Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bauordnung für Dar-es-Salaam. [mit einem Bauplan]
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Verordnung, betreffend das Verbot der Anwerbung und Fortführung von Berg-Damaras des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Verordnung für die Frachtfahrer von und nach Walfisch-Bai.
  • Verordnung, betreffend die Freihaltung der Straßen nach Walfisch-Bai.
  • Verordnung, betreffend Beschwerden gegen Entscheidungen der Bergbehörde im südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Gouvernements-Befehl, betreffend Eintheilung der deutsch-ostafrikanischen Küste.
  • Gouvernements-Befehl, betreffend Erwerbung von unbeweglichem Eigenthum durch Beamte, Offiziere und Unteroffiziere.
  • Gouvernememnts-Befehl, betreffend die Übernahme der Zollverwaltung durch das Kaiserliche Gouvernement.
  • Bauordnung für Dar-es-Salaam. [mit einem Bauplan]
  • Verordnung, betreffend die Erhebung einer Gebühr für das Schlagen von Bauhölzern auf dem im Eigenthum des Kaiserlichen Gouvernements für Deutsch-Ost-Afrika befindlichen Grund und Boden.
  • Verordnung, betreffend die Einführung einer Handelssteuer und Schankgebühr für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet.
  • Verordnung, betreffend die Einführung einer Hafengebühr für einheimische Fahrzeuge (Dhaus) des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes.
  • Statistik über die im Etatsjahre 1889/90 in das Schutzgebiet Togo eingeführten Waarenmengen.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 338 — 
bezw. die Eigenthümer der Loose sind hierfür verantwortlich; in Fällen, wo dies innerhalb der 
genannten Frist nicht geschehen sein sollte, wird die Umsfriedigung und Säuberung von Amts- 
wegen auf Kosten der Eigenthümer bewerkstelligt. 
Dar-es-Salaam, den 11. Mai 1891. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (ge.) Freiherr v. Soden. 
Verordnung, betreffend die Erhebung einer Gebühr für das Schlagen 
von Bauhölzern auf dem im Eigenthum des Kaiserlichen Gonvernements 
für Deutsch-Ost-Afrika befindlichen Grund und Bodens. 
* 
Wer auf dem im Eigenthum des Kaiserlichen Gonvernements besindlichen Grund und 
Boden Bäume fällt oder Banhölzer schlägt, hat hierfür vom 1. September d. Is. ab eine 
Schlaggebühr zu entrichten. 
L 
Die Höhe dieser Gebühr richtet sich nach der Menge des geschlagenen Holzes und 
zwar ist für jede Kwona (d. h. S 20 Slück) Stämme bezw. Stangen (boritis und mokomba 
moy0o) oder Bretter (Uan), wie solche zu Banzwecken benntzt werden, der dreifache Betrag des 
darauf slehenden Zolles als Schlaggebühr zu entrichten. 
III. 
Dünnere Hölzer (lilo) und Feuerholz sind dieser Gebühr nicht unterworfen. 
IV. 
Die Gebühr ist auf dem nächsten Zollamte, im Falle der Ausfuhr gleichzeitig mit 
dem Ausfuhrgoll zu entrichten. 
V. 
Der Kaiserliche Gowerneur behält sich vor, in gewissen Gegenden das JFällen von 
Bäumen oder das Schlagen von Bauhölzern überhaupt zu verbieten. 
VI. 
Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Einziehung des geschlagenen 
Holzes und einer Geldstrase im fünssachen Vetrage der Schlaggebühr bestraft; im Falle der 
Zahlungsunsähigleit tritl aun Stelle der Geldstrase eine Gesängnißstrase von einem Tage für je 
3 Nupien. Für die Festsetzung der Geldstrase sind die Hauptzollämter zuständig. Die Um- 
wandlung in Gesängnißstrase) ersolgt auf Antrag der Jollbehörde durch das örtlich zuständige 
Kaiserliche Bezirksamt. Gegen die Strassestsetzung ist innerhalb einer Woche die Beschwerde 
an den Kaiserlichen Gonverneur zulässig, welche bei der die Strase verhängenden Behörde an- 
zubringen ist und nur im Falle der Gefängnißstrase aufschiebende Wirkung hat. Für Geld- 
strasen sind Schisser, Nheder und der Eigenthümer des Fahrzeuges solidarisch haftbar. 
Dar es-Salgam, den 26. Mai 1891. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
(l. 8.) (gez.) Freiherr v. Soden. 
Die Dauer der Gesängnißstrafe darf drei Monate nicht übersteigen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment