Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Urtheil des Seeamtes, betr. die Strandung des „Kanzler".
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des stellvertretenden Kaiserlichen Gouverneurs in Kamerun, L. R. von Schuckmann vom 18. November 1891 betr. die Bestrafung von Buëa. [Mit einer Skizze: „Krokis für das Gefecht bei Buëa."]
  • Die Expedition in das südliche Kamerun-Hinterland.
  • Aus dem Abo-Gebiet (Kamerun).
  • Von den Komoren
  • Verträge mit ostafrikanischen Häuptlingen.
  • Aus Südwest-Afrika.
  • Frhr. v. Gravenreuth über das Togo-Gebiet.
  • Die Kilimandscharo-Station.
  • Geschenk für die Schutztruppe in Südwest-Afrika.
  • Post und Telegraphie in den Kolonien. (Aus dem Bericht über die Ergebnisse der Reichspost- und Telegraphenverwaltung während der Jahre 1888 bis 1890.)
  • Verlegung des Kaiserlichen Kommissariates für Südwest-Afrika von Otjimbingue nach Windhoek.
  • Geschenk für die deutsche Schule in Togo.
  • Telegraphenlinie Bagamoyo---Tanga.
  • Ein eingeborener Neger als Kanzlist und Schuhmachermeister in Kamerun.
  • Bericht über die Sitzung des Vorstandes der Deutschen Kolonialgesellschaft am 9. und 10. November 1891.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Festlegung der Grenze zwischen der deutschen und englischen Interessensphäre in Ost-Afrika.
  • Auszug aus dem Elfenbein-Bericht. Von Herrn Ad. Meyer in Hamburg, Dezember 1891.
  • Urtheil des Seeamtes, betr. die Strandung des „Kanzler".
  • Statistische Nachrichten über Lagos und die englische Goldküsten-Kolonie.
  • Der gegenwärtige Stand der evangelischen Heidenmission.
  • Die Ratifizirung der Generalakte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz.
  • Die Verhandlungen des französischen Oberkolonialraths.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Urtheil des Secamtes, beir. die Strandung 
des „Kanzler“. 
In der Angelegenheit, betr. die Strandung 
des Dampfers,Kanzler“ der deutschen Ost-Afrika- 
Linic hat das Seeamt solgendes Urtheil 
gefällt: 
„Die Strandung und der Untergang des 
deutschen Reichspostdampfers „Kanzler“ ist da- 
durch herbeigeführt, daß Schisfer Pape in allzu 
großem Vertrauen auf die Richtigkeit seincs 
Bestecks sein Schiff bei Nacht auf einem jener 
unbeseuerlen Küste zu naheliegenden Kurse 
führte und nicht berücksichtigte, das der Dampser 
nicht nur in südlicher, sondern auch in west- 
licher Richtung nach der Küste zu durch den 
Passatstrom versetzt werden würde. Der Unfall 
daher ernstlich zu tadeln. Die Besugniß zur 
Ausübung des Gewerbes ist demselben aber 
zu belassen. Nach der Strandung ist seitens 
des Schiffers Pape mit Umsicht verfahren 
worden.“ Als Ersatz für den „Kanzler“ wurde 
bereits ein neuer Reichspostdampfer bei der 
Werft von Blohm und Voß, Kommanditgesell- 
schaft auf Aktien, bestellt. 
Statistische Kachrichten über Lagos und die 
englische Goldküsten= Nolonie. 
Dem „Statistical Abstract for the sc- 
veral Colonial & Other Possessions ol 
the United Kingdom in cach year from 
1876 to 1890“ entnehmen wir solgende Daten 
hätte sich bei größerer Vorsicht vermeiden über Lagos und die englische Goldküsten- 
lassen. Das Verhalten des Schissers Papc ist! Kolonie. 
1. Lagos. 
1069 T Meilen. 
75270 Einwohner. 
  
  
  
  
1879 1880 1881/ 1882 1883 1881/ 1385 1886/1887 1888 1880 1890 
S # 2r 857 
Gesammt- n "! n 1 I 
a) innahmen 40 47987 42422 44636 50559. srose 63505 53507 51347 50050 zus 56341 
b) 2 5 55476 45462 44039 37879 44684 40311 55383 78610 60840 63701 
eclangahe3 135 40903 35947 38198 13013 50755 56108. 44427 41537. 42|0 8 47013 
Schisssverkehr 
(Tonnen) 
Werth 
der Einfuhr: 
358108, aronss 362094 * 389795 383571 ** 18392 5186•#: 1 ers 505517 555862 
527872 40½70 333659 -t425683 513394 538221 542564 357831, 4 1534 3 442003 461260 500827 
„ Ausfuhr: % 460007 581064 gßs 614181 538980 401469 508238 475649 595193 
1 l : .’ ! . ! 
2. Die Goldküste.) 
29 401 U. Meilen. 
150000 Einwohner. 
  
  
1% « 1883 
ig- 
TIF79T1880 siss 
,-7«L-L 
1881 1885 i 1886 I 1887 1888«i889 1890 
* 2& 2 . 
  
1 l 
Gesammt- 
a) Einnahmen 
b) Ausgaben 
  
H 
90432 119500 116124 104817 105684 125956 130457.122531 12 1 97807 11388 156449 
98064 86957 134776 116501 99289 112957 112698 133294 139443 133468, 125003, 117899 
Bolzeimahen 180121 102651 94751 90089, 91672 110851 114368 103406 104885 L 95371 issis 
Schiffsverl l 
(Tonnen) 
der unfnhk 
I 
195738, 34010 307 u5 347 75 396962 500547. 632092 * 5516016 P460025, 550016 613015 
323039. zzreis 398124 302075 382582 527339,466124 370530 363716 433112 2 410868 Ps62100, 
„ Ausfuhr: 423311 4482058 33258, 340019 363868 167228 ocdis 106539 372446 381619 415926 600s346 
. I 
Es ergiebt sich hieraus, daß das Jahr 
1890 eine bedeutende Zunahme des Handels- 
verkehrs aufweist. Auch Deutschlands An- 
  
*) Tergl. S. 12 ff. d. D. Kol.-Vl. 1891. 
theil an demselben ist 
der englischen Siatistik nicht unerheblich ge- 
wachsen. 
nach den Angaben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment