Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Von den Missionen in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von den Missionen in den Schutzgebieten.
  • Von der Jaunde-Station. (Südliches Hinterland von Kamerun.)
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Bericht des Kaiserlichen Kommissars Dr. Peters an den Kaiserlichen Gouverneur Freiherrn von Soden über das Gefecht gegen die Warombo mkulia.
  • Konzessionirung einer weiteren portugiesischen Gesellschaft zur Verwaltung und Ausbeutung der Provinz Mozambique.
  • Bericht des Dr. Büttner über die Station Bismarckburg (Togo-Gebiet). (Fortsetzung u. Schluß.)
  • Die Organisation der Verwaltung der Erythräischen Kolonie.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Derselbe hat in Boston bei der Missionary 
Union Unterstützung gefunden, indem die letztere 
sich bereit erklärt hat, das Nöthige für Kame. 
run zu thun. 
Das Baseler Missionskomitee hat in Ka- 
merun den Tod des Missions-Kaufmannes 
K. Schreier, welcher die ökonomischen An- 
gelegenheiten der Mission seit Ende des vorigen 
Jahres besorgte, zu beklagen. 
Die Pallotiner sind in Marienberg bei 
Tokodorf mit dem Bau ihres Wohnhauses 
sertig geworden und beabsichtigen, ein zweites 
Gebäude als Schul= und Schlafraum für ihre 
schwarzen Zöglinge in Angriff zu nehmen. 
Unter den Schülern befinden sich auch zwei 
Söhne des Häuptlings Toto. Zu der Belehrung 
Erwachsener hegen die Missionare wegen der 
herrschenden Vielweiberei nicht viel Vertrauen. 
3. Südwest Afrika. 
Auf dem am 5. August stattgehabten Jahres- 
sest der Rheinischen Missionsgesellschaft wurden 
mehrere Missionare ordinirt, von denen Kremer 
und Lang ins Hereroland und Heinrichs 
ins Namaland gehen sollen. Mitte d. J. 
klonnte in Gochas, der am weitesten nach Osten 
zu gelegenen Station, Missionar Ruft seine 
Erstlinge, 75 Scelen, taufen. Die Station 
Keetmannshoop ist durch Ueberschwemmung 
zerstört worden. 
Im Hererolande ist die früher aufgegebene 
Station Okombahe wieder besetzt und auch in 
Otjozondynpa, dem am weitesten nach Nord- 
osten vorgeschobenen Posten, die Arbeit durch 
Missionar Eich wieder aufgenommen worden. 
Da die Zwartbooischen, einst eine blühende 
Gemeinde, um einen Missionar gebeten hatten, 
hat Missionar Riechmann in Otjitambi eine 
neue Stalion angelegt; außerdem soll in jener 
Gegend eine solche für die Bergdamara durch 
einen der jüngeren Missionare gegründet werden. 
Auf Okahandja konnte das neu erbaute Augusti- 
neum eröffnet werden, und sind dort im Lause 
des Jahres mehr Eingeborenc getauft worden, 
als je zuvor. 
Die Missionare Wulfhorst und Meisen- 
holl haben unter dem Geleil des Missionars 
Bernsmann auf ihrem Zuge ins Ovambo 
land am 27. Juli die Station der sinmischen 
Missionare, Odonga, wohlbehalten erreicht 
und dort freundliche Aufnahme gefunden. 
1. Neu Guinca. 
Ueber die Ermordung der Missionare 
Scheidt und Bösch von der Rheinischen 
Missionsgesellschaft hat der Kaiserliche Kom- 
missar berichtet, daß bei einem vorläusigen 
485 
  
  
des Missionars Bösch vorfanden, 
Besuch von Malala in Franklinbai am 
19. Mai der Missionar Bösch mit fünf Leuten 
gleich dort verblieben sei, da die Eingeborenen 
sich außerordentlich freundlich gezeigt und bei 
der Klärung der Hausstelle und dem Heran- 
schassen von Bauholz thätig geholfen hätten. 
Am 26. Mai sei dann das Missionsboot mit 
Missionar Scheidt, dem Stationsassistenten 
von Moisy und elf Leuten, welche Well- 
blech und Proviant mit sich führten, von 
Hatzfeldthafen wieder nach Franklinbai in See 
gegangen. Von den sämmtlichen Insassen 
wurden nur zwei Leute lebend wieder ge- 
sehen, welche, mit Speerwunden bedeckt, in 
der Nacht vom 27. auf den 28. Mai in 
Hatseldthafen wieder eintrafen. Diese be- 
richteten, beim Einlaufen des Bootes habe man 
nichts vom Missionar Bösch und dessen Leuten 
bemerlt, dagegen seien die Eingeborenen, mit 
Spceren bewassnet, zahlreich vom Lande ins 
Wasser getommen und hätten sofort Feind- 
seligleiren eröffnet. Herr v. Moisy sei 
alsbald, um sich zu reiten, aus dem Boot ge- 
sprungen, die übrigen wären seinem Beispiele 
gesolgt und dann jedenfalls alle erschlagen 
worden. Eine sosort unter dem Arbeiterauf- 
seher Müller abgesandte Abtheilung von 
38 Leuten traf noch am 28. Mai in Malala 
ein, überraschte die Eingeborenen und seuerte 
einige Schüsse auf sie ab, wovon einer tödt- 
lich gewesen zu sein scheint. Die Abtheilung 
jand außer einem Grabe, in welchem die übel 
zugerichteten Körper zweier Leute geborgen 
lagen, nichts von den Menschen, dagegen zahl- 
reiche Reste der dem Missionar Bösch ge- 
hörigen Gegenstände und das Missionsboot 
(von Dampier) zerstört und seines ganzen Zu- 
behörs beraubt. Da diese Abtheilung zu 
weiterem Vordringen zu schwach war, fand 
am 27. Juni und den folgenden Tagen eine 
Strafexpedition unter Führung des Kaiser- 
lichen Kommissars Rose statt, bei welcher 
eine Anzahl Eingeborener getödtet und mehrere 
Dörser, in denen sich noch Reste der Habe 
verbrannt 
wurden. Das Motiv der That war nach 
der Erzählung eines auf die Dampierinsel 
geflüchteten Eingeborenen Diebstahl von Feld- 
früchten durch die eingeborenen Arbeiter der 
Weißen gewesen; es wird jedoch auch wohl Hab- 
gier der Eingeborenen nach dem Besitz des Missio- 
nars Bösch, den dieser vielleicht nicht sorg- 
sällig genug geheim gehalten halle, und in der 
Folge Furcht vor Entdeckung der ersten Un- 
that das treibende Moment gewesen sein. 
Missionar Scheidt war geboren am 
15. Dezember 1857 und seit 1887, Bösch, ge- 
boren am 1. August 1850, seit 1889 in Neu-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.