene 
Gebiete, die ebenso sehr durch die meteoro- 
logischen Gegensätze und verschicdenen Höhen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment