Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Zweiter Band. 1833-1834. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Zweiter Band. 1833-1834. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1886
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1886.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
52
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Zweiter Band. 1833-1834. (2)
  • Title page
  • Repertorium des zweiten Bandes.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Nr. 56a. Verordnung, Instruktion zur Erhebung und Kontrolirung der Branntweinsteuer. (56a)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)

Full text

190 
  
mulare vorgedruckte Zugangs, Bescheinigung vollziehr und dle so bescheinigte Anzelge der Hebe- 
stelle des Abgangsortes gurücksendet. 
. 16. 
Sobald Betriebs-Anmelbungen bei der Hebestelle eingehen, sind solche von derselben 
nach den in der Steuer · Ordnung enthaltenen Vorschriften uͤber den Brennereibetrieb zu pruͤ- 
fen und in Bezug auf den Geraͤthebestand mit dem Inventarium zu vergleichen. Findet 
sich dabei nichts zu erinnern, so ist für Meisch-Brennereien der zu versteuernde Meischraum 
sestzustellen und der Seeuerbetrag zu berechnen, worauf die Betriebs-Aumeldung in die vier 
ersten Spalten des nach dem Muster E. zu führenden Anmaldungs-Registers eingetragen, 
mit der Nununer desselben verseben, von der Hebestelle vollzogen und ein Eremplar davon 
dem Bremmereibesiger zurückgegeben wird. 
Bei Berechnung der Meischboteig" Steuer bleibe der überschießende Rauminhalt, wel- 
cher nicht volle 20 Quart erreicht, außer Betracht. Auch bleiben bel der Geldberechung der 
Betriebs-Anmeldungen Beträge unter 4 9Gr. außer Ansatz, wogegen die Bruchtbeile eines 
Groschens von und darüber für volle Groschen gerechnee werden. 
Da die Betriebs= Anmeldungen drei Tage vor Anfang des Betriebes elngerelcht werden 
müssen, so baben die Hebestellen binreichende Zeit, die ihnen obliegende Prüsung, Berlchtig- 
ung und Wollziehung der Anmeldungen mir derjenigen Sorgfalc und Gründlichkeit zu ver- 
eschten, welche die Wichtigkeit des Gegenstandes erfordert.. Geben glelchzeicig mehrere und 
so viel Becriebs-Anmeldungen ein, daß die Aussertigung derselben und die Rückgabe des 
für den Brennereibesiger bestimmten Exenplares niche zur Stelle möglich ist, daum muß 
die Hebestelle den Tag und die Stunde bestimmen, wo die ausgesercigte Anmeldung von 
bem Brennerelbesiber abgeholc werden kann. Diese Feist ist Seitens der Hebestelle mie 
der größten Punkelichkeit inne zu halcen, damit die Brennereibesiger, namentlich die auher- 
halb wohnenden, nicht zu vergeblichen Gängen oder Sendungen veranlahr werden. 
Sollte in der ersten Zeit, nach der Ausführung des Gesetzes, die Ausstellung richeiger 
Betriebs-Anmeldungen hin und wileder Schwierigkeit finden, so müssen die Hebestellen bet 
der Anfertigung und Berichtigung der Anmeldungen auf alle Weise und mit Willfährigkele 
belfend und belehrend an die Hond gehen, auch für ungenbte Landbewohner fürerst auf Be- 
gehren die Anfertigung nach mündlicher Information übernehmen, wobei jedoch die gebhörige 
Wollzlehung der Anmeldung durch den Bremnerelbesitzer nicht außer Ache gelassen werden 
barf. Dagegen ist den Aufsichtsbeamcen die Anfertigung von Bertriebs-Anmeldungen für 
Brennereibesier ausdrücklich untersagt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment