Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Die Zollverwaltung für Ost-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Verordnung, betreffend die gesundheitspolizeiliche Kontrole der den Hafen von Kamerun anlaufenden Schiffe.
  • Verordnung, betreffend die Meldepflicht der Nichteingeborenen im Schutzgebiete Kamerun.
  • Verordnung, betreffend die von den Seeschiffen in Kamerun zu entrichtenden Hafenabgaben.
  • Die Zollverwaltung für Ost-Afrika.
  • Verordnung zum Zwecke der Aufstellung einer Ein- und Ausfuhr-Statistik für das Togo-Gebiet.
  • Bekanntmachung, betreffend den Handelsverkehr in Britisch-Neu-Guinea.
  • Personalien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 311 — 
Die Hauptzollämter sind mit Europäern als Vorsteher, Bagamoyo, Dar-es Salaam 
und Kilwa außerdem mit je einem europäischen Assistenten (1. Klasse), sowie mit der nöthigen 
Anzahl einheimischer Assistenten (II. Klasse) und Zoll-Asikaris besetzt. Von den Nebengoll- 
amtem werden Moa, Saadani, Simba-Uranga und Schole ebenfalls von europäischen, die 
übrigen von einheimischen Assistenten mit den nöthigen Asilaris verwaltet. Insgesammt sind 
von Europäern 7 Vorsteher und 7 Assistenten, von Eingeborenen 33 Assistenten und 67 Asikaris 
angestellt. 
Die Zolldirektion besteht aus einem Zolldirektor, einem Statistiler, einem Rechnungs 
beamten, sowie Schreibern und Boten. Sie befindet sich, ebenso wie die Haupttasse, in Dar 
es-Salaam. 
Nach einem Gouvernements-Befehl vom 26. Mai d. J. werden die europäischen Beamten 
(Vorsteher, Assistenten I. Klasse und Kanzlisten) vom Gouverneur angestellt und erhallen von 
diesem ihre Bestallung. Die farbigen Unterbeamten und die Joll-Asikaris stellt der Leiter der 
Zollverwaltung an. Die Zollbediensteten sind als solche unmittelbar dem Kaiserlichen Gon= 
vernement unterstellt und haben nur von diesem dienstliche Befehle entgegenzunehmen. Der 
Dienstbetrieb regelt sich nach der vom Leiter der Zollverwaltung zu erlassenden und vom 
Gouverneur zu genehmigenden Dienstanweisung. 
Unter dem 27. August 1890 ist durch den stellvertretenden Kaiserlichen Kommissar für 
Togo zum Zwecke der Aufstellung einer Ein= und Ausfuhr-Statistik eine Verordnung erlassen 
worden, welche unter Berücksichtigung einiger unter dem 15. Juni 1891 vorgenommenen Aende- 
rungen folgendermaßen lautet: 
Verordnung zum Zwecke der Aufstellung einer Ein= und Ansfuhr- 
Statistik für das Togo-Gebict. 
Auf Grund des Reichsgesetzes, betresffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schut 
gebiete, und der Verfügung des Reichskanzlers vom 29. März 1889 verordnet der Kaiserliche 
Kommissar was folgt: 
81. 
Zum Zwecke der Ausstellung einer Statistik über die Einfuhr und Ausfuhr von Waaren 
muß vom 1. Juli 1891 ab in der Spalte 10 der den Zollämtern Klein-Popo bezw. Lome 
einzureichenden Deklarationen über die Einfuhr der Einkaufspreis jeder einzelnen Waarengatlung 
in Marlwährung vermerkt und als Unterlage für die Prüsung Originalsaltura vorgelegt werden. 
§ 2. 
Jede exportirende Firma oder Person muß innerhalb vier Wochen nach dem Schlusse 
eines jeden Vierteljahres ein Verzeichniß der innerhalb desselben verschissten Waaren oder Pro- 
dukte unter Angabe der Maße, Gewichte, Stückzahl (bezw. des sonstigen in Anwendung kom- 
menden Maßstabes) bei den genannten Zollämtern einreichen. 
8 3. 
Die Nichtbefolgung der in den vorstehenden Paragraphen aujgestelllen Vorschristen 
wird mit Geldstrase bis zu 500 Marl geahndet. In der die Strafe sestsebenden Verfügung 
wird zugleich eine Frist zur nachträglichen Erfüllung der obigen Vorschriften bestimmt und tritt 
im Ungehorsamssalle wiederholle Bestrasung ein.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.