Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Mängel er namentlich in dem häufigen Wechsel, 
der leitenden Beamten, wie in dem Fehlen 
Kleichgesinnter Untergebener findet, welche bei 
der Ueberwachung der unzuverlässigen Einge- 
borenen und egyptischen Beamten hätten mit- 
helfen können. Dagegen möchten wir nicht 
unterlassen, die Ansichten des erfahrenen Rei- 
senden über den Charakter und die Behandlung 
des Negers zu erwähnen. „Alle Neger“, so 
sagt er, „üben die in ihre Hand gegebene 
73 
blatt“.) Preis 1,25 Mark. 
Druck und Verlag der 
„Thüringer Tageblatt“. 
Gotha 1891. 
Aktiengesellschaft 
Der — ungenannte — Versasser bespricht 
in der vorliegenden Broschüre die wichtigsten 
Küstenplätze Deutsch-Ost-Afrikas nach ihrer Be 
deutung in wirthschaftlicher und kommerzieller 
Macht rücksichtsloser aus als die mohamme- 
danischen Halbaraber des Sudan; sie kennen 
noch weniger Mitleid in den Kämpsen und 
Nazzias untereinander als die Araber und 
lassen nur das Necht des Stärteren gelten.“ 
Dr. Junker spricht dabei die Hoffnung aus, 
daß die Deutschen in Osl-Afrika, ohne sich von 
Scheinerfolgen blenden zu lassen, diese Gefahr 
richtig erkennen möchten. IDr. Junker giebt 
auch wiederholt der Meinung Ausdruck, daß 
nur der Frohndienst und die slaatlich geregelte 
und überwachte Zwangsarbeit während der 
nächsten Generationen den Eingeborenen auf 
eine höhere Kulturstufe heben können. „Gerade 
die gute Verwaltung einer Negerprovinz er- 
sordert vermehrte Arbeit des Negers, und aus 
freien Stücken leistet er die nicht, denn er ist 
doch meist faul und arbeitsscheun. So lange 
nicht in den Negerländern vom zivilisirten euro 
päischen Rechtsstandpunkt in vielen Fällen ab 
gesehen wird, ist die Erziehung des Negers 
zum brauchbaren Menschen gehindert, und kul 
turelle Bestrebungen werden zu keinem ersprieß 
lichen Resultat führen.“ Dr. Junker geht 
hierbei so weit, daß er die unbedingte Ab 
schaffung der Prügelstrase in einzelnen Kolonien 
der Westküste Afrikas bedauert, 
und wohlverdiente Prügel, mit Maß verab- 
solgt, bei den jedes Ehrgefühls baren Negern 
das geeignetste Mittel seien, um Fehler und 
Unarten mit Erfolg zu bekämpfen. 
Emin Paschas wird in den vorliegenden 
beiden Bänden nur gelegentlich Erwähnung ge 
thau. Dr. Junter neunt ihn „den im Divan 
(Büreau) geschulten, nach dem Buchstaben der 
Vorschristen handelnden, peinlich ordnungs 
liebenden Beamten“. 
Wir dürsen den Mittheilungen über Emin 
weil gerechte 
und seine Provinz mit besonderem Interesse 
entgegensehen. Der dritte Band des Werkes, 
welcher dieselben enthalten wird, soll im Sommer 
dieses Jahres erscheinen. 
Deutsche Kolonisation in Ost-Afrika. 
Wirthschaftliche Skizzen von der 
Deutsch-Ost-Afrikas mit Zahlenbildern. (Se- 
paratabdruck aus dem „Thüringer Tage- 
Küste 
Beziehung, indem er gleichzeitig dasjenige zu- 
sammenstellt, was er über die Lage derselben 
als Hafenplätze, über ihre Eimvohnerzahl, Ver- 
bindung mit dem Hinterland, landwirthschast- 
liche Verhältnisse 2c. hat ermitteln können. Ins- 
besondere dienen ihm zur Grundlage seiner 
Erörterungen die von der Deutsch= Oslafri: 
kanischen Gesellschaft aufgestellten, sehr ein- 
gehenden statistischen Tabellen über die Ein 
und Ausfuhr. Iu sehr übersichtlicher Weise 
vergleicht er hiernach die Bedentung der ein 
zelnen Plätze nicht nur mit Bezug auf die 
gegenwärtigen Verhälmisse, sondern auch in 
Rücksicht auf die zulünftige Entwickelung. Am 
Schluß erörtert er die Aussichten, welche sich 
deutschen Unternehmungen in Ost-Afrika bieten, 
und die zweckmäßigste Art und Weise ihres 
Vorgehens. 
AA,AS. A..A.k, S. z S. S. S. S.. S. S. G. M. S S. S. S. 4. 
Titteratur-Verzrichnik. 
R. Aley, F. 
Deutsche Pionierarbeit in ÖOst: 
Afrila. 3 M 
.S 
Verlag von Panl Parey, Uerlin. 
0. Nettlers? Schul-Wandlarte von Deutsch- 
Ost-Afrila. 1:2(0000. 2 Blatt. Farben- 
drud u. lolor. 2 — I7 cm. 3 M., auf Leinwand 
7 M., mit Naben 8 M. 
10. Kettlers Schul-Wandkarte der deutschen 
Schutzgeblete in der Südsee. 1:2000000. 
5 Alatt. Farbendruck u. kolorirt. 41 — 41 em. 
11 M., auf Leinwand mit Stäben 10) M. 
Verlag deo Geographischen Instituto, Weimar. 
iiber rt, H. Polilische Wandkarte von 
rika. 1: 8(NO. 4. Aufl. Neubearbeilung 
zn N. Kiepert. 6 Blatl. Farbendr. 42 „ 50 cm. 
Verlag von Dietrich Reimer, Berlin. 
Chile und die deutschen Kolo= 
1. 
12. Kunz, H. 
nien. 10 M. 
Verlag von Juliuo Klinkhardt, Leipzig. 
13. IAlridne erhlorée et eiilisce. Jour- 
nal Mensnel. Janvier 1891 
11. Reichard, P. Dr. Emin Pascha, ein Vor- 
kämpfer der Kultur im AInnern Afrilact. 
5 M Verlag von Olto Spamer, Leipzig. 
15. Weißbuch, VIII. Theil, 2.( Schluß-) Lieserung. 
Aufstand in V Afrika, IV. (Fortsetzung!. 
Samoa, III. 3 M. 
16. Weißbuch, IX. #n 4 M. 
Carl Heymanno 
A. S. 
4 Sh. 
Verlag, Berlin. 
17. White. – 
Alricn. 
inhe development. 
P’hilip & Sons, London.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment