Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 64 — 
7. Eine weiße Spierentonnc mit der Aufschrift „NMKW.]“ mnd als Toppzeichen 
zwei Dreiccke, deren Spitzen nach unten stehen (Süd-Toppzeichen!, an der S O-Spitze des 
Mkawadja= (Miwasa-) Niffes auf 7,3 m Wasser. 
8. Eine weiße Spierentonne mit der Ausschrift „K PALIBW.“ und als Topps 
zeichen zwei Dreiecke, deren Spitzen gegeneinander stehen (West-Toppzeichen), in West vom 
großen Kipumbwe-Riffe auf 36,6 m Wasser. Von dieser Tome mißt man die Winlel: 
Nordkante der südlichen Kipumbwe-Höhe 1 780 55 
Nordlante des Bueni Bluff. r 
Insel Masivi (Mazivi 8319 537 
(„Nachr. f. Seef. * 1891, Nr. 166.) 
Betonnung von Paugaui. Deutsch-Ost-Afrika. 
Dasselbe Kommissariat hat ferner bekannt gemacht, daß im Hafen von Pangani folgende 
Tonnen ausgelegt worden sind: 
1. Eine schwarz und rothe Spierentonne mit der Ausschrift „PANGANI“ 
und als Toppzeichen ein schräges Krenz und den Buchstaben I?: in NNO von Nas Kiloque 
(Likolwe) auf der 3,7 m-Grenze in Linie der beiden am Nordufer der Mündung stebenden 
Dreiecksbaken. 
2. Zwei weiße Baken am Ufer zwischen Nas Muhesa und Ras Kikolwe, bestehend 
aus einer senkrecht stehenden Planle und einer dahinter befindlichen weißen Wand. 
3. Einc schwarz und rothe Spierentonne mit einem schräg liegenden Kreuz als 
Toppzeichen in NO von Nas Muhesa in der Mitte der Fahrrinne auf 2,7 m Wasser. 
4. Zwei weiße Dreiecksbalen am Norduser der Pangani-Mündung. 
5. Eine weiße Spierentonne mit der Ausschrift „Sonth II4#.“ und als Topps 
zeichen zwei auf der Spitze stehende Dreiecke (Süd-Toppzeichen) an der Südspitze des South 
Head-Risses auf 25,6 m Wasser. Man mist von dieser Tonne folgende Winlel: 
Insel Masiwi (Maziwi! (1L6e 32“ 
Muhesa-Thurm. L 
Tongwe Peal .. 38° 31 
(„Nachr. f. Sees.“ 1891, Nr. 167.) 
Betonnung der Bucht und des Hafeus von Tanga. Denutsch-Ost-Afrika. 
Dasselbe Kommissariat hat ferner belannt gemacht, daß in der Bucht und im Hasen 
von Tanga folgende Tonnen liegen (vergl. Nr. 2771 d. „Nachr. j. Seef.“ 1890, „Deutsches 
Kolonialblatt“" 1891, S. 4 ff.) 
1. Eine weiße Spierentonne mit zwei auf der Spitze stehenden Dreiecken (Süd- 
Toppzeichen) am SW-Ende der 2 Faden= (3,66 m-) Untiese südlich von Fungu Njama 
(Nyama) in folgenden Winkeln: 
Rocky Island südlich von Dambe- . 3.40 53 
Nordspitze der Insel Tanga * 
Größter Njama-Sand 
2. Einc schwarz und rothe Spierentonne mit schräg liegendem Kreuz und 
einem 7 als Toppzeichen in solgenden Winlelu: 
Niule-Sand 15 
l 
91 67 
Nordspitze der Insel 2 Tanga- 
Rocks südlich der Insel Ulenge. 
39°% I157
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment