Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
II. Uniform-Bestimmungen für die Civilbeamten in Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.
  • I. Bekleidungs-Bestimmungen für die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • II. Uniform-Bestimmungen für die Civilbeamten in Deutsch-Ostafrika.

Full text

) Handschuhe, 
4) Fußbekleidung, 
e) Halstuch, 
1) Hemden, 
g) Achselstũcke, 
h) Portepec, 
i) Tropenhelm, 
Der für den gewöhnlichen Anzug bestimmte Helm erhält einen 
Überzug von wasserdichtem, braunen Wollenstoff; über demselben 
ist die Kokarde sichtbar nach Vorschrift zu befesligen. 
k) Degen und Degenkoppel. Der A. 1! beschriebene 
Degen erhält eine Scheide aus naturfarbenem Leder mit Goldbe- 
schlägen am oberen und unteren Ninge, sowie am Ende der Scheide. 
Zum Koppel gehört der Taillengurt wie zu A. 2 1. Auf dem- 
selben wird eine 10 cm breite, naturlederfarbene Schlaufe aufge- 
schoben, welche an den beiden unteren Ecken mit Ringen und in 
der Mitte mit einem an kurzem Riemen befindlichen Haken zum 
Aufhaken des Degens versehen ist. In die beiden Ringe wird je 
ein verschnallbarer, naturlederfarbener Riemen eingeschnallt. An 
diesen beiden Riemen hängt der Degen im Karabinerhalen. 
wie beim gewöhnlichen Anzug 
B. 1 f. g. h. i. I. u. 
3. Galaanzug. 
Mn) Tropenhelm. Wie der unter A. 1 beschriebene. 
b) Nock. Von marineblauem Tuch nach dem Schnitt des 
Preußischen Waffenrocks, 4m breiter Umklappkragen vom Stoffe 
des Nockes mit wenig abgerundeten Ecken. 
Über den beiden Kragenecken je eine vergoldete Kaiserkrone. 
Der Kragen ist um den unteren Nand weiß passepeilirt. 
Brandenburgische Armelaufschläge vom Stoffe des NRockes mit 
weißer Passepoilirung. Eine gleiche Passepoilirung erhält der Nock 
vorn herunter und an den geschweiften Schoßtaschenleisten. Vorn 
eine Reihe von 8, an den Schoßtaschenleisten und auf den Armel- 
aufschlägen je 3 Knöpfe nach Art der A. 15 erwähnten. Auf den 
Schultern zum Anlnöpfen der Achselstücke je ein kleinerer Knopf 
derselben Art. 
) Beinkleid. Von dem Tuche des Rocks mit weißer 
Biese längs der äußeren Seitennähte und mit Strippen unter 
dem Juß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment