Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Denkmal in Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Denkmal in Kamerun.
  • General-Akte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Der Distrikt der Oelflüsse.
  • Der Saphu-Baum.
  • Die Verwaltung des Gebietes der Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft südlich des Zambesi.
  • Wirthschaftliche Verhältnisse der Goldküsten-Kolonie.
  • Ausfuhr von Kapstadt nach den Häfen des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Art des Reisens in Südwest-Afrika.
  • Die Landschaft um Windhoek (Südwest-Afrika) nach einem Berichte des Lieutenants v. François.
  • Die Bahnlinie Tanga---Korogwe.
  • Portugiesische Expedition nach Humbe.
  • Kämpfe der Portugiesen mit Eingeborenen bei Bissao. (Nach einem Bericht des Kommandanten S.M. Knbt. „Hyäne" Kapitänlieutenants Plachte.)
  • Die Kosten der Verwaltung von Britisch-Betschuana-Land.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

347 
  
Schiffsbewegungen der Deutschen Ost-Afrika-Linie (Hamburg—Ost-Afrika). 
  
- - Letzte Nachrichten 
Neichspostdampfer Neise Letz - 
von nach bis 12. August 1891 
„Kaiser“ Delagoa Vay | Hamburg 8. August ab Aden. 
„Kanzler“ Hamburg Delagoa Vay 11. August in Port Said. 
„Bundesrath“ Delagoa Bay Hamburg 8. August in Hamburg. 
„Neichstag“ Hamburg Delagoa Bay 8. August in Mozambique. 
  
Verschiedenr Wittheilungen. 
Denkmal in Kamerun. 
Am 1. Juni d. J. hat in Kamerun die 
feierliche Enthüllung des auf der Joß Platte 
für die in den Jahren 1883 bis 1890 im 
Schutzgebiete in Ausübung ihres Berufes ver 
storbenen deutschen Beamten, Osffiziere und Ge- 
lehrten errichteten Denkmals in Gegenwart der 
amvesenden Gouvernementsbeamten, der Be- 
sabungen der in Kamerun stationirten Kriegs 
schiffe, sowie der deutschen Missionare und 
Kaufleule stattgefunden. Nachdem die Kapelle 
S. M. Kreuzers „Habicht“ einen Vers des 
Lutherschen Chorals „Ein' seste Burg ist unser 
Gott“ gespielt und der stellvertretende Gou- 
verneur in kurzer Rede das Monument der 
Oessentlichleit übergeben hatte, siel die Hülle 
des letzteren unter den Klängen des Präsentir- 
marsches und dem dreimaligen Salvenseuer 
einer aus den Besatzungen der Kriegsschisse 
gebildeten Ehrenkompagnie. 
Das Monument, welches durch Herrn Bau- 
inspeltor Schran im Gouvernementsparle 
zwischen den schon daselbst vorhandenen zwei 
Denlmälern für Nachtigal und die ver- 
storbenen Matrosen der Kriegsschiffe aufgestellt 
worden, besteht aus sieben Horiontalschichten, 
nämlich zwei nicht polirten Sinfenschichten. 
einem glatten polirten Sockel, einem prosilirten 
Sockel, einem Kernstück, einem Kapitäl und 
schließlich einem Obelislen. 
Die gegen Westen und zwar gegen die 
Front des Gouvernementsgebäudes gerichtete 
Vorderseite des Denlmals trägt im Obelislen 
das Reichswappen, während auf der Rückseite 
des Obelislen der Eichenkranz und im Kern- 
stück die Inschrift „Ehre ihrem Andenlen“ an- 
gebracht ist. Die übrigen Seilen des Kern- 
stückes enthalten die Namen der Verstorbenen 
nebst Geburts= und Sterbedaten, nämlich: 
Ernst Bertram, Gonvernementssekretär 
und Premierlieutenant d. Res. des Ost- 
preußischen Pionier-Balaillons, geboren 
am 14. August 1855 zu Prenzlau, ge- 
storben am 26. Juni 1886 zu Kamerun. 
  
  
Ludwig Weber, Zollverwalter und Se- 
kondlieutenant d. Nes., geboren am 
2. Oltober 1861 zu Triest, gestorben 
am 26. November 1888 zu Kamernn. 
Wilhelm Retzer, Dr. mecl., geboren 
am 7. Juli 1856 zu Freinsheim, ge- 
storben am 17. Mai 1883 bei Bimbia. 
Bernhard Weißenborn, Dr. pbil., 
Zoologe, geboren am 30. September 
1858 zu Mühlhausen in Thüringen, 
gestorben am 22. Febrnar 1889 zu 
Kamerun. 
Haus Tappenbeck, Sekondlienutenant 
aà la Ssnile des I. Westlsälischen In- 
santeric-Regiments Graf Barsuß Nr. 17, 
geboren am 11. Januar 1861 zu Wol- 
sier, gestorben am 26. Juli 1889 zu 
Kamernn. 
Karl Zeuner, Hauptmann à la suite 
des 1. Infanterie-Regiments Prinz 
Wilhelm Nr. 112, geboren am 19. Juni 
1852 zu Emmendingen, gestorben am 
23. April 1890 auf der Rhede von 
Lagos. 
Gencral-Akte der Brüsseler Antistlaverei= 
Nonjerenz. 
Der Termin für die Niederlegung der 
Ratisikations-Urlunden der General Akte der 
Brüsseler Antifllaverei-Konferenz ist für die 
Vereiniglen Staaten bis zum 2. Februar 1892, 
für die übrigen Mächte, welche noch nicht rati- 
fsizirt haben, bis zum 2. Jannar 1892 ver- 
längert worden. 
Eingang von wislenschaftlichen Sendungen aus 
den deutschen Schutzgebieten. 
Ueber den Eingang von wissenschaftlichen 
Sendungen aus den deutschen Schutgebieten 
haben wir zuletzt auf S. 90 des laufenden
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.