Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten von Dr. Peters.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Trauerfeier für die in Afrika Gefallenen.
  • Bericht des Lieutenants Hutter über den Abschluß des Vertrags zwischen Dr. Zintgraff und Garega, König der Bali, am 28. August d. J. Baliburg, 12. September 1891.
  • Der Anbau der Baumwolle in den deutschen Schutzgebieten.
  • Nachrichten von Dr. Peters.
  • Meteorologische Stationen in Ost-Afrika.
  • Ueber den Umfang und die Entwickelung der Goldproduktion im Transvaal.
  • Schutzpockenimpfungen in Afrika.
  • Station Mikindani.
  • Uebersicht über den Krankenbestand der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrika im Monat September 1891.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

war, bei welchem ein Sndanese leicht ver- 
wundet wurde, und nachdem Tags darauf 
Lieutenant v. Bronsart eingetrossen war und 
die Bedeckung der Station übernommen hatte, 
marschirte die Expedition nach Useri Kimangelia. 
Diese Landschaft sowie überhaupt der ganze 
Nordabhang des Kilimandscharo ist ein wasser- 
armes Hochplateau. Die Bevölkerung zeigte sich 
friedlich. I)#r. Peters zog dann in die weite 
Massai-Steppe hinunter, 
reizenden Dschala-See, an 
die deutsche Flagge hißte, nach Taweta und 
traf am 3. Oktober wohlbehalten auf der 
Kilimandscharo-Station ein. 
Meteorologische Stationen in Osftl= Afrika. 
In Osl. Afrlka sind seit einiger Zeit meteo- 
rologische Stationen errichtet worden. Es be- 
siehen solche seit einigen Monaten in den 
Stationen Lindi und Dar es-Salam. In Kilwa, 
Bagamoyo und Tanga sind weitere Stationen 
theils bercits errichtet, theils 
des Jahres 1892 von fünf Stationen monatlich 
regelmäßige Veobachtungen eingesandt werden 
könnten. Die Beobachtungen werden von den 
Nerzten der Kaiserlichen Schutztruppe, in Dar-es= 
Salam bis auf Weiteres von Herrn Rinder- 
mann vorgenommen. Die Instrumente sind 
von der Kaiserlichen Seewarte in Hamburg 
geliefert. 
Ueber den Umfang und die ECntwickelung der 
Goldproduktion im Transvaal 
geben die nachstehend abgedruckten Tabellen 
einen zissermäßigen Nachweis. 
Die Angaben über die ersten Jahre der 
Ausbentung der Goldselder (1888 und 1889) 
sind nicht in jeder Hinsicht vollständig, da 
viele Goldminen es unterlassen haben, die Er- 
gebnisse ihrer Ausbente öffentlich belannt zu 
machen. Gleiches gilt auch für die letzten 
Jahre von den Minen in den De Kaap- 
Goldfeldern und denjenigen in den Distrikten 
Lydenburg, Zontpausberg, Klerlsdorp und Pot 
chefstroom. 
Die Tabellen A und B enthalten die 
Zissern für Gewicht und Werth der Gold 
erträge der Witwater: srand-Goldfelder in der 
Zeit vom 1. Jannar 1888 bis zum 31. Otto 
ber 1891. De monatliche Ausbente hat hier 
nach stetig zugenommen und ist von 11 269 - 
englischen Unzen Gewicht im Januar 
bis auf 72 793 Unzen im Oltober 1891 ge- 
     
550 
marschirte über den 
dessen Usern er 
deren Errichtung 
im Gange, so daß voraussichtlich mit Beginn, 
stiegen. Die entsprechenden Werthziffern in 
englischen Pfund Sterling waren 39 442 und 
251776. Die Zunahme in der monatlichen 
Ausbeute betrug somit 61 524 Unzen, bezie 
hungsweise 215 331 Pfund Sterling. 
Die Jahresproduktion stellte sich in den 
Jahren: 
188 an auf Unzen 234 383 oder # 4Er 
300 514 
1890 405 198 | 735 491 
1891 575 513 2014 504 
(10 Monate). 
Aus Tabelle C ergiebt sich die Anzahl der 
in den Witwatersrand-Goldminen in jedem 
Monat gestampften Tonnen Erz und in Be- 
trieb gesetzten Stampfern, sowic die monatlichen 
Golderträge der gedachten Minen per Tonne 
Erz nach Gewicht und Werth. Die bezüglichen 
Zissern erweisen, daß die auf Goldgewinnung 
gerichtete Arbeit am Witwatersrand in der Zeir 
vom Januar 1888 bis zum September 1891 
einschließlich in außerordentlichem Maße ge- 
steigert worden ist. Die Anzahl der gestampften 
Tounen Erz bezifferte sich im Jannar 1888 
auf 2331 und im September 1891 auf 101215, 
was einer Zunahme um rund 1370 Proz ent 
gleichkommt. Auch die Anzahl der in Betrieb 
gesetzten Stampfer hat in dem bezeichneten Zeit. 
raum erheblich und zwar um rund 700 Prozeni 
zugenommen. Es waren im Betrieb im Jannar 
1888 188 Stampfer und im September 1891 
1195 Stampser. 
Einen Rückgang weisen indessen die per 
Tonne Erz gewonnenen Golderträge auf: die 
Zahlen hierfür sind für September 1888 
21,89 Pennyweights (& 3. 16. 7.) und für 
September 1891 11,93 Pennyweights (##2. 1.9. ). 
Die Zunahme in der Goldausbente (vergl. 
Tabellen A und B) muß somit als das Er- 
gebniß erheblich gesteigerter Arbeitsleistung ange- 
sehen werden. 
Tabelle I) zeigt endlich, daß im Jahre 
1890 die Ausbeute der Goldminen in den 
Distritten: 
Barberton (de Kaap) auf 23 600 Unzen 
Lydenburg . · 
Sontpanijbcrgmu 11315 
Klerksdorp * 
Potchefstroom 10 358 
sich bezifferte. 
Die betreffenden Angaben für 1891 lönnen 
erst nach Jahresschluß zusammengestellt werden. 
Zeitungsberichten zufolge scheint es indessen, daß 
die Goldfelder in den bezeichneten Distrikten im 
laufenden Jahrc eine beträchtlich gesteigerte 
Ausbente aufweisen werden. Dieselbe wird 
ür di e Kaap--Goldfelder im Oktober 1891 
auf etwa 10 000 Unzen angegeben. 
  
         
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment