Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rosenheimer Anzeiger. 60. Jahrngang (60)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rosenheimer Anzeiger. 60. Jahrngang (60)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Beitritt von Basuto-Land zum südafrikanischen Zollverein.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Rosenheimer Anzeiger.
  • Rosenheimer Anzeiger. 60. Jahrngang (60)

Full text

Aummer 70 
Nizza, 23. März. Ein wahnsinnig ge- 
mordener Barbier übersiel auf der Strabß: eine 
Gruppe von Spasiergängern und brachte sieben 
derselben mit einem Rastermesser mehr oder 
minder schwere Verletzungen bei. Gendarmen ha- 
ben den Gceisteskranken festgenommen. 
Münchener Neuigkeiten. 
München. 23. März. Die 3. Bayerische 
Mastviehaueslellung endet am 29., 30. und 
31. März statt. Der Bayerische Landwirt= 
schattera# Vein hierzu mit: In einer Montag 
den 23. Marz statigel abten Sachverständigen- 
beiprechung in der Duernion des städtischen 
Schlacht und Viehhofes zu München wurde 
abereinstimmend ellgelteits daß die in jüngster 
Jeit in München und im Lande vereinzelt vor- 
selemmenen Seuchenfälle keinen genügenden An- 
laß geben, von der im öffentlichen Inter- 
eise liegenden Maswiehausstellung Abstand zu 
nehmen. Fur den auch in seuchenfreien Zeiten 
niemals gäniich ausgeschlossenen Fall eines 
töchenauebruckes sind schon jetzt im Schlacht. 
und Wiehl.d# u Miichen die umfassendsten 
Noriichtemaf regeln getrossen worden, um so- 
roll eine ((rrährdung der Ausstellungstiere 
seien und deren Absatz nach auswärts als auch 
eine VBerschleppung der Seuche nach Möglichkeit 
zu verhindern. 
Bayerische Nachrichten. 
N#enbu 23. März. Heute nachmittag 
set der verh. (Gehilse im Stationödienst 
4 aun Schreiner 2 von Regensburg mit dem 
Lo#e zuischen die Puffer von zwei Wagen. 
dabei unrde ihm der Kopf zerdrückt und die 
linte Hand und der rechte Fuß abgesahren. Der 
Tod krat sofort ein. 
Wunsiedel, 23. März. Gestern früũh hat 
sich im benad.barten Oberredwitz der Haupt- 
lehrer Bernhard Lösfler erschofsen. In ihm 
i ein allgemein beliebter Schulmann, ein an- 
Ghen Kollege in seinem Stande aus dem 
Leben geschieden. In Imrkerkreisen galt Löff- 
ler als ein bervorragender Züchter. Ueber das 
Molio der Tat verlautet nichts Bestimmtes. 
E i#eine eigenartige Erscheinung, daß in dem 
Frilteschulke irk Marktreduigz, zu dem auch 
Oherredwitz gehört, in ganz turzer Zeit sich 
utei Lehter das Leben genommen! haben. 
„Kibingen, 23. März. Ein Forderer der 
Rotbildung im der aus Hohenseld stammende 
27 Ednard Strauß in Dresden. So hat er 
in den zehn Gemeinden seiner ehemaligen Hei- 
mal, in O-llenfeld, Michelfeld, Sickershausen, 
Mainberuheim, Fröhstockheim, Rödelsee, Seg- 
nin. Marlibreit, Mainstockheim und Albertsho-- 
##en seit einigen Johren Vollsbibliotheken mit je 
700 bezw. 1300 Bänden gegründet und diesel- 
hen noch mit einem Grundstoätvermogen von 
je 600—600 Mk. ausgestattet. Als Gegenlei- 
tiung haben die Gemeinden nur das Biblio- 
zeleldkal zur Versügung zu stellen und eine 
lieine Bearbeitung zu leisten. Neuerdings r-*t- 
Lillen die gleiche Einrichtung die Gemeinden 
Okbernbreit und Wiesenbronn, deren Bibliothe- 
en am 1. Dezember 1914 eröffnet werden. 
bleustadt a. H., 23. März. In der Schwimm- 
falle des Vollsbades wurde an vier weiblichen 
Mugliedern der hiesigen Mennoniten-Gemeinde 
die Tause volliogen. Der Taufakt wurde in 
der Weise vollzogen, daß der Prediger dem 
lir an die Arme im Masser siehenden Täufling 
bie Haud aufs Haupt legte und das Taufgebet 
svra# ihn sodann völlig untertauchte und aber- 
malnst ein Gebet sprach. Derartige Tausen sind 
i tkollbuoichon wiederholt vollzogen worden. 
Die Mennoniten sind eine Sekte, welche die Tau- 
ie nur mit Einwilligung des Täuflings zuläßt, 
tcolaus sich die Verwerfung der Kindertaufe und 
die Wiedertause der neueintretenden Erwachse- 
nen ergibt. 
Bayerisches Oberland. 
Eanôl, 23. März. Der Taubenmarkt am 
Ergangenen Sonntag im Gasthaus zum 
Drechiler nar sehr gut besucht. Zahlreiche 
Gaste sanden sich ein. 
erien, 23. März. Die „Chiem-Ztg.“ mel- 
„Wie mir aus zuverlässiger Quelle er- 
*o ren mird in Herrenchiemsee ab 1. Oltober 
J. der Brauereibetrieb aufhören. Viel- 
weren die dort verwendeten Gebäulich- 
leiten nach ciner Reihe von Jahren auch ih- 
#n vor der Sälkularisation bestimmt gewese- 
ren Zuecke wieder zurücgegeben werden. Ein 
lerrlicher Wedanke, die Wiedererstehung der Be- 
odiltinerablei Herrenchiemsee!“ 
wasserburg, 23. März. Am 4. Mär 
üurde in einer Kiesgrube des Herrn Otto 
Seidenschwarz in Staudham am Ausfluß des 
Slaudhamer Sees von Arbeitern ein vor- 
(eichichtlicker Fund gemacht. Das K. General= 
len- eeratorium, dem ein Teil des Fundes in 
Vorlage gebracht wurde, äußerte sich gutachtlich 
dahin, das diese Bronzen eine kleinere Aus- 
Habe der frühbronzezeitlichen gestreckten Stan- 
##en darstellen, von denen eine große Menge 
us Depotfunden in Südbayern vorliegt. Sie 
  
  
r*( ·— 
Eten als Rohmaterial aus der ältesten Bronze · 
tin Die Spangen dürfen demnach in das 
2. Jahrtausend vor Christus geletzt werden, 
*s7l in die Zeit von 1600 vor brinus- Durch 
as Eitgegenlommen des Herrn Seidenschwarz 
in Ttarbham war es möglich, den ganzen Fund 
üülber 160 größere und kleinere Stücke — 
  
— #——• 
für den Historischen Verein Wasserburg zu er- 
werben. 
  
Kommunales. 
Sitzung des Mlagistrats--Mollegium- 
Rosenhelm. 
21. März. 
(Schlub.) 
Auf Antrag der Marltgeneindererwallung 
Gangkofen wird dem Magazinier Josef Vils- 
maier das Heimatrecht verliehen. Abgewiesen 
werden die Anträge der Gemeindeverwaltung 
Stefanelirchen auf Verleihung des Heimatrech- 
tes an die Zugeherin Therese Rödl und an 
den Schreinergehillen Jalob Verghammer man- 
gels Erfüllung der gesetzlichen Vorauesegungen. 
Genehmigung zur Ausubung von Wirtichaf. 
ten erhalten: Josef Buchberger für die Gast- 
wirtschaft zum „Bräu am Anger“, Gotthard 
Schottenhammel für das Hotel „Deutsches 
Haus“ 
Baugenehmigungen erhalten: 1. 
nmärter Josef Kogler, Hersliellung einer Haus- 
entmässerung im Anwesen Ebersbergerstr. 34: 
2. Lederermeister Josef Stechl, Waccktüchen. 
anbau im Anwesen Färberstrahe 39; 2. Vieh-= 
händler Seraphin Huber, Einbaun eines Stalles 
im Anwesen Spitalstraße J. 
er Monteur des städt. Eleltrizitätewerkes 
Ferd. Weiler erhält die dienstliche Genehmi- 
gung zur Verehelichung mit dem Diensmäd, 
chen Maria Promm von Weißenburg i. B. 
Das der Kranlenhausstistung gehötige 
Waldlbaueranresen wird auf Ansuchen dem 
Gastwirt Georg Maier pachtweise überlassen. 
# · 
Sitzung des Kolleglums der Gemeinde- 
Bevollmächtigten in Rosenheim 
Mitwoch, den 25. März 1914, 
Tagesordnung: 
1) IJnstanohaltung des Viehmarktplaues. 
2) Prüfung der Rechnung der Stadtgäcrtnerei 
für das Jahr 1912 
3) Prüfung des Voranschlags der 
nerei für das Jahr 1914. 
4) Prüfung des Vorauschage der 
sondslasse für das Jahr 1914. 
5) Prüfung des Voranschlags der städt. Samm- 
lungen für das Jahr 1914. 
Geheime Sitzung. 
Ermerbung salinarischer Grundstücke am Was- 
serhof 
Stadtgärt- 
Lokalschul- 
Coskalnachrichten. 
Rosenheim, 21. März. 
Schützenzeitung. „Glück muß man ha- 
ben“, und das hatte das Schitzenmessteramt 
der K. priv. Feuerschützen-Gesellschaft Rosenheim 
bei der Festsetzung des vergangenen Sonntag# 
als Termin zu einem Anfangsschieben, dos die- 
ies Jahr mit Rücksicht auf die Osterfeiertage 
und das am 3. und 3. Mai I. Is. stattfindende 
Königsschießen so früh veranstaleet werden 
mußte. War der Samstag mit einem mög- 
lichsi schlechten Wetter bedacht und ebenso der 
darauffolgende Montag, J% brachte der Sonn- 
tag heiteren warmen Sonnenschein, wie et 
günsiiger zum Schießen nicht gewünscht werden 
konnte. 39 Herren hatten sich dazu auch ein- 
gefunden, um sich an dem Wettstreit um die 
ausgesehzten Preise zu beteiligen. Das Schießen 
verlief ohne jeglichen Zuischenfall bei heiterster 
Laune der cingetroffenen Gäste. Die Rernl- 
tate waren ganz hervorragend. Abends 1:8 
Uhr konnte nach Ermittelung der Preisträger 
Herr 1. Schützenmeister von Scanzoni die Preis= 
verteilung vornehmen. Es erhielten folgende 
Herren Preise: Ehrenscheibe: 1. Georg Dau- 
er, Büchsenmacher, 1157 Teiler; 2. Otto 
Schmidt, K. Oberlokomotioführer, 192; 3. 
Hans Wolf, Fabrikant, 2419; 4. Wilbelm 
Trieb, Hauptlehrer, Schlohberg, 2898612; 5. 
Josef Reuter, Hotelier; 6. Anton Mareis, 
Brauereibesitzer, Feldkirchen; 7. Georg Waller, 
K. Oberlokomotioführer. Haupt: 1. Alois Loi- 
chinger, Bäckermeister, 1138 Teiler; 2. Josef 
Knoll, Metzgermeister, 2307; 3. Martin Hupf- 
auf, Gasiwirt, Schöffau, 2376½; 4. Geor ra 
NRoth, K. Oberstationsmeister, 2558; 5. Simon 
Knoll, Metzgermeister: 6. Josef Drerler, Elek- 
tromonteur; 7. Rudolf Greiner, Lederhänder. 
Glück: 1. Josef Mayer, Lehrer, Prien, 6912 
Teiler; 2. Balthafar Häckl, K. Bahnverwaker 
und 2. Schützenmeister, 72; 3. Oskar Nie- 
dermayr, Kaufmann, Prien, 167; 4. Erch 
Bender, Küchenchef Neubeuern, 1051½; 5. Hars 
Maier, Spenglermeister, Neubeuern, 208; 6. 
Ferdinond Berger, opprob. Bader, Prien, 228: 
7. Ferdinand ? Peeer, Elektromonteur, 319r#4. 
Festscheibe: 1. O#ter Niedermayr, Kaufmann, 
rien, 167 Teiler; 2. Erich Bender, Kückenchef, 
Neubeuern, 1854 3. Ferd. Berger, approb. 
Bader, Prien, 228; 4. Josef Knoll, Metzger- 
meister, 435; 5. Ludwihh Thaller, Zimmer- 
meister, 457; 6. Hans Wolf, Fabrikant, 513; 
7. Balthasar Häckl, K. Bahnverwalter und 2. 
Schützenmeister, 592 ½; 8. Karl Niezoldi. Pri- 
vatier, Wasserburg, 657½; 9. Hans Vert 
Spenglermeister, Neubeuern. 730; I. A 
ton Wittmann, K.Oberlokomotioführer, /5650 2 
11. Simon Kuoll, Metzgermeister, 1224; 12. 
Strasen 
TA# 
Morinus Gasteiger, Bouassistent, 1240. - Wo 
lein. Ortenamen angegeben, ist Rosenheim zu 
lese 
Der Vogelschutz= und Zuchtverein 
Rosenheim und Umgebung hielt am 
vergangenen Sonntag im Gasthof Tuschl seine 
Jahresversammlung ab, die jedoch nicht be- 
sonders gut besucht war. Die Jahree= und 
Kassaberichte wurden erinnerungslos befunden 
und den Berichterstattern der Dank ausgespro- 
chen. Der Mitgliederstand hat auch im abgejau- 
fenen Vereinsjahr wieder zugenommen; er be- 
trägt 160. Während des vergangenen Win- 
ters wurden für die hungernden Vöge drei 
Zentner Hanf= und Vogelsamen angekautt und 
an den aufgestellten Futterplätzen ausgestreut. 
Auch verschiedene Nisthöhlen wurden für die 
Brutzeit beschafft und ausgemacht Eine be- 
sondere hohe Ehre wmurde dem Vogelschutzverein 
im abgelausenen Jahre dadurch zu teil, daß 
die Baronin von Wendelstadt auf Schloß Neu- 
beuern das Protektorat uber den Verein über- 
nahm. Der Siadtmagistrat Nosenheim, sowie 
die autorisierte Kommission für Vogelschutz in 
Bayern unterstutzten die Bestrebungen des Ver- 
eins mit je 25 ; rämien für erfolgreiche 
Aertolgung von W. esr wurden an Auf- 
sichts- bezw. Sicherheits-Organe verabsolgt. Da 
der Jahresbeitrag eines Mitgliedes des VBogel- 
schutzuereines nur 1 Mk. beträgt, wäre es wün. 
schenswert, wenn die Bestrebungen vienn- Ver- 
eine durch Beitritt unterstützt würden. Die 
Leitung des Vereins blieb wieder in den Hän- 
den des Herrn Zugführers Haimerl. Sond- 
straße 7, dahier. Beitrittserllärungen #awie 
Abgabe von Risthöhlen zum Selbstkostenbetrage 
werden durch genannten Herrn gerne entgegen 
genommen bezw. vermittelt. 
Wanderversammlung. Der Kanin- 
chenzucktverein Rosenheim veranstaltet kommen= 
den Sonntag den 29. ds., nachmittag= Z Uhr. 
eine Wanderversanimlung in Fürstätt im Gast. 
haus „Neue Well“. Hiemit wird auch ein Ka- 
ninchenfleisclessen in pilanter Zubereitung ver- 
bunden. Ab nachmittage 2 Uhr sind auch 
Damen eingeladen, welche sich für Kaoniüchen- 
zubereitung interessieren. Es nird auch eine 
Verlosung von Kaninchen stattfinden; dazu 
stehen verschiedene Tiere zur Verfügung. Die 
im „Rosenheimer Anzeiger“ kür lich angekün- 
oigte Wanderversammlung in Lapping wird 
eingetretener Verhöltnisse halber nicht abge- 
halten. Zum Schluß der Wanderversamm- 
lung in Fürstätt mird noch ein Vortrag über 
Kaninchenhaltung, Fütterung, Fleisch- und 
Feliverwertung abgehalten. Auch ist eine Pro- 
dulienschau von Fellen, Pelz und Leder von 
Kaninchen damit verbunden. 
Höfers Marionettentheater er- 
freut sich nach wie vor allgemeiner Gunst. Grob 
und klein geht mit Vorliebe in die Vorstellun- 
gen, so daß immer vor ausverkauften und 
überfüllten Häusern gespielt werden kann. Na- 
mentlich bringt die Jugend den Marionetten. 
Vorstellungen das regste Interesse entgegen. 
Wie wir erfahren, wird Herr Höfer am 19. 
April ein Gastspiel in Kempten i. A. eröffnen; 
dort wird er seinen Musentempel in der Ge- 
werbehalle aufschlagen. Nur ungern werden die 
Besucher seiner Vorstellungen Herrn Höfer von 
hier scheiden sehen. 
Internationale Pressefahrt durch 
Bayern. Der Landes-Fremdenverkehrsrat 
tür Bayern hat im Einvernehmen mit der Ver- 
tretung der bayerischen Presse vor kurzem Ein- 
ladung ergehen lassen zur Teilnahme an einer 
fur den Herbst 1914 in Aussicht genommenen 
Internationalen Pressefahrt durch Bayern, wel- 
che die Vertreter der bedeutendsten Zeitun- 
gen des Auslandes mit den Schönheiten und 
Sehenswürdigkeiten Bayerns bekannt mochen 
soll. Einladungen erhielten folgende Länder: 
Belgien, Niederlande, Dänemark, Frankreich, 
England, Rußland, Vereinigte Staaten don 
Nordamerila und Argentinien. 
Vermehrte freie Urlaubereisen 
für das Militör. Am 1. April tritt eine 
Vermehrung der freien Urlaubsreisen für Un- 
teroffiziere und Gemeine der Armee und Marine 
ein. Während bisher nur für die Hälfte der 
Unteroftiziere und Gemeinen eine freie Urlaubs- 
reise bewilligt wurde, kann vom 1. April ab 
jedem Unteroffizier und Gemeinen jährlich ein- 
mal eine freie Urlaubsreise gewährt werden. 
Die freien Urlaubsreisen dürfen nur in die Hei- 
mat. o. h. nach dem Wohnort der Eltern dder 
nächsien Angehörigen, nach den Säten des 
Militärtarifs für die Hin= und Rückfahrt auf 
deutschen Bahnen bewilligt werden. 
Ein Riesenheilbutt mit einem Gericht 
von 160 Pfund, in der Nähe der englischen 
Küsie erbeutet, ist zurzeit im Schaufentter der 
Seesischgroßhandlung Wingen in der Kaiser- 
straße ausgestellt. 
D-illeneinbrecher. 
stahls festgenommenen Ludwig Mitterleitner 
und Martin Oswald haben Villeneinbrüche aus- 
geführt in Niederaschau, Brannenburg, Hasper- 
ling bei Traunstein und in Kiefersfelden. 
Geisüeslrank. Ein Gütler von Groß-= 
holzhausen ist geisteskrank geworden. Er wur- 
de ins hiesige Krankenhaus verbracht. 
Verhaftungen. Ein Schuhmacher aus 
Tolme## wurde wegen Fahrroddiebstahls und 
Die wegen Dieb- 
  
eine Einlegerin aus Parchim wegen Gewerbs- 
umzucht fes. tgenommen. Ferner wurde ein Pfla- 
äüäöHffrlkwoch, 75. Rlärz 7917 
sterer aus Graz wegen Bettels und Betrugs 
verhaftet. 
Gefunden. Ein Ring, eine Geldbörle 
mit Inhalt und eine Geldrolle sind gefunden 
worden. Perner wird ein Dackel als zugelau- 
fen gemeldet. Näheres ist im magistratischen 
Geschäftszimmer Nr. 2 zu erfragen. 
1 Fraunsstelnn, 21. März. Schmalz 1.20 bis 
.30 Mk., Butter 1.00— 1.05 Mk., 20 Eier 
1. osnt alie Hennen 1.50— 1.80 Mk., 2 Tauben 
90 , 20 Liter Kartoffel 1. 00- 1.20 Mt., 
20 ie- Aepfel 3.00—3.50 Mk. 
München,. 22. März. Der Schlachto“ eh 
markt war schwach mit Großvieh, sehr Jut wit 
Kleinvieh bestellt, im ganzen 5931 Stück. Die 
Qualität des Großoiehes mar größtenteis er 
sier und zweiter Güte, bei Kälbern Mittelware 
vorherrschend. Der Sqweinemarkt hatt-- ge- 
steigerte Zufuhr an leichter Ware. Fettick weine 
in sehr geringer Anzahl. Die Biehhofsperre 
beeinflußt den Export ganz bedenten à Heuti- 
ger Auftrieb 223 Ochsen, 121 Bullen, 245 Kühe 
und 117 Rinder. Von diesen 32 Ochsen und 
2 Kühe aus Oesiterreich. TI Ochsen aus Nord- 
deutschland und 10 Kühe Jus Däremark neu. 
Handel infolge der Sperre stark JA#üdt; pro 
Zentner Lebendgewicht Oesterreicher Ochsen 50 
bis 58 Mk., baperische, vollfleischige. ausgemä- 
sicte. höchsten Schlachtwertes 44—51 Mk., im 
Alter von 4—7 Jahren 36 43 Mk., mäßig 
genährte 24.——35 Mk., Bullen, vollfleuschige. 
ausgewachsene 38— 42 Mi. vollzleilchige, jün- 
gere 33—7 Mk., Kühe uno Kalbennen, voll- 
fleischige, ausgemäseete bie 7 Jahre 38—4 
Mark, mäßig genährte 37 Mk., gering 
genährte 18—31 Mk., Fnnn vorfsessahige 
40—46 Mk., mäßig genährte 34 k., ge- 
ring genährte 16 32 Mk. Auf dens Fwü l- 
markte waren 5235 Stück und imwar 1263 1 
bende und 893 ote Kölber. 750 lebene wuns 
1336 tote Schweine. 250 Schafe und 720 Läm- 
mer. Handel auf dem Kälbermarkt etwas leb- 
haiter, bei den Schweinen ruhie Tendenz. 
Preise für ein Pfund Lehenegewicht bei Kälbern 
zischen 46 und 62 Pfa., bei Schweinen zwischen 
42 und 43 ig., feiane 51 Pfa., geschlachtet 
festeten erstere 52 -72 Tig., lerxtere 54—60 
PBig. seinite 66 Pig., Schweinemuttern 06 42 
Piennig. Qualität des Woliniehmarkte befrie- 
beigend, Handel ruhiz, Preise unverändert. 
  
  
Wetterbericht 
für Mittwoch den 25. März 1914. 
DVfalj, Nordwestbayern lebhafte Westwince, 
Niederschläge in Ost= und Südbayern. nach 
kurzer Föhnlage ebenfalls Verschiechterung. 
Bächerschan. 
Das Märzheft (Nr. 15) r#n „Pariser 
Chic“ kommt vie der Frühling mit Glan; und 
Blüten! Und die neue Mode ist da! 
Wieder sind es mehr als 100 Modelle in allen 
Kleiderarten, Blusen, Biuscoröcken, in Kinder- 
gorderoben, die das Mätih'ft vom Pariser 
Thic bringt. Und beim Durchblättern dieses 
Heftes wird es einem wirslich fiũhlingsbait zu 
Sinn. Wie reizende Glockenblumen jsehen man- 
che Kosrüme aus, bei manchen denkt man an 
die Blute des Krolus. Wer sich die ersten 
Frũhlingsveilchen laust. der laust ##ia- wiß- 
begierig und sehnsuchtsvoll auch das Märzteft 
vom „Pariser Chic“. Adonnements nimmt 
jede Buchhandlung, Postamt oder direl: der 
Verlag Gustarv Lyon, Berlin SW. 68, Schu-- 
zenstr. 8, entoegen. Preis 30 Pfg. pr# est 
  
  
1.20 Mk. vierteliährlich und 4.50 Mk. pr. 
Jahr. 
Tolenliste. 
Rosenheim: Kath. v. Daumilter, Bahn- 
bediensietenswitwe. 
Miesbach: Johann Ostermeier, Postillon, 
41 Jahre. 
Marquartstein: Heinrich Weippert, Forst- 
meisterssohn, 13 Jahre. 
Pietling: Joseph Gerl, Bachmaierbauer. 
Hter h rE—G —— #“ 
S#rr’scizungen Gerch 0 Teosttr. — 
4#“ –r½ UVor’angaa ddscs #n « 
DsmkxPnslUnmulmssacSts « 
  
  
  
Mitthfles Inst-M Influealccsngeks 
Island elehmelZuwachses-whilan 
hums elne wirklene Unia sützang der SEleder didt, da 
es leicht verdaulich ##, krältig e#roäbrond am den vom 
  
l i 
* Nirlese ocht. Abotheien u.No full text available for this image
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment