Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
II. Uniform-Bestimmungen für die Civilbeamten in Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.
  • I. Bekleidungs-Bestimmungen für die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • II. Uniform-Bestimmungen für die Civilbeamten in Deutsch-Ostafrika.

Full text

— VII — 
C. Untere Beamte. 
1. Gewölnlicher H#uzug, wie unter B. 1, 2 und 3 
2. Reise- beiw. Burrauanzug, bestimmt, mit folgenden 
3. Galaanzug, Unterscheidungen: 
a) Tropenhelm in Gala. Ohne das goldene um den 
Kopf laufende Band. Beschläge aus Tomback. Die Klauen 
werden durch glatte Knöpfe befestigt. 
——— Statt des karmoisinrothen Sammets, 
kurmohinkra Tuch. 
Tc) Gradabzeichen. Statt der Achselstücke ein, zwei bezw. 
drei etwas geschweiste Armelhaken (Nang des Unteroffiziers, 
Sergeanten, Feldwebels). Dieselben werden auf dem linken ber- 
arm getragen und zwar von karmoisinrothem Tuche auf weißem 
Unterfutter. 
4) Röcke. Die Knöpfe und Kronen von Tomback statt ver- 
goldet. Die kleinen Knöpfe auf den Schultern zum Anknöpfen 
der Achselstücke fallen fort. 
Der Galarock ist von geringerem Tuch. 
)Beinkleider. Galabeinkleid von geringerem Tuch und 
ohne Strippen. 
4) Schärpe fällt fort. 
8) Degen bezw. SEeitengewehr. 4) Beamte im Feld= 
webelrang tragen den sulb A. 1. k bezeichneten Degen an dem 
unter A. 2. 1 bestimmten“ Aiegeel. mit dem unter A. 1. g beschrie- 
benen Portepee. #) Für Beamte im Sergeanten= und Unteroffizier- 
rang ein 60 cm langes Seitengewehr mit gelbem, gebogenem, 
10 cm langem Griff und Parirstange in malurfarbener Leder- 
scheide. Letztere ist am Ortband und an der Spitze mit gelben 
Beschlägen versehen. Das Söbeltroddel aus gelber Wolle nach 
Art der Preußischen J -M 
Seitengewehr und Troddel werden getragen an einem Koppel 
nach Trageweise und Konstruktion der Marine-Infanteriekoppel 
und mit entsprechender Söbeltasche, jedoch aus naturfarbenem 
Leder und einem glatten Schloß mit darauf befindlicher Kaiser- 
trone. Zum Festhalten des Schnallstückes ist eine lederne Schlaufe 
anzubringen. 
)Paletot. Wie unter B. 5, jedoch der Kragen von kar- 
moisinrothem Tuch. Knöpfe und Kronen von Tomback.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment