Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Jahresbericht, betr. die Entwickelung des Schutzgebietes Kamerun im Jahre 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Jahresbericht, betr. die Entwickelung des Schutzgebietes Kamerun im Jahre 1891.
  • Postanstalt in Daressalam.
  • Uebersicht über die im Schutzgebiete von Kamerun ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Bericht des Hauptmanns v. François über eine Reise in den südlichen Theil des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Von der südwestafrikanischen Schutztruppe.
  • Otjimbingue.
  • Grabdenkmäler auf dem Kirchhofe in Lagos für Hauptmann Zeuner, Dr. Zahl und Lehrer Flad.
  • Die Sperrung der Handelsstraßen im Hinterlande von Lagos.
  • Abtretung von Land an die Kilimandscharo-Station.
  • Bezeichnung geographischer Namen in Ostafrika.
  • Verbot der Viehausfuhr aus dem unter Verwaltung der britisch-ostafrikanischen Gesellschaft stehenden Gebiet.
  • Vom deutschen Frauenverein.
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Ausbildung von Negern als Handwerker.
  • Gemüsebau am Kilimandscharo.
  • Festlegung der Grenze zwischen dem Kongostaat und dem Nyassa-Gebiet.
  • Gesundheitszustand in Kamerun.
  • Kupfererz aus dem Gebiet südlich von Udschidschi.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 198 
AAA A K.A A. . A. A. . A. A. A. A A. A. 4u. A. E. A. A. A. S. A. K. 4. 4. 
Perschiedene Wittheilungen. 
Jabresbericht, belv. die Entwickelung des 
Schutzgebieles Kamerun im Jahre 1891. 
Nach einem vom Kanzler Leist erstatteten 
Bericht hat sich die Entwickelung des Schutz= 
gebietes von Kamernn im Jahre 1891 fol- 
gendermaßen gestaltet: 
J. Bevölkerung. 
als diese. 
Im Schutzgebicte von Kamerun waren im 
verflossenen Jahre 166 Europäer, darunter 
l0 weibliche, ansässig und zwar 109 Deutsche, 
31 Engländer, 4 Schweizer, 1 Bürger der 
Vereinigten Staaten, 1 Spanier und 17 Schwe- 
den. Von diesen waren 30 Regierungsbeamte, 
81 Kaufleutc, 24 Missionare, 7 Pflanzer, 
5 Seeleute, 4 Maschinisten und Techniker, 
3 Naturforscher, 1 Feldmesser, die übrigen 
Frauen (8) und Kinder (3). 
Der Abgang der Weißen im verflossenen 
Jahre betrug 56. 
Der Zugang betrug: 
Durch Geburten ..... 1 
durch Zuzug .. 84 
zusammen 85 
Es sind daher 29 Europäer mehr hinzu- 
gekommen. 
Statistische Angaben über die Eingeborenen 
lassen sich nicht machen, da eine Volkszählung 
nicht stattgefunden hat, auch noch nicht zu er- 
möglichen wäre. Die zu beiden Seiten des 
Kamerunflusses wohnenden Eingeborenen nennen 
sich Dualla (batu ba Dualla). Sie sind etwa 
20000, nähren sich ausschließlich vom Handel 
und Fischfang und verrathen große Intelligenz, 
Auch die Volksstämme der in den Kamerun- 
fluß mündenden Flüsse, wie die Mungos, Abos, 
Wurileute, Dibombes, Lungasileute, Ndongas, 
Malimbas, Bakokos und Edealente, sind in 
erster Linie Handelsleute. 
Die Volksstämme des Viltoriabezirks schei- 
den sich wesentlich in drei: Bakwili, Bamboko 
und Bakundu. 
Die Bakwilis, welche den ösllichen und 
südöstlichen Theil des Kamerungebirges be- 
wohnen, sind ein rauhes und kriegerisches Ge- 
birgsvolk, welches sich in erster Linie mit Vieh- 
zucht und Jagd, oder, z. B. die an der See 
wohnenden Bimbialente, mit dem Fischfang 
beschäftigt. Der Handel ist bei den Bakwilis 
nicht bedeutend und am größten in den Pläßen 
  
nach dem Mungo hin, vor allem in Keka und 
M'benga. Die Kopzfahl dürfte sich auf etwa 
25000 belaufen. 
Die Bambokos bewohnen die westlichen 
Abhänge des Kamerungebirges und unter- 
scheiden sich wenig von den Bakwilis; nur 
treiben sie mehr Handel als diese. Ihre Zahl 
dürfte etwa 20000 sein. 
Das Land nördlich vom Gebirge wird 
von den Bakundus bewohnt. Diese treiben be- 
deutend weniger Viehzucht, aber mehr Handel 
als die Gebirgsvölker und sind friedliebender 
Ihr Gebiet ist noch wenig bekannt. 
Ueber Answanderung von Eingeborenen 
sind fünf Fälle belannt geworden: 
1. Der Sohn Manga Bell's Rudolf Bell 
und 
der Sohn des Gouvernementsdolmetschers 
Metom, Tube Metom, sind zur Er- 
ziehung nach Aalen bei Stuligart ge- 
gangen. 
Der älteste Sohn des Häuptlings Akwa, 
M'pundn Akwa, welicher schon früher 
in Deutschland einige Jahre Erziehung 
genossen hat, ist zur Erlernung des kauf- 
männischen Gewerbes in ein Hamburger 
Geschäftshaus eingetreten. 
Der Basler Missionsschüler Dowo ist 
zur Erziehung nach Deutschland gegangen. 
Der bisherige Regierungsschüler Senga 
Kwo ist als Hülsslehrer dem Kommissariat 
Togo diesseits zugesandt worden. 
15 
2 
8 
1— 
— 
. Hauptwohnplätze im Schutzgebict: 
. im Gebiete des Bezirksamts Viktoria: 
Viktoria (10 Weiße; Sitz des Bezirks- 
amts; Hauptfaktorei der Ambas Bay 
Trading Companry), 
Bibundi (8 Weiße; nördlichster Küsten- 
handelsplatz; Hauptfaktorei der schwe- 
dischen Firma Valdan, Knutson & 
Heilborn; Plantage der Tabaks- 
baugesellschaft Kamerun, Jankben, 
Thormaehlen & Dollmann), 
Dibundscha (Pflanzung von Jantzen 
Thormaehlen, früher selbstständig, 
jetzt zur Bibundipflanzung gehörig), 
Kriegsschiffsbucht, (5 Weiße; Haupt- 
plantage der Kamerun-Land= und 
Plantagen-Gesellschaft), 
Bimbia (2 Weiße), 
Ndian (1 Weißer), 
Mocko (1 Weißer), 
Bange (1 Weißer), 
— 
* 
r* 
9 
5 
-n
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment