Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene MIttheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Europäischer Kolonialbesitz in Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Eröffnung des Kolonialrathes.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene MIttheilungen.
  • Europäischer Kolonialbesitz in Afrika.
  • Uebernahme der Geschäfte durch den Kaiserlichen Gouverneur für Ost-Afrika.
  • Aus Ost-Afrika.
  • Von der Expedition des Mr. Stokes.
  • Sicherung der Karawanenstraße nach dem Kilima-Ndscharo.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrika im März 1891.
  • Sanatorium in Deutsch-Ost-Afrika.
  • Baumwollenkultur im Kamerun-Gebiet.
  • Von der Jaunde-Station.
  • Von der Station Bismarckburg. Brieftaubenpost.
  • Britisches Protektorat über Nyassa-Land.
  • Die Gewinnung von Droguen in den Kolonien.
  • Aus Damara-Land.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Berschiedene Mittheilungen. 
Europäischer Rolonialbesitz in Afrika. 
Nach einer Berechnung von A. J. Wanters 
amfaßte der Kolonialbesitz der europäischen 
Sta#ten folgende Flächen in Quadratlilomctern 
lauf die Tausende abgerundet) im Jahre 1876: 
Frankreich 733 000, Großbritannien 761 000, 
Poriugal 1799 000, Türkei 1000, Spanien 
9000, das Deutsche Reich, Italien und ebenso 
Belgien sind noch nicht vertreten. Im Jahre 
1890 stellt sich die Sache folgendermaßen: 
Frankreich 5957 000, Großbritannien 1170000, 
Deutsches Reich 2 720 000, König der Belgier 
2191000, Türkei 1000000, Jtalicn 935000, 
Spanien 519 000 qkm. 
Nebernahme der Geschäfte durch den Raiserlichen 
Gouverneur für st-Afrika. 
Wie wir bereits mitgetheilt haben, war 
der Gouverneur für Ost-Afrila Frhr. v. Soden 
Anfang April in Ost-Afrika eingetroffen. 
Uebernahme der Geschäfte erfolgte am 0. April. 
In Tanga war Frhr. v. Soden bereits am 
7. April angelangt. Es wurde ihm daselbst 
durch Major v. Wissmann, die Osffiziere 
S. M. S. „Schwalbe“ und den Kommandeur 
der Schutztruppe Herrn v. Zelewsli ein sest- 
licher Empfang bereitet, welcher sich in Baga- 
moyo und Dar es Salaam wiederholte. 
In Dar-es Salaam befinden sich bereits 
die Intendantur und Kanzlei des Gonverne 
ments, welche in verschiedenen gemietheten 
Näumen untergebracht sind. Dem Koeiserlichen 
Gonverneur selbst sind in dem Gebäude der 
Evangelischen Mission einige Zimmer zur Ver- 
sügung gestellt worden; der Fertigstellung des 
für ihn bestimmten Gebäudes wird in zwei 
bis drei Monaten entgegengesehen. 
Aus Oft. Afrika. 
Die Ergebnisse der Thätigkeit des Neichs 
lommissars nach Beendigung derselben lassen 
sich nach einem Bericht des Majors v. Wiss 
mann in Folgendem zusammenfassen. 
Die ostafrikanische Küste ist zurückerobert, 
—: 
Die 
und ihr Besitz derartig gesichert durch Anlage 
von Befestigungswerlen und Kommunikationen, 
daß dieselbe mit einem im Verhältniß zur 
gebaut und die Erdarbeiten, 
Größe des Landes äußerst geringen Truppen- 
kontingent gegen alle Eventualitäten behauptet 
werden kann. Die großen Karawanenstraßen 
sind auf weite Strecken gesichert und unser 
Machteinfluß bis an die äußersten Grenzen 
unseres Gebictes ausgedehnt, dem deutschen 
Namen bis dorthin Achtung und Respekt ver- 
schafft worden. 
Im Norden ist das Hinterland von Tanga 
und Pangani bis zum Kilima-Rdscharo hinauf 
als endgültig gesichert anzusehen. 
Die große Straße von Bagamoyo und 
Saadani aus ist bis Mpwapwa gesichert und 
eine weitere Sicherung in Unyamwesi von 
Emin Pascha und Stoles eingeleitet. Nur 
in Ugogo, wo Handelskarawanen noch des 
Oesteren gefährdei werden, bleibt eine Lücke 
auszufüllen. 
Auch im Süden unserer Besitzung ist, seit. 
dem Matschemba sich unterworfen hat, das 
nächste Hinterland beruhigt. 
Nur eine schwarze Truppe war der rastl- 
losen kriegerischen Thätigkeit, wie sich solche 
hier entsallen mußte, gewachsen. Die im Ver 
hälmiß zu der gewaltigen Ausdehnung unseres 
Gebietes verschwindende Truppenstärle bedingte 
ein ununterbrochenes Hin und Herziehen, ohne 
ücksi auf die llimatischen Verhällnisse. 
Diesem Umstande sind die meisten Verluste an 
europäischem Personal zuzuschreiben. Die von 
vornherein verfolgte Taltil, den Feind bei allen 
Gesechten durch einen lräftig cingeleiteten und 
schnell ausgeführten Angriff moralisch zu über 
wältigen, bewahrte die Truppe stets vor großen 
Verlusten im Gesechte selbst. Immerhin sind 
die Verluste, wie vorher erwähnt, hauptsächlich 
durch die Strapazen in dem ungewohnten 
Klima verhältnismäßig größer als bei einem 
curopäischen Kriege. Der Gesammtverlust der 
Truppe im Gesecht (Todie und Verwundete) 
beträgt 21 Enuropäer und 151 Farbige, was 
bei Zugrundelegung einer Kombattantenstärke 
von 150 Europäern und 1200 Farbigen für 
erstere einen Verlust von 11, für lettere von 
12½ pCt. bedeutet. Die Verluste der Truppe 
an Todien überhaupt betragen 20 Europäer 
und 208 Farbige, was für eine Gesammtstärke 
von 200 Europäern und 1800 Farbigen (ein 
schließlich der Nichtlombaitanten) für ersterc 10, 
für letztere 117/: pCt. ausmacht. 
Erst allmählich, nach Wiedergewinnung ver- 
schiedener Küstenpunlic, nach Vergrößerung des 
Sanitälspersonals, nach Durchführung der 
Impfung aller Truppen lonnte die ärztliche 
Pflege der Truppe eine wirlsamere werden, 
aber erst, nachdem die Unterkunftsräume aus- 
die eine Ent- 
wickelung des Malaria-Bacillus begünstigen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment