Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Otjimbingue.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Jahresbericht, betr. die Entwickelung des Schutzgebietes Kamerun im Jahre 1891.
  • Postanstalt in Daressalam.
  • Uebersicht über die im Schutzgebiete von Kamerun ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Bericht des Hauptmanns v. François über eine Reise in den südlichen Theil des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Von der südwestafrikanischen Schutztruppe.
  • Otjimbingue.
  • Grabdenkmäler auf dem Kirchhofe in Lagos für Hauptmann Zeuner, Dr. Zahl und Lehrer Flad.
  • Die Sperrung der Handelsstraßen im Hinterlande von Lagos.
  • Abtretung von Land an die Kilimandscharo-Station.
  • Bezeichnung geographischer Namen in Ostafrika.
  • Verbot der Viehausfuhr aus dem unter Verwaltung der britisch-ostafrikanischen Gesellschaft stehenden Gebiet.
  • Vom deutschen Frauenverein.
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Ausbildung von Negern als Handwerker.
  • Gemüsebau am Kilimandscharo.
  • Festlegung der Grenze zwischen dem Kongostaat und dem Nyassa-Gebiet.
  • Gesundheitszustand in Kamerun.
  • Kupfererz aus dem Gebiet südlich von Udschidschi.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Otiimbingue. 
Nachdem das Kaiserliche Kommissariat für 
Südwestafrika nach Windhoek verlegt worden 
ist, sind in Otjimbingune ein Unteroffizier und 
ein Mann der Schußtruppe stationirt worden, 
welchen die Instandhaltung der Gebäude und 
des Gartens obliegt. In dem letzteren wird 
Haser und Mais für die Pferde der durch 
passirenden Patronillen gebant. 
Grabdenkmäler auf dem Kirchhoje in Lagos 
für Pauptmann beuner, Dr. Sabl und 
Lehrer FSlad. 
Um die Ruhestätten des früher in Kamcrun 
thäütigen Afrikareisenden, Hauptmann Zeuner 
von der Zintgraff'schen Expedition sowie des 
Regierungsarztes I)#r. Zahl und des Lehrers 
Flad daselbst, die auf der Heimreise von dort 
gestorben und in Lagos beerdigt sind, vor Ver- 
sandung zu schützen und zugleich in würdiger 
Weise auszuschmücken, sind die Grabhügel vom 
Reiche erworben, mit einer Mauereinfassung 
und mit je einem Gedenkstein versehen worden. 
Die Steine sind in schwedischem schwarzen 
Granit als Kissensteine 75 cm lang, 50 cm 
breit, am Kopfende 25 cm und am Jusiende 
13 cu hoch hergestellt. Auf der oberen, glatt 
polirten Fläche ist in lateinischen Buchstaben 
Name und Stand des Verstorbenen sowie dessen 
Geburts= und Sterbe-Tag und Ort einge- 
meißelt. Die Denkmäler, welche die Firma 
C. Francke Nachft. (A. Lorenz) in Berlin 
geliefert hat, gelangten nach dem Bericht des 
Konsulatsverwesers am 13. und 15. Februar 
d. Is. zur Ausstellung und machen einen sehr 
schönen Eindruck. 
Die Sperrung der bandelsstraßen im Dinterlande 
von agos.“) 
Der Gouverneur von Lagos, Mr. Carter, 
soll sich in einem Dampfboot nach dem Ondo- 
Gebiet begeben haben, um die Wiederer- 
öffnung der Handelsstraßen im Hinterlande zu 
bewirken. Uebrigens soll die Fortdauer der 
Handelssperre mehr dem hartnäckigen Wider 
stande der Häuptlinge, als dem Verhalten des 
neuen Königs Alake von Abeokuta zuzuschreiben 
sein. Die Sperrc ist so vollständig, daß sich 
kein einziges Marktboot auf dem Flusse zwischen 
Igaun und Abeokuta zeigte und die nach 
ersterem Orte von Lagos zum Markte ge- 
*) Vergl. D. Kol.-Bl. S. 147. 
212 
  
gangenen Händler mangels des Erscheinens 
irgend eines Egbahändlers unverrichteter Sache 
zurückkehren mußten. 
Abtretung von Land an die Kilimandscharo- 
Station. 
Ueber eine Landabtretung der Häuptlinge 
Mareale und Koimbere an die Kilima- 
ndscharo-Station ist folgendes Protokoll aufge- 
nommen worden: 
Marcale, Häuptling von Marangu, und 
Koimbere, Häuptling von Mamba, sind am 
heutigen Tage erschienen, um die bereits früher 
mündlich gemachte Landabtretung an die Kili- 
mandscharo-Station bis hinunter an die Steppe 
vor zeugen schrifltich zu vollziehen. Sie treten 
demnach an den Kaiserlichen Kommissar Herrn 
Dr. Peters hierdurch das gesammte Terrain 
von der Kilimandscharo-Station an zu beiden 
Seiten des Unna-Flusses derart ab: 
„daß die Grenze unterhalb der Boma 
Mareale's bis an den Ona und dann 
mit dem Himo in die Ebene gehen und 
auf der anderen Seite durch das Land 
Koimbere's einer Linic folgen soll, welche 
durch Peilung von der Kilimandscharo- 
Station bis zur Spitze des „Kersten“= 
Hügels bestimmt wird.“ 
Falls die Kaiserliche Verwaltung diese 
Terrains für sich in Kultur nehmen will, soll 
sie zur Zeit auf denselben angesessene Ein- 
geborene in billiger Weise entschädigen. 
Der Kaiserliche Kommissar. 
(gcz.) Carl Peters. 
Namenszug von Namenszug von 
Mareale. Kimbere. 
Die eigenhändige Unterschrift der beiden 
Häuptlinge, Mareale von Marangn und 
Koimbere von Mamba, bescheinigt 
Der Kaiserliche Kommissar. 
(gez.) Carl Peters. 
Zeugen: 
(gez.) M. Freiherr v. Pechmann. 
Königlich bayerischer Premierlientenant 
der Reserve 
(gez.) R. Jancke. 
Bezeichnung geograpbischer Kamen 
in Ostafrika. 
Um eine übereinstimmende Bezeichnung geo- 
Kraphischer Namen herbeizuführen, hat der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment