Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ziegeleien in Kamerun, Hinaussendung deutscher Ziegler.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Kommandanten S.M.S. „Carola" über die Einweihung des Denkmals in Tanga für die in Ost-Afrika gefallenen und gestorbenen Angehörigen der deutschen Marine. [Mit einer Kartenskizze und einem Bild].
  • Afrika-Verein deutscher Katholiken. Katholische Missionen in Afrika.
  • Die Besitzung Stolzenfels am Oranje-Fluß.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Portugiesische Expedition nach Bisé.
  • Einfuhr von Tabak und Kakao aus Kamerun.
  • Geschäftsbericht der Neu-Guinea-Kompagnie für das Jahr 1890 [korrigiert].
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Zolltarife in den französischen Kolonien.
  • Gründung einer deutschen evagelischen Mission am Nordende des Nyassa-Sees.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Anleitung zur sachgemäßen 
Ziegeln zu geben und hierdurch eine noch bessere 
Qualität zu erzielen, als dies bisher möglich 
war. 
Baumwollenkultur in Togo. 
Ueber die Fortsetzung der Versuche mit 
Anpflanzung von Baumwolle in Togo (vergl. 
„Deutsches Kolonialblatt“ Nr. 17 von 1890, 
S. 316) berichtet der Pflanzer Goldberg 
wie folgt: 
Im Oktober wurde in Porto Seguro eine 
Fläche von 2500 qm, dem König Mensa ge- 
hörend, und eine hinter Sebbe gelegene Fläche 
von etwa 4000 m, dem Chief Aite in 
Klein-Popo gehörend, mit Baumwollsaat be- 
bflanzt. 
Die während des September und Oktober 
anhaltende Trockenheit verhinderte ein früheres 
Pflanzen der Saat. Ich bin zu der Ueber- 
zeugung gelangt, daß die sogenannte lleine 
Regenzeit zum Bepflanzen von Sandboden in 
der Nähe der Küste nicht die geeignetste ist, 
daß vielmehr hierzu die Monate März bis 
Mai benutzt werden müssen. Ueberhaupt muß 
die Erfahrung erst zeigen, ob es, bei den 
wenigen Regentagen und der geringen Bevöl- 
lerung, während dieser Zeit nicht besser ist, 
wenn auch auf anderem Boden in Küstennähe 
das Pflanzen bezw. Säen tropischer Gewächse 
im Anfang der großen Negenzeit ausgeführt 
wird. 
TDagegen würde ich entschieden aurathen, 
im Innern, etwa vier bis fünf Tagereisen von 
der Küste, während der kleinen Regenzeit zu 
pflanzen. Der in dieser Zeit dort fallende 
Regen ist volllommen genügend, um Pflanzen 
auszubilden und in gutes Wachsen zu bringen, 
und ist dann die Ernte von einem gul ent- 
wickelten Baumwollbusch stets eine größere und 
bessere als von einem schwächeren Strauch, der 
sich in den drei Monaten, die ihm zur Ent- 
wickelung vor der Blüthe= und Ernlezeit übrig, 
nie dergestalt kräftigen kann, um gute Erträge 
zu liesern. 
Die im Juni in Sebbe gepflanzte Baumwolle 
hat sich zum Theil sehr gut entwickelt und ist 
mit Blüthen und Fruchtknospen dicht bedeckt, 
doch habe ich die Beobachtung gemacht, daß 
sich die Kapseln nicht genügend öffnen und die 
Baumwolle sich nicht, wie ersorderlich, aus 
denselben herausdrängt und in Flocken herunter- 
hängt, sondern in den theilweise geschlossenen 
Kapseln bleibt. Dies hat den Nachtheil, daß 
die Wolle nicht gehörig trocken wird, sich 
11 
Herstellung der schlecht pflücken läßt und außerdem leicht mit 
trockenen Kapselblättern durchmischt wird. Auch 
bieten die halbgeschlossenen Kapseln den In- 
sekten, besonders Blattläusen und Blattwanzen, 
einen gern besuchten Schlupswinkel. 
Ob bei diesen für die Baumwollkultur und 
Ernte nachtheiligen Einflüssen das zu späte 
Pflanzen der Saat oder die gepflanzte Sorte 
oder die Wahl des Platzes bezw. alles zu- 
sammen die Schuld trägt, läßt sich vorläufig 
nicht entscheiden, doch bin ich überzeugt, daß 
sich diese die Kultur beeinflussenden Mängel 
heben lassen werden. 
Auf meiner Reise im Innern habe ich bei 
der gefundenen Baumwolle die erwähnten 
Mängel nicht bemerlt. 
Außer dem Abpstücken der einzeln reifenden 
Baumwolllapseln ist bis Februar keine weitere 
Arbeit mit der Baumwolle verbunden, von dieser 
Zeit ab werde ich das Herrichten neuer Felder 
für weitere Versuche und das Beschneiden der 
vorhandenen Sträucher für die neue Ernte 
veranlassen. 
Erdbeben in Togo. 
Am 12. Oltober v. J. gegen 6½ Uhr 
Nachmittags sowic am 12. November um eiwa 
3 Uhr Vormittags wurden in Sebbe im Togo- 
gebiet leichte Erdstöße beobachtet. 
Die ersie Erschütterung wurde von dem 
Selrelär a. i. Lange im Kommissariatsgebände 
und auch von einem der schwarzen Hausdiener 
deutlich gespürt und von dem siellvertretenden 
Kommissar Dr. Krabbes auf seiner Reise im 
Innern in der Nähe von Gaphe genau zur 
gleichen Zeit empfunden, so daß jeder Zweisel 
ausgeschlossen ist. Die zweile Erschürterung ist 
nur von Herrn Lange beobachtet worden. 
In Klein-Popo selbst an der Küste sind beide 
Stöße unbemerlt geblieben, wahrscheinlich wohl, 
weil hier die kobende Brandung an und für 
sich ein gelindes Erziltern der unmittelbar am 
Strande gelegenen Baulichleiten der Weißen 
hervorbringt. 
Die Wirlung des ersten Stoßes trat bei 
der eigenthümlich leichten Banart des Dienst- 
gebändes in Sebbe weit stärker hervor, als i 
Gaphe, wo sich der Beobachter im Freien be- 
sand. Das Rüneln und Schwanlen des ganzen 
Bauces wurde außer vom Sekretär Lange 
namentlich auch von dem erwähnten Neger mit 
Schrecken geschildert. 
UDr. Krabbes war gerade auf dem Lager- 
platz unweit des Sio-Flusses mit dem Auf-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.