Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Rangverhältnisse und Uniformen der Kaiserlichen Beamten in Deutsch-Ost-Afrika. (S. die Beilage.) [am Ende des Jahrgangs]
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Allerhöchster Erlaß, betreffend die Bekleidungs-Bestimmungen für die Schutztruppe für Deutsch-Afrika. (S. die Beilage.) [am Ende des Jahrgangs]
  • Allerhöchster Erlaß, betreffend die Rangverhältnisse und Uniformen der Kaiserlichen Beamten in Deutsch-Ost-Afrika. (S. die Beilage.) [am Ende des Jahrgangs]
  • Ernennung der Kommissare für die Kamerun-Land- und Plantagen-Gesellschaft und die Kaiser Wilhelmsland-Plantagen-Gesellschaft.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

. - 
NOde 
wr- 
S-- 
— 270 — 
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Nangverhältnisse und Uniformen der 
Kaiserlichen Beamten in Deutsch-Ost-Afrika. 
Ich will hierdurch auf Grund des § 17 des Reichsbeamtengesebes vom 31. März 
1873 (N. G. Bl. S. 61) und des § 1 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen 
Schutzgebicte (R. G. Bl. S. 75 für 1888) Meinen Beamten in Deutsch-Ost-Afrila einen mili- 
tärischen Rang mit der Maßgabe beilegen, daß dieser Nang den bezeichneten Kolonialbeamten 
nur in Ost-Asrika und für ihre Amtsdauer zusteht, und zwar: 
1. dem Oberrichter und den Kommissaren den Nang des Oberstlientenants, 
den Kanzlern, Bezirksrichtern, dem Zolldireltor und dem Intendanten den Rang 
des Hauptmanns, 
den Vorstehern des Gouvernementsbüreaus, der Hauptlasse und des Hauptzoll- 
amts den Rang des Premierlientenants, 
den Kassirern, Selretären, Negistratoren, Buchhaltern und Zollbeamten den Nang 
des Selondlientenants bezw. Deckosfiziers nach Bestimmung des Reichskanzlers, 
5. den Unterbeamten den Rang der Unterossigiere (Feldwebel, Sergeant, Unlerofsizier) 
nach Bestimmung des Gorwerneurs. 
Oberrichter hat vor den Kommissaren, unter allen anderen Beamten bei gleichem 
Range das ostafrilanische Dienstalter den Vorrang. 
Ferner will Ich auf Grund der eingangs angeführten Gesetze die Unisormen für die 
in Deutsch Ost Afrila verwendeten Beamten nach Maßgabe der anliegenden Beschreibung hier- 
durch feststellen. 
Ich beauftrage Sie, wegen Einführung der Unisorm das Weitere zu veranlassen. 
Gegeben Kiel, an Bord M. S. „Kaiser“, den 3. Juni 1891. 
(gez.) Wilhelm I. R. 
(cgez.) v. Caprivi. 
18 
D 
— 
— 
— 
An den Reichslanzler (Auswärtiges Amt). 
Seitens des Neichslanzlers, welchem staimienmäßig die Aussicht über die Kamerun- 
Land-= und Plantagen-Gesellschaft und die Kaiser Wilhelmsland-Plantagen Gesellschaft zustht, 
ist zum Kommissar für die erstgenannte Gesellschaft der Legationsrath v. König und zum 
Kommissar für die letztgenannte Gesellschaft der Legationsrath Sonnenschein ernaunt 
worden. 
  
  
Drrordnungen und Wittheilungen der Behörden in den 
Schungebirken. 
Verordnung. 
Auf Grund des Reichsgesetzes, betressend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutz- 
gebiete und der Versügung des Reichskanzlers vom 29. März 1889 verordne ich hiermit 
wie solgt: 
In dem Schutzgebicte von Togo darf an Sonn= und Feiertagen nur gegen eine vom 
Schiffsführer an das Kaiserliche Kommissariat vorher zu entrichtende Gebühr Waare von 
Schissen aus= bezw. in Schiffe eingeladen werden. Als Sonn und Feiertage gelten nicht der 
sogenannte „zweite“" Oster-, der „zweite“ Pfingst= und „zweite“" Weihnachtsfeiertag.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment