Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsche Linie Bombay--Ost-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Deutsche Linie Bombay--Ost-Afrika.
  • Deutsches Krankenhaus in Neapel.
  • Hafenanlagen in Kamerun.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Handelsverkehr auf der Insel San Thomé.
  • Anfänge einer allgemeinen Wehrpflicht der Eingeborenen des Kongo-Staates.
  • Spirituosenhandel im Gebiete des unteren Kongo.
  • Deutsche Schule in Togo.
  • Der Ackerbau imTogo-Gebiet. Von Hermann Rackow.
  • Von der Station Bismarckburg (Togo).
  • Station Moansa.
  • Von den Missionen in den Schutzgebieten.
  • Missions-Schule und -Hospitäler in Bagamoyo.
  • Entsendung eines wissenschaftlichen Begleiters des Majors v. Wissmann.
  • Gesundheitsverhältnisse der Kaiserlichen Schutztruppe für Ost-Afrika im Monat Juni 1891.
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Landeserzeugnisse des Schutzgebietes der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Verwaltungsmaßregeln in Britisch-Neu-Guinea.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Perschiedene Mittheilungen. 
Deutsche Linie Bombay—Oft . Afrika. 
Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft hat 
mit der Deutschen Ost Afrika-Linie zu Ham- 
burg einen Rhederci-Vertrag vollzogen, wonach 
sie gemeinschafllich mit der genannten Gesell- 
schaft die Rhederei zwischen den deutsch-zostafri. 
lanischen Häfen Tanga und Dar-es-Salaam 
und Sansibar — Bombay mit einem zu er- 
bauenden Stahlschraubendampser betreiben wird. 
Der Dampfer soll solgende Dimensionen 
haben: 
Länge 211 Juß —- Zoll englisch, 
Breite 32 6 Oü 
Tiese 22 5 - 
Die Tragfähigkeit, eingerechnet die Bunker— 
lohlen, soll 1650 Tonnen, der mittlere 
gang einschließlich Kiel 18 Fuß 1 Zoll englisch, 
die Geschwindigleit 10,3 Knoten pro Stunde 
sein. Die Herstellung des Dampfers hat bis 
zum 15. Februar 1892 in Hamburg zu er- 
solgen. Korrespondentrheder ist die Deutsche 
Osl-Afrila-Linic. 
Deuisches Krankenbaus in Neapel. 
Das aus Reichsmitteln unterstüßte Kranlen- 
haus der deutsch-evangelischen Gemeinde zu 
Neapel, welches nahe der Landungsstelle neben 
dem deutschen Konsulat belegen isl, hat nach 
dem letzten Jahresbericht, trotzdem es wegen 
Umzuges und Neueinrichtung zwei Monate ge— 
schlossen bleiben mußte, eine erfreuliche Zu- 
nahme im Besuch zu verzeichnen. Unter An- 
deren ist es von Offizieren der Deutsch Ost- 
afrikanischen Schubtruppe als lUebergangsheil= 
stalion benutzt worden und dürste auch in 
Zukunft in dieser Nichtung gute Dienste leisten. 
Dasenanlagen in Ramerun. 
Bekanntlich ist beabsichtigt, in Kamerun 
eine Kai-Anlage nebst Landungsbrücke und 
Slip, sowie Werkstätten zur Schisssreparalur 
herzustellen. Zu diesem Zweck ist in Kamerun 
am 5. Juli d. J. unter dem Vorsitze des stell- 
vertretenden Gonverneurs eine Kommission zu- 
sammengetreten, deren Mitglieder ein Marine- 
371 
Baumeister Sperber sind. Die Berathungen 
der Kommission, welche auf Grundlage eines 
von der Frma F. H. Schmidt in Altona 
ausgearbeiteten Planes stattsinden, werden vor- 
aussichtlich die Dauer eines Monats nicht über 
steigen. Es siehl hiernach zu erwarten, daß 
die Nachprüfung der Pläne bald erfolgen und 
daß mit den Arbeiten in nicht serner Zeil be- 
gonnen werden lann. 
don der Expedition des Dr. Sintgrafß. 
Nach einer Meldung des Dr. Zintgraff 
von der Barombi-Station (am Elephanten-Sce) 
sind der Riumeister Freiherr v. Gemmingen, 
sowie 
Tion getrossen. 
Tief- den Marsch nach der Miyimbi-Station in Be— 
der Lieutenant Hutter am 25. Juni 
wohlbehalten auf der genannten Slation ein 
Lientenant Hutter hat am 28. Juni 
gleitung von 10 Balis, 20 Banyangs und 
30 Wei-Leuten angetreten, um in Miyimbi zu- 
nächst auf eine größere Anzahl von Balis zu 
warten, die ihn nach Baliburg bringen sollen. 
Mit den Vorarbeiten zu dem geplanten Wege- 
bau ist bereits begonnen worden. Außer der 
Bali-Station sollen für denselben drei Slationen, 
Miyimbi, Dilumi und Barombi, angelegt bezw. 
unterhalten werden, so daß von Barombi aus 
die Strecke Mungo---Barombi—Dilumi, von 
Dilumi aus die Strecke Dilumi—Miyimbi und 
von Miyimbi aus die Strecke Miyimbi —Bali 
in Angriff genommen wird. 
Dandelsverkehr auf der Insel San Tbomé. 
Ueber die Entwickelung des Handels auf 
der dem Kamerun-Gebiet gegenüberliegenden 
portugiesischen Insel San Thom entnehmen 
wir dem Handelsarchiv (Augustheft S. 110) 
Folgendes: 
Der Anbau der Insel wird gegenwärtig 
bedentendem Aufwande von Kapital be- 
trieben; nicht nur altie, durch frühere Zucker- 
rohrlultur unergiebig gewordene Grundstücke 
wurden durch Bebauung mit anderen Erzeug- 
nissen, namentlich von Kassee und Kalao, er- 
tragsähiger gemacht, sondern es wurden auch 
viele neue Plantagen durch Abholzung von 
Urwald angelegt. 
Während im Jahre 1880 die Ausfuhr 
lolonialer Produlte 3000 metrische Tonnen 
oder 60 000 Ceniner nicht überstieg, beirug sie 
mit 
ossizier, der Bauinspeltor Schran und der im Jahre 1890 5433 4t oder 108 660 Ceniner
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.