Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Jahresbericht, betr. das Schutzgebiet der Marschallinseln.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
    Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

298 
Postdaupfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
Nach 
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
schissungshafen 
an folgenden Tagen 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
1. Ramerun. 
l 
l 
2TogoG 
stvon Accka bez Quittah 
miltelst Boten nach Lome 
und Klein-Popo). 
3. #üdweslasrikanisches 
Schutzge 
l 
Deutsche Schiffe) 
Hamb 
Gelsn — 
Southampton 
(englische Schiffe) 
es 0 aboces mitlelst 
Boien nach Windhoctk.) 
Neapel 
Gheuchbe Schiffe) 
i Brin 
4. Deutsch- Oslafrika. ei bain 
(# Uebergang in Aben auf 
das von Marseille kom- 
mende französische Schiff.) 
5. Raiser Wilbelmsland, 
Bismarck-Archipel. 
6. Marsball- Inseln. 
  
Brindisi 
Neapel 
Schiff) 
(Nachversand) 
Enguäshe Ianyh 
– 
A Liverpool 
(englische Schlffe) 
rindisi 
englische Schiffen#) 
Marseille 
(französisches Schiff) 
am 11. jedes Monats 
üh 
ani 5. 20. Juni. 
4., 18. Juli 
am 11. jedes Ms. früh 
am 21. jedes Mts. 
  
am 1. jedes Mts. - 
am 9., z. Juni, 
7., uͤli 
am 2. Juni, 7. Juli 
l 
I 
I 
am d Jur, 4. Juli 
1 
am 4 g 8. 
  
Juli 
am 10. Juni, 8. Juli 
abds. 
am 12. jedes Mts. 
40 ums. 
am 4. Juli, 29. Aug. 
a 
am 8 W 2. Sept. 
  
Kamerun 30 Tage 
Kamerun 30 Tage 
am 10. jedes Monats 
720 abds. 
am 4., 18. Junie 
  
2., 16. Juli is nms. 
  
Klein-Popo 22 Tage 
Lome 31 Tage am 10., 20. und Letzten 
Klein-Popo 33 Tage jed. Mts. 720 abds. 
Klein-PVopo od. Accra“ 
Quittahs) bezw. Klein= am 7., 21. Juni, 
Popo 28 Tage 5., id. Li 15 ums. 
Walsischbai 30 Tage am 1. Juni, 6. Juli 
n vms. 
Dar-es-Saläm r 
21 Tage 4., 8. 
Sansibar 23 Tage % Juii, 
Sansibar 20 bezw. 
22 Tage 
Sansibar 18 Tage 
Friedrich Wilhelms- 
hafen 45 
10# abds. 
am 10. jedes Monats 
950 abds. 
am 2., 6. Juli 
27., 31. August 
108 abds. 
Q 
  
45 Tage 
41 Tage 
Briessendungen, 8 win ie nach dem Verlangen des Absenders über Manila, San 
Francisco, Honolul 
u oder 
Sydney geleitet, en, wo dieselben mit der nächsten Schiffs- 
gelegenheit nach Jaluit Weiterbeförderung erhalte 
Schiffsbewegungen!? der Deutschen Oltafrila · Linie — — 
  
  
  
Neise Lebte Nachrichten 
Reichspostdampfer 
chapostdanipf von ê nach bis 30. Mai 1894 
„Kaiser“. . Hamburg Durban am 29. Mai in Tanga eingetroffen. 
„Kanzler". Hamburg. Durban geht am 20. Juni von Hamburg ab. 
nn“in*v“v urban Hamburg am 30. Mai in Neapel eingetroffen. 
Neichstag“. Durban Hamburg am 23. Mai von Durban abgegangen. 
„Admiral“ Hamburg Durban am 24. Mai in Amsterdam eingetrossen. 
„Selos“. Durban | Marseille am 26. Mai von Port Said abgegangen. 
    
Anzeigen. 
— — 2 2 —— — — — t . 22 
——————————————— ——— ———f ————.— ——————23237“7NNNNN————— 
.8. . —————————————————— 
  
Inserale (für die zweigespaltene Peiibzeile oder deren NRaum 35 Pfennig) sind an die „Vertriebsleitung, re sw’2 
rrur— 
r deren Zweigĩtelle, SWII,„ VBernburger Straße 22a, einzusenden. 
Oesterreichisch- ungarischer Lloyd in Jriest. 
Aegyptischer und Indo-chinesischer Dienst. 
Abfahrten ab Triest 
10 
nach Alexandrien (Eillinie) über Brindisi, jeden Freitag zu Mittag; Ankunft den nächsten Miectwoch früh; 
Bombay (Eillinic) über Brindisi, Port Said, Suez und Aden am 3. jeden Monats um 4 Uhr nachmittags; 
Ankunft am 19. desselben Monats, Anschluss nach Tongkong über Colombo, Penang und Singapore 
und nach Calcutta über Colombo und Madr. 
Aden mit Berührung von Port 
Sai 
Suoz, Djodd 
sakin, Massaua und Hodeidah am 15. der 
Su. 
Monate April, Juni, August, Oktober 2 W** um 4 Uhr nachmittags.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment