Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Von der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Berathungen des Kolonialrathes.
  • Bericht des Reichskommissars Dr. Peters an den Kaiserlichen Gouverneur für Deutsch-Ost-Afrika über die zu gründende Kilimandscharo-Station.
  • Expedition des Kompagnieführers Schmidt gegen die Mafiti.
  • Weitere Nachrichten aus Ost-Afrika.
  • Ankauf eines als Kohlenhulk für Dar-es-Salam bestimmten Fahrzeuges.
  • Von der Plantage Lewa.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Ueber die bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrika vorgenommenen Schutzpockenimpfungen.
  • Reisebriefe aus Ost-Afrika. (Fortsetzung u. Schluß.)
  • Ernennung eines neuen Gouverneurs für Lagos.
  • Schutztruppe in Sierra Leone.
  • Handelsverkehr des Kongo-Staates.
  • Bericht des Dr. Büttner über die Station Bismarckburg (Togo-Gebiet).
  • Expedition gegen die Abos (Kamerun).
  • Nachrichten aus dem südlichen Theile des Kamerun-Gebietes.
  • Bericht des Regierungsarztes Stabsarzt Dr. Schröder in Kamerun für den Monat August.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Die Abgrenzung des Einflußgebietes der Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft.
  • Abschluß eines Schutzvertrages durch den Gouverneur des Senegal.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Von der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 472 — 
EEBII 
Zimmt.. . 1 Stück 
Bochmeria nirca, Ramie (im 
Gebirge anzubauen) 5 
Landolphia Watsoni (Kautschul. 
pflanze) . 30 
Indigolera einctorin. Indigo 100 
Caesalpinia Jappan, Sappanholz 100 
Bixa Orellana, Orleans 150 
I’#ichotria emetica, Brechwuyzel 30 
Iiber Betle. Betelpfeiser. 330 = 
Tacarandaoralilolin, Palirander- 
holz 1380 
l ntluoulun ( 0 ·t, Cocapflanze 30 
Dersca gratissima, Abocadobaum 20 
Jephelium longanum. Longan 
baum 3 
Terminalia Catappa. Calarben 
baum 10 
Chiococca raccmosa. Schwarz- 
wurzee 100 
Ficus religiosa, Pipal 2 
J. 4. S. A. . J. S. . S. S. . . S. S. K.AS. S.. S S., ö. A. A.. A.. A.A 
Titterarische Besprechungen. 
Im Verlage von Dietrich Reimer 
(Hocser & Vohsen) ist eine dritte Auflage 
der bekannten Spezialtarte Aequatorial-Ost 
Afrikas von Nichard Liepert erschienen. 
Bürgt schon der Name des Herrn Kiepert 
für die vollendete Ausführung der Kartc, so 
ist dieser drinen Auflage noch besonders die 
Erfahrung des Herrn Vohsen zu Statten 
gelommen, welcher mit den ostafrikanischen 
Verhältnissen aus eigener Erfahrung vertraut 
ist. Die neuen Neiseronten sowie die Aende- 
rungen in den polinschen Verhälinissen sind 
berücksichtigt, und eine besondere Sorgsalt ein 
der deutschen Interessensphäre gewidmet. Die 
Bezirlshanptorte sowie die Stationen 2 
JInnern und die Missionsstationen sind farbig 
bemerlbar gemacht: ein Karton enthält den Plan 
von Dar-es-Salam. Der Gebrauch der Karte 
ist wesentlich durch cin beigegebenes Vergeichniß 
erleichtert, so daß selbst lleinere Ortschaften 
leicht ausgesunden werden lönnen. 
Der Preis ist noch niedriger als 
normirt. Er beträgt jeßt nur 3 Mark. 
früher 
In den „Eutomologischen Nachrichten von 
Dr. F. Karsch sindet sich in Nr. 1 des gegen 
wärtigen Jahrgangs ein Aufsat des Heraus. 
gebers über „Neue Sphingiden aus Afrika“, 
in Nr. 19 von demselben ein Verzeichniß der 
von Ir. Paul Preuß auf der Barombi= 
Station in Kamerun gesammelten, im König- 
lichen Museum für Naturkunde befindlichen 
Sphingiden. zu den beiden Aufsätzen gehört 
eine Tafel, welche fünf dieser prächtigen 
Schmetterlinge in vorzüglichen farbigen Ab- 
bildungen zeigt. Von den abgebildeten Arten 
wurde eine (Lemophlebin, welche bisher nur 
aus Asien betannt geworden war) durch Major 
v. Wissmann am Kassai, eine zweite durch 
Hauptmann Kling auf Bismarcksburg im 
Hinterlande von Togo erbeulet; zwei andere 
sind von Dr. Preuß auf der Barombi-Station 
gesammelt worden. Das Verzeichniß der 
Preußschen Sammlung umfaßt 16 Arten. 
Uebersicht der von Dr. Emin Pascha 
auf seiner Reise von Bagamoyo bis 
Tabora gesammelten Bögel. Von 
I r. Anton Reichenow. Sonuderabdruck 
aus Cabanis Journal für # 
Jahrgang 1891, April-Hesft. 
Ornithologie“, 
I)r. Emin Pascha hat mit größter Ge- 
nauigteit auf den Namenschildern der von ihm 
gesammelten Objelte, welche mit wenigen Aus- 
nahmen von ihm selbst bestimmt worden sind, 
Fundort, Datum, Maße und die Farben der 
Horntheile angegeben. Diese Angaben sind in 
der vorliegenden, eine wissenschaftliche Klassi 
sizirung seiner Sammlung enthaltenden Ueber- 
sicht mit verwerthet worden. Unter den 137 
Arten, welche die Sammlung hiernach um 
saßt, befinden sich mehrere neue Spezies. Zwei 
von Emin entdeckte neue Arten sind nach ihm 
Trachrphonns emini und Nigrita amini 
benannt. 
S.. S. S. S. A. S. A. S.. S. AS. E. S. S.. S..K-K. S. 2. M. S. S.. S S.S.. S. S A 
Titterakur-Verzeichniß. 
71. Nichelmann= G. Meine Erlebnisse in der 
Wissmann-Truppe. 2 M. 
Creutz'sche Verlagobuchhandlung, Magdeburg.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.