Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1863
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1863.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1863
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg.Rudolstadt 1863 Erste Abtheilung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Friedrich August III. König von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Cover
  • Remarks
  • Prepage
  • Friedrich August.
  • Endsheet
  • Other
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Illustrationen.
  • Sachsenland und die Wettiner.
  • Stammburg Wettin.
  • Königswappen.
  • Wettinobelisk.
  • Unser König.
  • Albrechtsburg.
  • Der Sachsenzug am Schlosse in Dresden.
  • Im Elternhaus.
  • Geburtshaus des Königs in der Binzendorfstraße in Dresden.
  • König Georg von Sachsen.
  • Prinzessin Georg, Herzogin zu Sachsen, geb. Infantin von Portugal.
  • Prinz Friedrich August mit seinen Geschwistern 1870.
  • Die früheste Jugend unseres Königs.
  • Villa Hosterwitz.
  • Schloß Weesenstein.
  • Reppmühle.
  • Die königliche Familie 1869.
  • Blick vom Hausberg.
  • Die königliche Familie 1873.
  • Aus der Schulzeit.
  • Villa Hosterwitz.
  • König Albert und Prinz Georg mit Familie 1880.
  • Der König und der Soldat.
  • Schloß Moritzburg.
  • Prinz Friedrich August als Leutnant im 1. (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100. 1878.
  • Reserve der 7. Kompanie (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100 mit ihrem Hauptmann, dem Prinzen Friedrich August.
  • Prinz Friedrich August und seine Geschwister 1882.
  • Prinz Friedrich August als Major à la suite des 1. Königs-Husaren-Regiments Nr. 18. 1889.
  • Prinz Friedrich August in der Uniform seines K. K. Österreichischen 45. Infanterie-Regiments. 1898.
  • Prinz Friedrich August als Generalmajor à la suite des Kgl. Preußischen Garde-Schützen-Bataillons. 1895.
  • Informationskursus in Jüterbog. 1901.
  • Auf Reisen.
  • Die königliche Familie 1889.
  • Tagebuchnotizen. Januar 1896 bis Mai. 1902.
  • Palais am Taschenberg.
  • Auf der Jagd. 1905.
  • Friedrich August. Nach einer Aufnahme. 1901.
  • Bei der Feier des 200jährigen Bestehens des Infanterie-Regiments Nr. 104 in Chemnitz. (1901)
  • Im Hochgebirge. Seis 1905.
  • Kronprinz und Korpskommandeur. Das Jahr 1902.
  • Schloß Sibyllenort.
  • Drei Könige.
  • Kronprinz Friedrich August als Kommandierender General des XII. (I. Königl. Sächs.) Armeekorps.
  • Kronprinz Friedrich August mit dem deutschen Kaiser und dem Könige von Italien bei der Herbstparade auf dem Tempelhofer Felde. 1902.
  • Bis zum Regierungsantritt. Die Jahre 1904 und 1905.
  • Königl. Weinbergvilla Wachwitz.
  • Auf der Gemsjagd.
  • König Friedrich August von Sachsen im Kreise seiner Kinder. 1904.
  • Der König mit dem Kronprinzen und dem Prinzen Friedrich Christian im Oybiner Walde.
  • Die Königlichen Prinzen in der Reitbahn.
  • König Georg und Kronprinz Friedrich August im Manöver 1908.
  • Bekanntmachung.
  • Die ersten Regierungsjahre.
  • I. Die Thronbesteigung.
  • Meine Herren Stände!
  • II. Am Berliner Hofe und vor dem Dresdener Schloß.
  • III. Die Königstage in Leipzig und Chemnitz.
  • IV. Ein friedlicher Siegeszug.
  • Vom Dresdener Hof.
  • Georgentor des königl. Schlosses.
  • Auf dem Wege zur Kirche in Seis (Tirol) 1905.
  • Auf einem Ausfluge.
  • Prinzessinnen Margarete und Maria Alix von Sachsen.
  • Die königlichen Prinzessinnen im Moritzburger Park.
  • Schulzimmer im Taschenberg-Palais. Klasse des Kronprinzen Georg.
  • Prinz Friedrich Christian mit seinen Schulkameraden.
  • Der königliche Marstall.
  • Lippizaner Schimmel, Leihpferd des Königs.
  • Fuchsstute Ingeborg, Leihpferd des Königs.
  • Kronprinz Georg.
  • Königl. Gala-Stadtwagen, mit schwarzbraunen Karossiers.
  • Selbstfahrer aus dem königl. Marstall.
  • Die königlichen Jagden.
  • Jagdschloß Rehefeld.
  • Saal im Moritzburger Schloß.
  • Auf der Treibjagd in Raudnitz 1905.
  • Besichtigung der Strecke in Grillenburg, Herbst 1905.
  • Sechszehnender, erlegt im Spechthausener Revier 1905.
  • Der Raiblersee mit dem Tarviser Gemsgebiet.
  • Aufbruch zur Jagd.
  • Kronprinz Georg und Prinz Christian als Fahnen-Offiziere des 1. Kgl. Sächs. Leib-Grenadier-Regiments Nr. 100.

Full text

  
82 Oie Reichsversicherung. II. Buch. 
erwerben, ist sehr bedauerlich. Eine Herabsetzung der Altersgrenze auf das 65. Lebens- 
jahr ist dringend erforderlich. Schon im bisherigen Rechte fand sich die sogen. Krankenrente 
vor; das ist die Rente des Versicherten, der nicht dauernd invalide ist, aber während 
26 Wochen ununterbrochen invalide gewesen oder nach Wegfall des Krankengeldes invalide 
geblieben ist. Recht dankenswert ist die neu eingeführte Kinderzuschußrente, die dem Emp- 
fänger der Invalidenrente gewährt wird, wenn er Kinder unter 15 Jahren hat. Neu sind 
durch die Reichsversicherungsordnung die Witwen-, Waisen- und Witwerrenten hinzuge- 
kommen, ferner die einmaligen Leistungen des Witwengeldes und der Waisenaussteuer — 
als Anfänge einer zu höheren Gewährungen fortschreitenden Gesetzgebung aller Achtung 
wert. Die Unterbringung des Rentenempfängers in ein Invaliden- oder Waisenhaus, der 
Ersatz von Sachleistungen statt Renten soll besonderen Verhältnissen Rechnung tragen. 
Oie nachfolgende Statistik erstreckt sich, da das letzte mitumfaßte Zahr 1911 vor der 
Geltung der Reichsversicherungsordnung liegt, noch nicht auf die Hinterbliebenenver- 
sicherung. Andererseits sind die Beitragserstattungen, nach bisherigem Rechte zulässig, 
seit dem 1. Zanuar 1912 allgemein ausgeschlossen. 
1901 1911 1891—1911 
M. M. M. 
## Leilverfahreen 7 130 (00 22079 3o0 174 651 100 
*Erhöhte Angehörigenunterstützung und 
5sS. sonstige außerordentliche Leistungen. 193 500 1 656 000 9 305 100 
Zualidenhauspflee 45 100 910 800 4579 200 
Zuralidenrente . . .. 65 oꝛi 700 151 330 100 1 482 o26 200 
Krankenrente . . . . . . . . ... 1299 600 3175 300 32423 900 
Altersrene 2465 5 700 14468 3o0 452 997 200 
&2 bei Heirt 5 163 500 6.2235 100 78974 500 
1 Unfall 18 900 45 600 532 200 
Sss lbei rsrdododd 1742 800 3975 800 38 909 cco 
  
Summe der Entschãdigungsleistungen .. 105 271 400 203 866 300 2272 298 400 
Die Gesamtleistungen der Arbeiterversicherung stellen sich (nach Hitze, Zur Wür- 
digung der deutschen Arbeiter-Sozialpolitik, 1913) wie folgt: 
1911 1885—1911 
Mill. M. Mill. M. 
Krankenversicherung.. ........ 397 4749 
Unfallversicherung.. ...... .... 167 2139 
Invalidenversichengg 204 2272 
Insgesamt betrugen se. 768 9160 
Oazu kommen die für die Zukunft unserer A#rbeiter eingelegten Reservefonds nebst 
sonstigem Vermögen; diese betrugen Ende 1911 für die 
Krankenversichrrggg 335 Mill. NM. 
Unfallversichrrng 565 „ „ 
Invalidenversicherunngg 1759 „ „ 
  
Zusammen: 2660 Mill. M. 
218
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment