Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Erlaß des stellvertretenden Kommandanten der Schutztruppe [betreffend das Grundeigenthum des Reichskommissariats].
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Erlaß des stellvertretenden Kommandanten der Schutztruppe [betreffend das Grundeigenthum des Reichskommissariats].
  • Vorschriften über den Dienstbetrieb auf den Dampfern und den Verkehr mit den Stationen des Reichskommissariates.
  • Kommandantur-Befehl, betreffend die Prüfung der Invaliden-Ansprüche der aus der Schutztruppe ausscheidenden europäischen Mitglieder.
  • Personalien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 28 — 
Diese Urkunden müssen enthalten: „Genaue Lage und Größe des Grundstückes (eventuell 
frühere Eigenthümer) und den für den Erwerb gezahlten Kaufpreis.“ 
Bei Grundstücken, die nicht durch Kauf in den Besitz des Reichskommissariats gelangt 
sind, sind in der Urtunde die näheren anderweitigen Umstände, durch welche das Besirecht 
hergeleitet wird, ersichtlich zu machen. 
Eine Terrainstizze des ganzen Stationsbezirtes, möglichst im Maßstabe 1:12 500, 
ist anzufertigen, in welcher die dem Neichslommissariat gehörigen Grundslücke mit farbiger 
Schraffirung einzutragen sind. 
Schmidt, 
Stellvertretender Kommandant der Schuttruppe. 
Vorschriften über den Dienstbetrieb auf den Dampfern und den Verkehr 
mit den Stationen des Neichskommissariates. 
1. Die Kapitäne haben sich auf den Stationen an= und abzumelden. Die Meldung 
erfolgt mündlich; schriftlich nur dann, wenn die Kapitänc durch dringende Arbeiten oder durch 
Kürze der Zeit an Bord ihres Schiffes gefesselt sind. 
2. Die Kapitäne empfangen ihre Besehle und Segelordre von der Sec-Abtheilung 
in Sansibar. Kein Stationschef hat das Recht, dem Kapitän dienstliche Besehle zu ertheilen. 
(Einzige Ausnahme siehe Nr. 10.) 
3. Die im Ossizierrang slehenden Angehörigen der Schutztruppe haben bei Betreten 
eines Dampsers dem Kapitän den Zweck bezw. die Dauer ihrer Anwesenheit anzuzeigen. 
Die Unterofsiziersrang belleidenden Angehörigen der Schutztruppe haben sich bei den 
Kapitänen zu melden. 
Nichtangehörige der Schußtrunpe erhalten erst durch Lösen bezw. Vorzeigen ihres 
Billels die Erlaubniß zum Betreten des Dampfers. 
4. An Bord ist allen Anordnungen der Kapitäne unbedingt Folge zu leisten. 
5. Das Betreten und der Ausenthalt auf der Brücke ist uur den Offizieren und 
Deckoffizieren gestaltet. Nichtmitglieder der Schußtruppe haben dazu die besondere Erlaubniß 
des Kapitäns einzuholen. 
Besonders auf der Brücke sind Störungen und Belästigungen des Kapitäns unbedingt 
zu vermeiden. 
6. Angehörige der Schutztruppe, welche sich auf Dienstreisen (nicht auf Urlaub) an 
Bord befinden, erhalten freie Verpflegung zu den von den Kapitänen sestesetzten Zeiten; 
Getränke sind nicht mit einbegrissen, sondern müssen gegen Baarbezahlung aus den Schiffs- 
besländen entnommen werden. 
Nichtangehörige der Schutztruppe, welche an der Verpflegung theilzunehmen wünschen, 
haben pro Tag einschließlich der gelieserten Getränke 5 Rupien in Vaar zu entrichten. Jeder 
angefangene Tag wird voll berechnet. 
7. Die Schisfse des Reichskommissariates sahren nach dem unter dem 1. Juni dieses 
Jahres erlassenen Fahrplan, und haben sich die Kapitäne an die darin vorgeschriebenen Zeiten 
zu halten. 
8. Es ist daher den Kapitänen überlassen, auf Grund obigen Fahrplans und auf 
Grund eventuell zu löschender Ladung die Aufenthaltsdauer in den einzelnen Häsen zu 
bestimmen. 
Diese Ausenthaltsdauer hat der Kapitän bei der Meldung dem Stationschef gleich 
zeitig mitzutheilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment