Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Schiffsverkehr in Kamerun im Jahre 1892.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung einer Steuer von den innerhalb des Schutzgebietes hergestellten Spirituosen.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika.
  • Ernennung von Beisitzern des Kaiserlichen Obergerichts in Dar-es-Salám für 1893..
  • Ernennung von Beisitzern des Kaiserlichen Bezirksgerichts in Dar-es-Salám für 1893.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Dezember 1892.
  • Verordnung des Kaiserlichen Kommissars für Togo, betreffend die Befreiung der in Sklaverei gehaltenen Personen.
  • Ernennung von Beisitzern und Stellvertretern für das Kaiserliche Gericht des Schutzgebietes Togo für 1893.
  • Schiffsverkehr in Togo im Jahre 1892.
  • Schiffsverkehr in Kamerun im Jahre 1892.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

107 
Schiffsverkehr in Kamerun im Jahre 1892. 
Im Jahre 1892 sind in Kamerun eingetroffen und von dort wieder abgegangen: ein deutscher 
und ein englischer Regierungsdampfer und 65 Handelsschiffe. 
Unter den Handelsschiffen befanden sich: 
38 englische (Dampfer) von zusammen 51 412 Reg.-Tous, 
26 deutsche - 30285= 
1 schwedisches (Segler) 272 
Milhin 65 Handelsschiffe 
  
von zusammen 87 999 Reg.-Tons. 
A4A"#AAA. A 4. A. A. 4. 4. 4. A. u. A. u. S. C. 4. k . A. A. A. A. A. S. A. . A. S.. A. . S.A. A. A. . S. . S. K. . . A. A. K. A. k. A. A. X A. A A A. A. A. . AA.k% 
Perspnalien. 
Dem früheren Proviantmeister in der Schutztruppe des ehemaligen Reichskommissars für Deutsch- 
Ostafrika Janke ist das Militär-Ehrenzeichen zweiter Klasse wegen seines tapferen Verhaltens vor dem 
Feinde im Gefecht von Mlembule verliehen worden. 
Der Stabsarzt Dr. Schröder, à la suite des anitätskorps, ist unter Entbindung von dem 
Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amte mit dem 1. März d. J. in das Sanitätskorps 
und zwar als Stabs= und Bataillonsarzt des 2. Bataillons 1. Hessischen Infanterie-Regiments Nr. 81 
ieder einrangirt worden. 
  
Nichtamtlicher Theil. 
  
Perspnal-Machrichten. 
Der Stellvertreter des Kaiserlichen Gonverneurs 
von Deutsch-Ostafrika, Oberstlientenant Freiherr 
v. Schele, beabsichtigte nach einem aus Kilosa da- 
tirten Briese vom 16. Jannar noch Mpwapwa zu 
besuchen, um etwa am 20. u. M. in Kilosa wieder 
einzutressen. Von dort beabsichtigte er über Lusolwe, 
Mangatna, Mamba, Kisati zurückzukehren und ge- 
dachte Ende vorigen oder Anfang dieses Monats in 
Dar-es-Saläm zurück zu sein. 
Die Heilung der Verletzung des Kaiserlichen 
Kommissars Dr. Peters nimmt nach ärztlicher Mit- 
theilung einen durchaus befriedigenden Verlauf. Die 
völlige Heilung steht in sicherer Aussicht. 
Der Landrath Rudolf v. Bennigsen in Peine 
wird sich am 12. April d. J. von Neapel nach Dar- 
es-Saläm begeben, um zunächst die Vertretung des 
Intendanten Dr. Kanzki zu übernehmen, welcher 
im Sommer einen längeren Urlaub antritt. 
Hauptmann a. D. Kund beabsichtigte, am 15. 
v. M. auf dem Reichspostdampfer „Kaiser“ eine Reise 
nach Natal und zurück anzutreten. 
Der Premierlieutenant u. D. v. Tettenborn ist 
aus der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika aus- 
geschieden und bei dem Grenadier-Regiment König 
Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 wieder 
angestellt worden. 
Der Zolldirektor Böder wird nach Ablauf seines 
Urlaubs am 5. d. M. von Hamburg nach Westafrika 
abreisen. 
Der Amtsvorsleher Zollassistent Küas ist von 
seinem Urlaub nach Togo zurückgekehrt und hat am 
nfang Januar die Geschäfte des Amtes in Lome 
wieder übernommen. 
Der Postsekretär Geyger in Kamerun, sowie 
der Zollbeamte in Kamerun, Clauß, haben im 
Januar einen längeren Urlaub angetreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment