Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber die Expedition des Oberstlieutenants Freiherrn v. Schele.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Ueber die Expedition des Oberstlieutenants Freiherrn v. Schele.
  • Ueber die Wissmannsche Seen-Expedition.
  • Bericht des Lieutenants Storch über eine Expedition gegen Ngalamiro.
  • Die Expedition des Dr. Baumann.
  • Basler Mission in Kamerun.
  • Ostafrikanische Baumwolle
  • Ueber eine Fahrt auf dem Kagera.
  • Gefecht bei Tabora gegen den Häuptling Sikki.
  • Eine Expedition nach den Fead- (Abgarris-) Inseln. (Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie.)
  • Uebersicht über die gesamte europäische Bevölkerung im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Januar 1893.
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika ansässigen Deutschen und Fremden. (Erwachsene männliche Bevölkerung.)
  • Tod des Sultans von Sansibar.
  • Deutsche evangelische Mission in Ostafrika.
  • Die Bevölkerung von Windhoek.
  • Katholische Mission in Ostafrika.
  • Deutsche MIssion in Neupommern.
  • Bau eines Hotels in Windhoek.
  • Ankunft des Verstärkungs-Transports für Südwestafrika in Las Palmas.
  • Afrikanische Zwerginnen in Deutschland.
  • Gefecht bei Unyangwira.
  • Britisches Protektorat Central-Afrika.
  • Kommission zur Prüfung von Land-, Bergwerks- und sonstigen Konzessionen im britischen Protektorate Betschuanaland.
  • Eisenbahnen im französischen Westafrika.
  • Gravenreuth-Denkmal.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Weitere, für das dem gefallenen Hauptmann Freiherrn v. Gravenreuth in Kamerun zu errichtende Denkmal eingegangene Beiträge.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

von Morgen ehemaliger Schamben von größter 
Fruchtbarkeit verwildern. 
Augenblicklich sollen die Pocken bei den Wahehe 
herrschen; die beiden Unterhäuptlinge Kiparamoto 
und Farhanga sind gefallen oder gestorben, und der 
frühere Kwaba ist angeblich an einer im Zelewskischen 
Gefecht erhaltenen Schulterwunde vor einiger Zeit 
gleichfalls gestorben. Dies sind aber für ihre Kriegs- 
lust keine Hinderungsgründe. 
Was die Station Kilosa betrifft, so fand ich sie, 
abgesehen von dem noch gänzlich unfertigen Zustande, 
in musterhafter Ordnung. Die Haltung der Askaris, 
wie schon gesagt, sehr gut. Eine Alarmirung zeigte 
die gute Instruktion und Disziplin der Lente. 
Die Umfassungsmaner nebst Bastionen ist im 
vertheidigungsfähigen, aber noch nicht vollendeten 
Zustand, sie ist in Luftziegeln begonnen, wird jetzt 
aber mit Bruchsteinen weiter gebant. Eine sehr 
reichliche Ausrüstung aller Stationen mit Stachel- 
draht halte ich für nothwendig. Das Stationshaus 
für die Europäer ist im Rohbau fertig, es fehlt 
jedoch noch jeglicher Schluß für Thüren und Fenster, 
was bei den hier herrschenden starken Bergwinden 
große Unannehmlichkeiten hat. Die Unteroffiziere 
wohnen noch in einer Hütte im Stationshof, die 
Askaris in Hütten außerhalb. 
Nach dem Einrücken hatten wir gerade zu Mittag 
gegessen, als plötzlicher Alarm entstand. In der 
Zeit von 2 bis 3 Minuten waren sämmtliche Aslaris 
bewassnet auf den ihnen zugetheilten Posten und die 
Station im Vertheidigungszustand; die Weiber 
flüchteten in den Stationshof. Durch einen mit 
Speerstich in der Seite verwundeten Eingeborenen 
war die Nachricht gekommen, daß die Wahehe ein 
in der Nähe gelegenes Dorf überfallen und einige 
Weiber fortgeschleppt hätten. Wie alle Angaben von 
Eingeborenen über Zeit, Ort und Zahl waren auch 
diese sehr unsicher, es sollten wingi wingi sana sein. 
Infolge dessen wurde die Station mit 25 Askaris 
besetzt gehalten, mit dem Rest der hiesigen und 
meiner Eskorte brachen wir sofort auf und erreichten 
den fraglichen Ort in den Bergen nach etwa 
1½ stündigem eiligen Marsch. Alle Einwohner 
waren natürlich geflohen, durch einige allmählich 
Zurücklehrende wurde schließlich konstatirt, daß 
10 Wahehe in das Dorf gedrungen wären und 3 Weiber 
geraubt hätten; sie waren natürlich längst über alle 
Berge. Nach 3 Stunden waren wir wieder in der 
Station und tranken den mittlerweile kalt gewordenen 
Kaffee aus. « 
Die sämmtlichen Herren hier sind einig, daß 
Mangatua der geeignete Punkt für Aulage einer 
neuen Station ist, ich werde mir den Punkt an- 
sehen, und mich alsdann entscheiden. Während 
Lusolwe zwischen Kiperepeta und Kirigawang liegt, 
liegt Mangatua weiter rückwärts und näher an Kilosa 
am Mayomboflusse, wo es immerhin eine noch nicht ganz 
verwüstete, fruchtbare Gegend deckt, während bei 
Lusolwe selbst alles verwüstet und verlassen ist. 
148 
  
Ich hatte mir zuerst die Verlegung in die Gegend 
des gleichfalls zerstörten Mbamba gedacht, um von 
dort aus wenigstens das Einfallsthor in das Thal 
zwischen Kihondo und Ulugurugebirge zu schließen, 
indessen wird wohl vorläufig auf diesen Gedanken 
verzichtet werden müssen, sowie aber Mittel vorhan- 
den, wird er zur Verbesserung der Stationskette 
Mpwapwa—Kisaki, welche ich für das allein richtige, 
noch auf lange Zeit nöthige Schutzmittel halte, 
wieder aufgenommen werden müssen. Aus diesem 
Grunde denke ich über Mbamba nach Kisaki zu 
marschiren, dort voraussichtlich zwischen dem 12. und 
14. Februar einzutreffen und somit Ende Februar 
oder Anfang März wieder in Dar-es-Saläm sein 
zu können. 
Wir müssen aus den Stationen bei Ueberfällen 
hinausgehen, um den Eingeborenen möglichst Schutz 
angedeihen zu lassen, dies ist der einzige Zweck der- 
selben und auch das einzige Mittel, um unser Ansehen 
zu heben und ihr Vertrauen zu gewinnen. Bei den, 
wie oben schon gesagt, stets absolut unzuverlässigen 
Ork-, Zeit= und Zahlenangaben, kann es allerdiugs 
hierbei sehr leicht vorkommen, daß man in Gesechte 
verwickelt wird, die man bei Kenntniß aller Umstände 
lieber vermieden hätte. 
Die über Kondoa zur Küste führende Karawanen= 
straßeist wegen der Unsicherheit gänzlich aufgegeben, alles 
wählt von Mpwapwa den Nordweg über Mlali u. s. w. 
Auf dem Marsch habe ich mir auch bezüglich der Anlage 
einer Eisenbahn mit Aufmerksamkeit die Gegend an- 
gesehen, da man nicht weiß, wann man wieder dorthin 
kommt. In der jetzigen Trockenzeit sollte man meinen, 
daß die Anlage eine verhältnißmäßig sehr leichte und 
wenig kostspiclige ist. Der Uebergang über die 
Puguberge, sowie über den Kingani, Geringeri und 
Makata dürfte absolut keine Schwierigkeiten machen. 
Auf drei Fünftel des von mir zurückgelegten Weges 
könnten die Schwellen sast auf den gewachsenen 
Boden gelegt werden. Indessen dürfte während und 
nach der Regenzeit auf einigen Strecken, jetzt kennklich 
durch schwarzen tief aufgerissenen Boden, größere 
Schwierigkeiten entstehen. 
Eine Beurtheilung derselben ist indessen nur in 
diesen Jahreszeiten selbst durch nähere Boden- 
untersuchung möglich. 
Von Kilosa ist Oberstlientenant v. Schele am 
18. Januar nach Mpwapwa marschirt, wo er am 
20. Jannar anlangte. Es wurde daselbst ein 
Wahehe gefangen genommen, der als Führer bei dem 
Einfall von Kondoa bezeichnet wurde. 
Am 25. Januar traf Oberstlieutenant v. Schele 
wiederum in Kilosa ein. 
Ueber die Wissmannsche Leeun. Expedition 
sind der Ausführungskommission des Antistlaverei- 
Komitees weitere Berichte ihres Führers zugegangen, 
welche wir im Anschluß an unsere früheren Mit- 
theilungen (S. 612 ff. des v. I. hier folgen lassen:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment