Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Zersprengung der Expedition v. Zelewski durch die Wahehe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Zersprengung der Expedition v. Zelewski durch die Wahehe.
  • Reisebriefe aus Ost-Afrika. [Von Sekondlieutenant Graf Götzen]
  • Nachrichten von Dr. Peters.
  • Forschungen im südlichen Theile des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes.
  • Bestand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Sanitätsbericht, betreffend die Deutsch-Ostafrikanische Schutztruppe.
  • Verpachtung der Mtoni-Fähre an die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft.
  • Dr. Oscar Baumann.
  • Ausdehnung der englischen Kolonie Lagos.
  • Bestand der Kokospalmen längs der deutsch-ostafrikanischen Küste.
  • Nachrichten aus Tabora.
  • Nachrichten über Emin-Pascha.
  • Deutsche Kolonial-Gesellschaft für Südwest-Afrika.
  • Verlegung des Sitzes des Kaiserlichen Kommissariates für Deutsch-Südwest-Afrika.
  • Gemüsebau in Kamerun und Togo.
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Ueber die Wirkung des Methylenblau bei Malaria.
  • Portugiesische Gesellschaften zur Verwaltung und Ausbeutung der Provinz Mozambique.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Farhenga an. Leßterer ist Häuptling in 
dem am meisten nach Nordosten zu gelegenen, 
an Usagara grenzenden Gebiete; andere Häupt- 
linge, z. B. Mangatoa, sitzen in der Gegend 
von Mpapua. Ganz Uhehe scheint jedoch 
eine Art Monarchie zu sein, da alle diese 
Häuptlinge einem Oberhäuptling Kwawanjika 
oder Muinga gehorchen, dessen Hauptstadt 
sich am Ruahn besinden, von einer großen 
Boma umgeben und so groß sein soll, daß 
Fußgänger mehrere Stunden gebrauchen, um 
einmal um die ganze Stadt herumzugehen. 
An den Oberhäuptling hatte Chef Ramsay 
schon vor seinem Abmarsch von Bagamoyo 
Briefe geschickt, weil es den Aunschein hatte, als 
ob die Grenzhäuptlinge den Einfall auf eigene 
Faust gemacht hätten. 
Nach mehrtägigen Unterhandlungen durch 
die Araber erllärte Farhengo sich bereit, zu 
Chef Ramsay ius Lager zu kommen, um selbst 
zu verhandeln. Er erschien mit großem Ge- 
solge, brachte eine Karawane von 150 Mann 
mit, die mit Namsay behufs Anknüpfung von 
Handelsverbindungen zur Küste marschiren 
wollle und übergab ein Geschenk von 70 Stück 
Rindvieh und mehreren Stück Kleinvieh. Die 
Unterredungen dauerten zwei Tage. Schließlich 
versprach Farhenga, in Zutunft Frieden zu 
halten, die Gefangenen herauszugeben, den 
Missionaren den Eintritt nach Uhehe zu gestatten 
und deren Wirken tein Hinderniß in den Weg 
zu legen. Inzwischen war auch der an den 
Oberhäuptling Muinga von Namsay ab- 
gesandte Bote zurückgelehrt und brachte die 
Nachricht, daß auch Muinga die Forderung 
der Deutschen annehme. Die Wahehe stellten 
40 
jedoch ihrerseits die Forderungen, daß ihnen 
gestattet sein solle, einerseits ungehindert zum 
Handelsbetriebe zur Küste zu kommen, und 
andererseits Pulver und Gewehre zu kausen. 
Die Gewährung der ersteren Forderung sagte 
Chef Ramsay zu, behielt sich jedoch bezüglich 
der letzteren die Genehmigung des Gonverneurs 
vor, der gerade zur Uebernahme der Verwaltung 
an der Küste erwartet wurde. Nachdem Chef 
Ramsay dem zwei Tagemärsche von Mtkondoa 
entfernt wohnenden Farhenga mit 100 Mann 
seiner Truppe einen Besuch abgestattet und aus- 
gezeichnete Aufnahme gefunden hatte, marschirte 
er der drohenden Regenzeit halber in Eil- 
märschen nach Bagamoyo zurück. Die erwähnte 
Wahehekarawane traf einige Tage später ein. 
Ihre Führer und die mit ihnen gekommenen 
Abgesandten des Oberhäuptlings wurden vom 
Gouverneur empfangen und es schien Alles in 
bester Ordnung zu sein. Doch der Friede 
war nicht von langer Dauer. 
Als Anfang Juni d. J. beunruhigende Nach- 
richten über die Masiti aus dem Hinterlande 
von Kiloa und auch Flüchtlinge in Dar-zes-Salam 
eintrafen, sowie der bereits in voriger Nummer') 
erwähnte Menschenraub des Wahehe-Häuptlings 
Taramakengwe gemeldet wurde, beschloß der 
Kommandeur der Schußtruppe v. Zelewski 
nach erwirlter Zustimmung des Gouverneurs 
einen Zug zu unternehmen, um die dort ein- 
gebrochenen Masiti zurückzuwersen und die 
räuberischen und unbotmäßigen Wahehe zu 
züchtigen. Die Ordre de bataille der Ex- 
peditionsabtheilung sollte nach einem Bericht 
I. Stab. 
Kommandeur v. 
Unterbüchsenmacher Hengelhaupt. 
II. Infanterie. 
6. Kompagnie: 
Lieutenant v. 
Unterosfsizier 
5. Kompagnie: 
Kompagnieführer End. 
Unterossizier Bloß. 
Tettenborn. 
Zimmermann. 
des Kommandeurs v. Zelewski vom 8. Juni 
d. J. folgende sein: 
Zelewöki. 
—–————□ 
7. Rompagnie: 8. HRompagnie: 
Lieutenant Prince. 
Lieutenant v. Pirch. 
Unterofsizier Köhler. 
Unterossizier Schmidt. 
III. Artilleric. 
Führer Lieutenant v. deydebreck. 
zwei 4,7 ecm Schnellfeuergeschütze 
In 
Unterossizier Henschke. Unlerossizier Wutzer. 
Unterossizier Herrich. 
zwei Maxim-Guns 
I 
Unlerossijier Thiedemann. 
IV. Sanitäts-Detachement. 
Arzt Dr. Buschow. 
Lazarethgehülfe Niehl. 
V. Train. 
Feldwebel Kay. 
*) Vergl. „Deulsches Kolonialblatt“ S. 391.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.